am 25-04-2019 10:04 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo, seit einigen Tagen/Wochen habe ich beim Empfang von RBB über LAN mit meiner DVB-T2 Media Box Lite (GX-MB540TL) nur noch eine schwarzen Bildschirm, wobei sich die Mediathek noch aufrufen lässt. Die anderen Internet-Sender -z.B. HR, BR, Alpha- laufen einwandfrei. Habe die Software Version 220 installiert, die ja wohl aktuell ist.
Hatte das Problem noch jemand und gibt es evtl. eine Lösung?
Jörg

am 07-11-2019 01:23 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
Ich hake noch einmal nach.
am 07-11-2019 08:23 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Ich wollte auch mitteilen, dass sich nichts geändert hat. Der RBB TV Stream geht weiterhin nicht und die SWR Radioprogramme auch nicht.
Ebenso ein Phänomen dieser Box ist, dass beim franz. Sender Gulli (via DVB-T, nicht per Stream) sich bei aktiviertem HbbTV eine schwarze Wand ins Bild schiebt inkl. der Einblendung des Red Button für deren Mediathek. Nun gibt es drei Möglichkeiten, wie die Box reagiert: Drücke ich Exit oder OK während der Hinweiseinblendung friert diese Hinweiseinblendung ein und bleibt persistent, egal was ich danach wähle. Man muss die Box stromlos schalten. Oder man begibt sich bei abwarten bis der Mediathek Red Button Hinweis verschwunden ist bei OK drücken in die Mediathek und bei Exit landet man wieder vor der schwarz eingeschobenen Wand oder man kann nach abwarten der Ausblendung und OK drücken zufällig das TV Programm sehen.
Mein Fazit: Es stimmt etwas mit der Software dieser Box nicht, wenn es zu HbbTV Inhalten kommt. Es mag nur bei einer gewissen Konstellation sein aber ich bin der Überzeugung, der Fehler liegt in der Samsung Software. Unsere anderen TVs haben all diese Probleme nicht.
07-11-2019 09:23 PM - bearbeitet 07-11-2019 09:24 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Danke, "Korken". Nachdem jetzt drei Nutzer des Gerätes im realen Empfangs-Alltag keine Verbesserung festgestellt haben, wüsste ich gerne mal von den erwähnten Support-Kollegen bei Samsung, wie sie zu der Aussage gekommen sind, dass es wieder funktioniert?
Wurde die Situation beim Zuschauer zu Hause unter realen Bedingungen nachgestellt?
Also wurde mit der Box und aktueller Software RBB über Internet geschaut?
am 08-11-2019 09:50 AM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo @Jörg_Köln,
die Info kam von RBB selbst. Da das Problem sowohl über TV-Geräte als auch über Receiver auftritt, liegt die Vermutung nahe, dass das Problem beim Livestream selbst liegt. Deswegen muss der Ersteller des Livestreams selbst dieses Problem beheben.
14-11-2019 01:30 PM - bearbeitet 14-11-2019 01:35 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Ich habe gestern von der ARD die telefonische Antwort bekommen, dass das Problem wahrscheinlich nicht mehr behoben wird. Man habe trotz Austausch mit Samsung eine Lösung nicht gefunden, und Samsung werde vermutlich auch keine überarbeitete Software mehr zu Verfügung stellen. Auch der gleiche Fehler beim HR wurde mir bestätigt, auch dort sei man auf ein neues, angeblich sichereres Betriebssystem gewechselt. Man hat mir empfohlen, auf ein Gerät eines anderen Herstellers zu wechseln, das die Probleme nicht hat.
Meine Meinung:
Ich teile die Einschätzung, dass die "Schuld" ausschließlich beim Stream-Erzeuger ARD liegt, nicht, denn es gibt Geräte, die funktionieren auch mit der neuen Stream-Technik.
Da vermutlich die anderen ARD HbbTV Sender auch noch umgestellt werden und somit wegfallen, außerdem ja auch noch das ebenfalls nicht gelöste Problem der unterschiedlich lauten Sender bei ARD und ZDF besteht (siehe dazu anderen Thread), werde ich der Empfehlung folgen und die Technik austauschen. Evtl. wird's dann zu Weihnachten gleich ein neuer Fernseher mit eingebautem Receiver. Der kommt dann natürlich auch nicht von Samsung.
am 21-11-2019 10:36 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo, ich melde mich zwar erst heute, bin aber von dem "Ausfall" RBB auch schon lange betroffen. Als ich den Receiver angeschafft habe, gab es diese Probleme nicht, aber leider kann ich den genauen Zeitpunkt des ersten Auftretens im Nachtrag nicht mehr benennen.
Bei mir ist seit Beginn, so auch jetzt, nur der RBB Live-Stream (via Internet) betroffen, nicht die RBB-Mediathek, kein anderer TV-Sender. Radiosender habe ich noch keine überprüft, werde ich aber nachholen.
am 22-11-2019 09:52 AM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo Dieter,
von dem Problem dürfte ja jeder Besitzer der Box betroffen sein, auch außerhalb von Köln. Evtl. nutzen das gar nicht viele oder wollen sich hier nicht anmelden, ich finde das zusätzliche HbbTV Angebot jedenfalls sehr gut. Auch bei mir betrifft es nur noch den RBB Livestream, HR funktionierte vorgestern wieder - was ich sehr bemerkenswert finde, da dort ja laut der ARD Digital Hotline auch für den Livestream auf ein neues Betriebssystem umgestellt wurde.
Könnte wohl jemand mal prüfen, ob das Problem bei Samsung Fernsehern mit eingebautem DVB-T2 Receiver auch besteht?
am 11-02-2020 11:27 AM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Mein Samsung TV aus 2016 (K-Serie) kann den RBB Livestream auch nicht darstellen. So weit ich gelesen habe, benötigen Livestream/Timeshift die HbbTV-Version 2.0, die normale Red-Button-Funktion aber nur Version 1.1. Freenet Connect benötigt V 1.5, daher können z.B. TV der J-Serie aus 2015, die DVB-T2 HD beherrschen aber leider nur V 1.1 haben, diesen Dienst nicht empfangen. Seit der K-Serie gibt´s immerhin V 1.5. Die aktuellen 2019 haben definitiv 2.0. Ich könnte mir also vorstellen, dass die Box ebenfalls "nur" 1.5 mitbringt und daher das neue RBB-Feature nicht läuft.
am 11-02-2020 08:49 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hi Chris,
wie finde ich die HbbTV-Version der Media Box heraus?
Und warum funktionieren die anderen Livestreams noch?
Nutzen die Sendeanstalten unterschiedlich aktuelle Version davon?
Wäre ein Update der HbbTV Version in der Hardware durch Samsung möglich (wenn sie das wollen...)?
11-02-2020 09:40 PM - bearbeitet 11-02-2020 09:43 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Auslesen lässt sich die Version nicht, auch im Datenblatt steht dazu leider nichts. Der Support kann das aber wohl herausfinden. V 1.5 ist für Freenet Connect ja Grundbedingung, daher nehme ich an, dass dies hier zutrifft. 1.5 kann nicht auf 2.0 gehievt werden, das schrieb ich ja bereits indirekt mit der Geschichte 1.1 bei den 2015-er-TV. Da hat Samsung 3 SW-Akt. hinterhergeschoben und es änderte sich nichts, die TV können Connect nicht darstellen.
Als der RBB den Livestream mit Timeshift ankündigte, stand in einem Online-Artikel, dass dieses Feature die neueste HbbTV-Variante voraussetzt. Vielleicht lässt sich das nur mit der neuen Spezifikation gut lösen.
Es sind unzählige Smart-TV mit Version 1.1 unterwegs und daher werden die ÖR sicher die "älteren Anwendungen" darauf abgestimmt lassen. Sonst gäbe es ordentlich Ärger, wenn der Red Button pötzlich kaum was hergibt. Erst ab den 2016-er-Modellen kam 1.5 in Mode und jetzt ist so langsam aber sicher 2.0 Standard, zumindest bei guten Geräten.
Lies mal WIKI zu HbbTV, da ist man dann etwas informiert. Übel ist nur, dass in den Spezifikationen nie die Version genannt wird, welche das Gerät beherrscht. Seit dem Connect-Drama mit 1.5 habe ich erst mitbekommen, dass es da Versionen gibt a la Android. Es gibt sogar Smart-TV ohne HbbTV. Man muss höllisch aufpassen, gerade in der günstigen Preisklasse für Nebengeräte. LG
