am 18-11-2019 12:59 PM
Ich hab mir letzte Wocher den 65Q90R geholt, der ja auch Atmos unterstützen soll.
Wenn ich meine XBOX/PS4 oder den Media Player direkt an den Receiver anschließe (Denon AVR 3400) dann erhalte ich bei allen Geräten ein Atmos Signal.
Wenn ich die Geräte über die One Connect Box verbinde, dann bekommt der Receiver kein Atmos Signal.
In den Toneinstellungen kann ich auch meist nur PCM, oder Dolby auswählen.
Mache ich was verkehrt?
am 18-11-2019 11:02 PM
am 19-11-2019 10:07 AM
Nur so eine Idee...
kann es ein, dass der TV nur auf Dolby+ einzustellen ist, wenn der TV ein Atmos Signal erhält.
Die Xbox lässt sich scheinbar nur auf Atmos stellen, wenn der Empfänger bereit ist Atmos zu dekodieren.
Dann würde der TV auf die XBOX warten, und die XBOX auf den TV ... und dann geht nix
am 19-11-2019 03:48 PM
Hallo @Mo2Be,
ich habe die versehentlich akzeptierte Lösung wieder entmakiert.
Bezüglich deiner Vermutung frage ich mal bei meinen Kollegen vom technischen Suppport nach.
Viele Grüße
JudithH
*Samsung Community - Moderator*
----------------------------------------------
Du willst deinen älteren TV wieder richtig smart machen? Dann klick mal hier.
am 19-11-2019 05:08 PM
Wenn ich die YouTube App vom TV auswähle, kann ich als Tonformat nur PCM wählen, auch wenn ich ein Atmos Video starte
Wenn ich das gleiche Video über die YouTube App in der Amazon Fire TV Box auswähle, kann ich im Ton Menü auch DOLBY+ auswählen. (Fire TV ist auch per HDMI an der OCB angeschlossen)
Wie kann das denn sein?
am 19-11-2019 06:17 PM
@Mo2Be- dem ist definitv so. Wenn beim HDMI-Handshake von einer Seite keine DD+ Fähigkeit attestiert weird, dann gibt´s kein DD+ bzw. Atmos.
Schau mal ins aktuellen Handbuch (Vers. 3.0.0 vom 24.10.2019) auf Seite 113. Dort steht:
Dolby Atmos-Kompatibilität: Sie können das Fernsehgerät so einstellen, dass es Dolby Digital+ with Atmos-Streams zulässt, die von externen Geräten übermittelt werden.Aktivieren (Ein), wenn das über HDMI (ARC) angeschlossene Audiogerät Dolby Atmos unterstützt. Der Fernsehbildschirm flackert möglicherweise, wenn diese Funktion ein- oder ausgeschaltet wird."Wenn diese Funktion aktiviert ist, stellen Sie Digitales Audioausgangsformat auf Dolby Digital+ ein."Der Anschluss HDMI (ARC) unterstützt eARC möglicherweise bei einigen Modellen.
am 19-11-2019 08:02 PM
OK, das habe ich so weit verstanden.
Allerdings ist es hier so, dass bei dem Handshake keiner zuest die Hand ausstreckt.
Der Tv lässt sich nicht auf DD+ schalten, und deswegen erkennt die Gegenstelle kein DD+ fähiges Gerät und
deswegen lässt sich der TV nicht umstellen....usw
So weit dann das Problem, gibt es da auch eine Lösung?
z.B. für den TV einen Automatikmodus, der immer das bestmögliche Tonformat nimmt?
am 20-11-2019 09:47 AM
Hallo @Mo2Be,
meine Kollegen haben mir mitgeteilt, dass du Dolby+ auswählen musst, um Atmos nutzen zu können. Damit wird die Dolby Atmos Spur vom TV heraus gegeben. Sobald eine Dolby Atmos Spur vorliegt, kann dein TV dann diese Einstellungen nutzen.
Viele Grüße
JudithH
*Samsung Community - Moderator*
----------------------------------------------
Du willst deinen älteren TV wieder richtig smart machen? Dann klick mal hier.
am 20-11-2019 10:44 AM
Du hast bestimmt viel zu tun... da kommt man schonmal durcheinander, verstehe ich....
aber... genau das ist ja das Problem, dass ich eben DD+ leider NICHT auswählen kann, wie in den Postings beschrieben!
am 20-11-2019 10:47 AM
Könnte eventuell mal einer der 17 Mitleser bei seinem TV (der TV App) auf YouTube einen Atmos Film schauen, und dann überprüfen ob er bei den Toneinstellungen DD+ auswählen kann... 😉
vielen Dank
20-11-2019 02:02 PM - bearbeitet 20-11-2019 02:07 PM
@Mo2Be- Nochmals: DD+ kannst du nur aktivieren, wenn ein entsprechendes Signal anliegt. Dann von "DD" auf "DD+" schalten und gleichzeitig musst du den grünen "Böppel" bei "Dolby Atmos" aktiviert haben. Das ist für die Tonwiedergabe über den TV von Belang. In deinem Fall wird der Ton über den AVR wiedergegeben. In diesem Fall reicht der im TV enthaltene Dolby-Codec das Signal 1:1 über ARC weiter. Lediglich bei der Signalkennung bekommt der AVR dann vom TV gesagt, dass ein DD+-Signal kommt. Dieses Signalformat (Container) beinhaltet dann einen (kromprimierten) Dolby-Digital-Ton mit Höhenkanälen. Das ist dann Dolby Atmos. Du hast also "nur" das "Problem", dass dein AVR eine Signalkennung anzeigt, wenn der Ton vom TV über ARC kommt. Kommt der Ton hingegen direkt vom Quellgerät in den AVR, dann zeigt er das Tonformat an. In beiden Fällen kommt aus den Lautsprechern dasselbe.
Ist es jetzt klar geworden?