am
16-09-2018
06:15 PM
- zuletzt bearbeitet am
03-04-2019
11:46 AM
von
DavidB
Hallo @Anonymous User,
also so langsam glaube ich hier an eine Beta-Version der Firmware. Wegen der vermissten Schritte gibt es ja schon ein Thema.
Bin heute 30km Rad gefahren. Links die Galaxy Watch, rechts die Fitbit Ionic. Beide 100% Akku.
Fitbit:
- Sieht alles plausibel aus.
- Meine Pause (15" und ein paar Mal länger an der Ampel) stimmt.
- GPS-Strecke stimmt.
- Puls ohne (!) Unterbrechnung gemessen.
- Akku 77%
Galaxy: (fangen wir mit dem Positiven an!)
- GPS-Strecke nur 200m Abweichung. Sehr gut.
- Akku 86%. Auch sehr gut.
- Puls hat permanent ausgesetzt. Manchmal minutenlang keine Anzeige. Nach ein paar Kilometern habe ich so eng wie nur möglich gemacht. Nix passiert. Zumindest stimmt aber der Durchschnitt ungefähr.
- Pausenerkennung ein Desaster. Insgesamt nur 7 Minuten Pause berücksichtigt. Obwohl immer an beiden Armen das Vibrieren bei einem Stopp da war. Damit ist die Statistik und der Mittelwert völlig unbrauchbar.
Insbesondere die Pausenerkennung ist mir ein Rätsel. Die Pause ist ja nicht wenn mein Herz nicht mehr schlägt sondern wenn sich der GPS-Wert nicht mehr ändert. Kann also mit dem Puls nichts zu tun haben.
Sorry liebe Galaxy Watch - so geht das nicht!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Tipps?
Danke euch und viele Grüße
Jens
am 18-09-2018 05:12 PM
Hallo JensM,
magst du mir mal noch verraten, welches Samsung Galaxy Watch Modell du genau verwendest?
Dann können meine Kollegen vom technischen Support versuchen, das mal nachzustellen.
Danke und viele Grüße
JudithH
*Samsung Community - Moderator*
----------------------------------------------
Du willst deinen älteren TV wieder richtig smart machen? Dann klick mal hier.
am 18-09-2018 10:13 PM
Hallo Judith,
ja klar.
Es ist die Galaxy Watch SM.R810.
Software Tizen 4.0.0.0
Softwareversion RX810XXU1BRH3
Knox Version 2.3.0
Danke für deine Unterstützung.
Viele Grüße
Jens
am 19-09-2018 08:48 AM
Ich habe meine Galaxy Watch wegen der permanenten Aussetzung der Puls Messung während dem Training wieder zurück gegeben. Bei der S3 und Gear Fit gibt es anscheinend ähnliche Prebleme mit der Pulsmessung. Laut US Forum könnte das ein Software Bug sein.
am 19-09-2018 07:04 PM
Ich kann zum Thema GPS auch etwas beisteuern...
Selbes Modell und selbe Software.
Galaxy Watch SM.R810.
Software Tizen 4.0.0.0
Softwareversion RX810XXU1BRH3
Knox Version 2.3.0
Die Uhr ist verbunden mit einem HTC U11 life mit Android 8.1.0 (Android One, also "pure Android")
Da ist bei mir komplett der Wurm drin. Die Positionswerte sind z.T. einfach nur "verschoben" (Siehe Screenshot). Generell habe ich eine sehr hohe Abweichung bei der zurückgelegten Strecke (ca. 500 M auf 13 KM).
Ist das eher ein Bug, oder sollte ich die Uhr mal umtauschen?
Wenn das GPS über das Smartphone läuft ist es genauer. Die Pausenerkennung ist aber immer noch grottenschlecht. So kann ich genauso gut meine alte Gear S2 weiterverwenden.
Viele Güße
Klaus
Ausschnitt Rodenkirchener Brücke Köln
am 21-09-2018 11:24 AM
Hallo zusammen,
jetzt möchte auch hier mal zu einer langen Erklärung ansetzen:
Zunächst sind ein paar Grundlageninfos vielleicht ganz spannend. Wie ihr sicher wisst, erfolgt die Standortbestimmung bei GPS (Global Positioning System) dadurch, dass eure Smartwatches Signale von GPS-Satelliten empfangen. Sie brauchen die Signale von drei verschiedenen Satelliten, damit die Standortbestimmung gelingen kann. Diese ist technisch bedingt auf ca. 10 Meter genau.
Die Sendeleistung der Satelliten ist nicht gerade stark, um wenig Energie zu verbrauchen. Zusätzlich kann das Signal durch Umwelteinflüsse geschwächt werden. Selbst bei wolkenlosem Himmel haben Faktoren wie das Hintergrundrauschen des Weltalls, der Luftdruck, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit große Einflüsse auf die Signalstärke. Bei Wolken, Regen, Sturm oder Schnee wird es entsprechend schwieriger für eure Uhr, das Signal zu empfangen. Dazu kommen noch Hindernisse in eurer direkten Umgebung: geschlossene Räume, Häuser, Wälder, Hügel oder gar Berge – das alles wirkt sich negativ auf die Signalstärke aus.
Bautechnisch bedingt ist der GPS-Empfänger in einer Smartwatch nicht sonderlich groß. Entsprechend ist er stark von Umwelteinflüssen beeinträchtigt. Bei der Galaxy Watch könnt ihr aber WLAN hinzuschalten und so die Genauigkeit erhöhen. Dann nutzt die Uhr die Namen und Signalstärken aller euch umgebenden WLAN-Netze, um eure Position besser berechnen zu können. Wenn ihr in Städten unterwegs seid, ist das hilfreich, beim Joggen oder Radfahren im Wald eher nicht.
Ihr könnt die Genauigkeit beider Smartwatches noch weiter steigern, indem ihr sie während des Trainings mit eurem Galaxy Smartphone koppelt. Dann nutzen die Uhren die Standortbestimmung des Telefons. Weil die dort verbauten Komponenten leistungsfähiger sind und von einem stärkeren Akku versorgt werden, sind sie genauer. Zudem nutzt euer Smartphone auch noch das Mobilfunknetz zur Standortbestimmung, kann also anhand der Handysendemasten seine Position noch genauer triangulieren.
Schlechte Nachricht für iPhone Besitzer: Das Betriebssystem iOS unterbindet die Weitergabe dieser Daten, daher ist eure Gear immer auf die internen Empfänger angewiesen.
Schritt1: Startet euer Training nicht sofort. Wenn ihr eure Smartwatch mit dem Smartphone gekoppelt habt, findet die erste Positionsbestimmung zwar innerhalb weniger Sekunden statt, aber je nach Sportart und Fitness habt ihr dann vielleicht schon einen signifikanten Abschnitt eurer Route zurückgelegt, der am Ende in der Aufzählung fehlen wird. Wenn ihr nur mit der Smartwatch unterwegs seid, kann die erste Positionsbestimmung schon einmal 20-30 Sekunden dauern. Am besten legt ihr erst einmal eine kurze Stretching-Session ein.
Schritt 2: Habt ihr ein Galaxy Smartphone, dann koppelt die Uhr damit und achtet darauf, dass alle Methoden der Standortbestimmung auch beim Smartphone aktiviert sind. Ergibt das keine Besserung, dann scheint ein Problem mit der Kopplung vorzuliegen. Sichert daher bitte die Daten eurer Smartwatch in der App Galaxy Wearable auf dem Smartphone. Löscht im nächsten Schritt die Uhr aus den Bluetooth-Einstellungen eures Smartphones. Setzt dann die Galaxy Watch auf Werkseinstellungen zurück und koppelt beide Geräte im letzten Schritt neu. Wenn auch das nicht weiterhilft, dann testet bitte mal ohne die Smartwatch, ob die Standortbestimmung eures Smartphones richtig funktioniert.
Schritt 3: Die Weisen streiten sich, ob es etwas bringt, WLAN und Bluetooth zu deaktivieren, wenn ihr nur mit der Watch trainiert. Unsere Experten (die ich gerade gefragt habe) glauben nicht daran. Aber hier in der Community gibt es diesbezüglich Erfolgsmeldungen. Am besten probiert ihr das aus. Software ist manchmal etwas merkwürdig. Wenn es euch nicht weiterbringt, dann gilt auch für euch: Bitte setzt die Smartwatch einmal auf ihre Werkseinstellungen zurück und testet, ob GPS anschließend besser funktioniert. Nicht vergessen, die Daten zu sichern!
Schritt 4: Wenn ihr nicht Samsung Health sondern eine Drittanbieter-App zum Tracking benutzt, dann löscht diese App einmal und installiert sie anschließend neu. Sollte das keine Verbesserung bringen, wendet euch bitte an den Support des App-Anbieters. Die Kontaktdaten findet ihr in unserem Store "Galaxy Apps".
Probiert das doch mal aus!
am 22-09-2018 09:24 AM
Hallo David,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Deine Ausführungen sind so erstmal logisch. Ich erwarte von einem GPS auf einer 42mm Grundfläche auch bestimmt keine Wunderdinge...
Aber...
Ich habe für meinen Screenshot extra eine Brücke (über den Rhein) ausgewählt. Also eine extrem exponierte Lage ohne Bebauung, Bäume oder so. Der Empfang scheint auch in Ordnung zu sein. Die beiden Rampen auf die Brücke wurden auch sichtbar vollständig korrekt "abgefahren". Nur eben verschoben! Ich möchte jetzt aus Datenschutz-Gründen keine großen Teile der Tour hier veröffentlichen aber dieses Fehlerbild taucht immer wieder auf. Das hat nichts mit schlechtem Empfang zu tun. Ich möchte eigentlich nur wissen ob die Uhr kaputt ist ober ob das ein Bug ist, der behoben werden kann?
Und nur so am Rande...
Im Grunde rätst Du uns dieses "Feature" nicht zu verwenden und stattdessen das GPS des Smartphones zu benutzen...
Finde ich auch OK, aber dann sollte das GPS der Uhr wenigstens dann automatisch einspringen wenn die Uhr nicht gerade mit dem Telefon gekoppelt ist.
Gerade das GPS war für mich ein Kaufgrund, weil ich dann beim laufen das Smartphone nicht mitschleppen muss. Ich habe zwar kein Samsung Smartphone, aber ernsthaft: Würdest Du das neue "Galaxy Note 9" beim joggen mit Dir rumschleppen wollen?
Viele Grüße
Klaus
am 24-09-2018 05:01 PM
Hallo Klaus,
ich habe den Fall mal weitergeleitet und melde mich, wenn ich Feedback habe.
am 24-09-2018 06:11 PM
Hallo David,
erstmal vielen Dank dafür!
ich bekomme morgen ein neues Exemplar meiner Uhr (Dank der merkwürdigen Preispolitik von Amazon)
Dann kann ich auch feststellen ob der selbe Fehler auftaucht.
Viele Grüße
Klaus
am 26-09-2018 04:48 PM