am 01-12-2019 09:28 AM
Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit dem Sommer die beiden o.a. Komponenten.
Bis heute habe ich nicht das Problem in den Griff bekommen, den Ton Lippensynchron hinzubekommen.
Der Ton kommt etwas Zeitversetzt, egal ob ich die Soundbar über HDMI, Bluetooth oder WLAN nutze.
Das ist so nervig, dass wir alles was deutsches Fernsehen (Filme, Nachrichten usw.) nur noch über die TV Lautsprecher gucken. Lediglich Filme die synchronisiert sind können wir über die Soundbar schauen, da es da nicht so auffällt und nicht so stört.
Hatte auch schon mit dem Support gesprochen aber die konnten mir nicht helfen und hatten nur den Tipp, die Ton-Einstellung am TV zurückzusetzen. Habe ich natürlich gemacht, was allerdings quatsch ist, da ich dadurch nur den Ton für die TV-Lautsprecher zurücksetze....
Ich bin kein Fachmann und kann mir deshalb auch gut vorstellen, alles bei mir falsch angeschlossen zu haben...
Habe wie gesagt die beiden o.a. Komponenten, die Sky Q Box (Sat) und die PS4.
Sky Q Box und PS4 sind über HDMI am TV (externe Box) angeschlossen, ebenso wie die Soundbar daran über HDMI angeschlossen ist.
Ich würde mich freuen wenn mir hier jemand helfen könnte.
Grüße aus dem Ruhrgebiet
am 01-07-2020 12:35 PM
Hallo zusammen,
auch ich bin von dem lästigen Problem betroffen und habe mir nun auch alle Seiten durchgelesen. Meine Gedanken hierzu:
1. Die QLED TVs leiten ein PCM Signal immer nur als Stereo über HDMI weiter. (Nintendo Switch z.b. somit kein Surround Sound und siehe hierzu noch Punkt 3.)
2. Kann die Quelle auf Dolby gestellt werden, gibt es die Verzögerungen. Auf PCM nur Stereo. Wieso? Ich hatte meine PS4 immer auf PCM stehen und hatte astreinen Surround Sound, aber der QLED leitet PCM immer nur als Stereosignal weiter!!?
3. Problematisch wird die ganze Sache, wenn Ende des Jahres die PS5 erscheint, das diese keinerlei Dolby Formate mehr unterstützt und nur noch unkomprimiertes PCM ausgibt. Spätestens dann wird es alle in den Hintern beißen, welche die PS5 an den TV anschließen und nicht an die Soundbar direkt. Also nur Stereo-Sound mit der PS5.
Jetzt frage ich mich, ob der Fehler überhaupt durch eine Software behoben werden kann? Weil das Problem ist ja nun schon länger bekannt und hätte mittlerweile längst behoben werden können, wenn es doch nur ein Update braucht.
Kann es sein, dass der Fehler hardwarebedingt einfach nicht zu beheben ist, und man somit halt "pech" gehabt hat?
LG
Emzett
01-07-2020 06:17 PM - bearbeitet 01-07-2020 06:20 PM
Zu 1: Ja. Samsung TVs unterstützen wie viele andere TV Geräte PCM nur als Stereo Output. Es gibt aber Hoffnung. LG als Beispiel hatte lange ebenfalls nur Stereo PCM (das sogar trotz eARC Funktion). Die haben dann Multichannel PCM bzw LPCM per Firmware Update freigeschaltet.
Samsung bringt ja "demnächst" ein eARC Update für 2019er QLEDs heraus. Die Hoffnung ist, hier dann mit Multichannel PCM. Jedoch, soweit ich weiß, haben die 2020er Modelle eARC aber ohne Multichannel PCM. Bei letzteren bin ich mir aber gerade nicht sicher. Falls, hat sich das mit dem Update auf eARC und Multichannel PCM erledigt.
Zu 2: Siehe Punkt 1 wegen PCM und wegen Verzögerungen siehe anderen Thread hier. Kurz und knapp ohne eARC gibt es halt die Verzögerungen bei DD. eARC ist Voraussetzung damit es syncron ist.
Zu 3: Jepp kann passieren oder die Hersteller updaten alle ihre TVs. Ein anderes Problem mit TVs bis einschließlich 2019 QLEDs hat man mit der PS5 auch noch. Aktuell können die 2019er QLEDs 4k@120hz, wie auch die PS5, jedoch ohne HDR! Der HDMI Port am Q90r kann leider maximal 20 Gbits übertragen, reicht für 4k 120hz ohne HDR. Erst die 2020er QLEDs können dank 40 Gbits am HDMI Port 4k@120hz mit HDR und vollen 10bit.
Damit kann ein billiger Q70T in dieser Hinsicht mehr als ein wesentlich teurerer Q90r. Ich hoffe Samsung bietet noch ein One Connect Box Upgrade für den Q90r an mit selben HDMI Ports, das ja ein Vorteil der One Connect Box sprich einfach tauschen ohne den TV zu tauschen. Ich glaube aber nicht dran....
am 09-07-2020 02:02 PM
Hallo
Ich habe vor wenigen Wochen folgende Produkte gekauft und dies nur, weil ich eigentlich seit Jahren von Samsung Produkten nicht enttäuscht wurde, bis jetzt.....
TV: QE65Q90RATXZG
Soundbar: HW-Q90R
Folgende Geräte sind in Betrieb:
SwisscomTV, nVidia Shield, AppleTV, Nintendo Switch, PS4 Pro, XBOX One X
Sämtliche Geräte musste ich wegen dem asynchronen Dolby Ton, wie hier schon etliche beschrieben haben über teure HDMI Switch die auch HDR10 unterstützen direkt an der Soundbar anschliessen und betreiben. Das steht in keinem Verhältnis zu den gekauften Produkten.
Kurz nach dem Kauf der teuren Samsung Geräte, habe ich mich genau wegen dieses Problems an Samsung gewandt.
Ein paar Mal per Telefon und dies zum bedauern ohne jeglichen Erfolg. Die wussten teils nicht einmal von diesem Problem, (behaupten sie jedenfalls) obwohl die Asynchronität nun schon knapp ein Jahr besteht und in diversen Communitys und allg. Foren geschildert wurde und immer noch wird. Nach den Telefonaten hatte ich auch REGEN Mailverkehr mit dem Support. Ich habe alles geschildert was das Problem ist und was ich alles ausprobiert habe um das Problem zu beheben. Meistens habe ich von unterschiedlichen Leuten eine Antwort erhalten und zwar eigentlich keine, denn alle waren wie aus einer Standardvorgabe und keiner hatte mir nur annähernd eine Lösung oder wann dieses Problem zeitlich gelöst würde und dies wie schon erwähnt, das Problem schon seit Monaten besteht.
Vorher hatte ich einen Samsung TV aus dem Jahr 2016 und ein Teufelsoundsystem. Das absolut perfekte daran war, ich hatte keine Probleme mit dem Ton. Nun kaufte ich mir eben einen neuen TV und doch nach längerer Überlegung einmal eine Soundbar und beides von Samsung. Die Enttäuschung und der Frust ist nun sehr gross, da ich mich frage, warum zum Teufel harmonieren zwei Geräte der selben Marke nicht zusammen und die Antwort findet man nicht einmal bei Samsung selbst, echt traurig. Der Kontakt zum Support habe ich mit einer Mail abgebrochen, da es mir echt zu blöd war.
Ich erwarte effektiv von so einem grossen und renomierten Konzern wie Samsung einen besseren, nein, einen perfekten Support für ihre Geräte, heisst schlussendlich für ihre Kundschaft, die schliesslich Geld für die Produkte von Samsung ausgibt, mit dem Gewissen, dass man ein gutes Produkt für sein Geld erhält.
Was ich nun von Samsung erwarte ist, dass diese endlich dem Problem und dem Frust ihrer Kundschaft professionell nachkommt und nicht immer wieder bis auf weiteres vertröstet.
In diesem Sinne wünsche ich allen einen sonnigen Tag und hoffe nicht auf eine - never ending story
am 09-07-2020 05:48 PM
[...] Kurz nach dem Kauf der teuren Samsung Geräte, habe ich mich genau wegen dieses Problems an Samsung gewandt[...]
der Händler ist dein Vertragspartner und muss sich bei Problemen innerhalb der Garantie/Gewährleistung auch darum kümmern - du als Käufer/Kunde brauchst dich nicht mit irgendwelchen Hotlinern vom Hersteller etc.pp. "herumschlagen", das ist und bleibt Aufgabe der Händlers, der muss dir weiterhelfen!
der lodda
am 11-07-2020 04:26 PM
Wie in Gottes Namen soll ihm der Händler bei einem Softwareproblem seitens Samsung helfen?
Der hat überhaupt nichts damit zu tun...
am 11-07-2020 04:45 PM
der Händler ist aber Vertragspartner und egal was für ein Problem man mit dem TV hat, der Händler ist derjenige der sich um die Abstellung der Probleme kümmern MUSS - den Käufer hat das ganze doch rein gar nicht zu interessieren!
Einen rechtsgültigen Vertrag hat man mit dem Händler geschlossen NICHT mit der Hersteller!
der lodda
am 11-07-2020 05:27 PM
Warum den unsinnigen weg über den händler gehen wenn man sich direkt bei samsung melden kann und somit den kürzeren weg wählt weil der händler wird sich im Endeffekt auch bei samsung melden....???
11-07-2020 05:38 PM - bearbeitet 11-07-2020 05:40 PM
weil man so prinzipell seine Rechte als Verbraucher beschneidet - denn wenn die Reklamation im Garantie/Gewährleistungsfall via Händler läuft und die Reparatur bzw. der Rep.Versuch 2x misslingt hat man das Recht vom Kaufvertrag zurückzutreten und man bekommt sein Geld vom Händler erstattet.
Das ist rechtl. so festgeschrieben und der Händler ist daran gebunden!
Wählt man den Weg über den Hersteller, ist man dann bei Probl. nur noch auf die Kulanz des Herstellers angewiesen bzw. sollte es weiterhin zu techn. Problemen kommen, muss man dann den rechtl. Weg über einen Anwalt einschlagen und muss sein Recht auf Wandlung des Kaufvertrages unter Umständen gegenüber des Herstellers einklagen - der Händler ist somit aus der Haftung raus, sobald man bei Reklamationen im Garantie/Gewähleistungsfall den Hersteller mit "ins Boot holt"!
der lodda
am 11-07-2020 06:28 PM
@lodda wenn ich jetzt speziell mit dem Problem der Asynchronität zum meinem Händler gehe, in meinen Fall Mediamarkt, würde der mir nur sagen ich soll den Kundenservice von Samsung anrufen.
am 11-07-2020 06:45 PM
tja......das braucht man aber so nicht akzeptieren - letzendlich hat man als Kunde/Käufer auch Rechte, die man ggf. auch beharrlich durchsetzen sollte 😉
Aber jeder so wie er mag, rechtl. gesehen ist und bleibt der Händler der Vertragspartner und muss einem bei (techn.)Problemen weiterhelfen.
Das sich Händler das unter Umständen ganz einfach machen und auf den Hersteller(Hotline) verweisen, sollte man nicht akzeptieren!
Siehe hierzu auch folgende rechtl. Tipps bei Reklamationen im Garantie/Gewährleistungsfall:
https://www.kanzlei-hollweck.de/ratgeber/reklamation-und-umtausch/
der lodda