am 12-11-2017 12:09 PM - zuletzt bearbeitet am 23-05-2019 02:55 PM von AinoB
Hallo,
der neue Fernseher ist da und was funktioniert nicht mehr? Die Ansteuerung der Bose Cinemate über die Samsung Fernbedienung.
Diese ist mittels optischem Kabel an die Connect-Box angeschlossen und funktioniert auch, wenn ich sie mittels der riesigen Bose-FB einschalte. Leider kann ich sie nicht über die Remote Control ansteuern.
Bei meinem alten Samsung UE55F8090 konnte ich diese mittels der Samsung FB ein- und ausschalten und natürlich laut und leise stellen.
Das wünsche ich mir für den Q7F natürlich auch!
Weiß jemand Rat? Im TV ist sie eingestellt, mehr aber auch nicht.
Vielen Dank!
am 07-03-2018 02:28 PM
Und zack: da ist die Rückmeldung auch schon. :smileyhappy:
Ich hoffe, das sie hilfreich für dich ist.
Mein Kollege sagt, dass das funktionieren sollte. Du schließt deine Logitech 5.1 Anlage Z5450 optisch an. Dann gehst du in die Universal-FB Einrichtung, wo du Heimkinosytem auswählst. Dort gibst du manuell den Hersteller Logitech ein. Du bestätigst, dass die Anlage optisch angeschlossen ist. Du machst daraufhin den Ein/Aus-Test und bestätigst das dreimal mit "Nein". Dann kommt die Aufforderung, dass der Modell Code eingegeben werden soll. Die Soundanlage sollte sich aus- und wieder einschalten. Die Signale gehen über Bluetooth von der Fernbedienung raus und werden dann via Infrarot von der One Connect Box an die Logitech Box geschickt.
Sollte das nicht funktionieren, melde dich am besten bei der Hotline. Dort gehen die Kollegen das gerne im Detail mit dir durch. Meine Kollegen sind unter der 06196 77 555 77 erreichbar und zwar von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 21:00 Uhr sowie am Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Falls du aus Österreich kommst, nimm bitte Kontakt mit unserem Samsung Service auf. In der Schweiz hilft dir gerne der Kundensupport weiter.
07-03-2018 02:39 PM - bearbeitet 07-03-2018 02:47 PM
Top vielen Dank für die schnelle Rückmeldung :smileyhappy:
Das habe ich alles schon gemacht und ich konnte mein Modell auch finden und der Ein/Aus-Test funktioniert auch ohne Probleme. Im Betrieb kann ich die Lautstärke auch ändern, alles wunderbar. Nur leider geht die AV-Anlage nicht mit an, wenn der Fernseher eingeschaltet wird. Bei der F-Serie und ES-Serie konnte man noch in der Universalfernbedinung einstellen, dass die AV-Anlage beim Einschalten des Fernsehers mit angehen soll. Diesen Menüpunkt gibt es bei der Q-Serie nicht mehr, wenn ich auf das eingerichtete Logitech Gerät in der Universalfernbedienung gehe.
Es war also leider nicht die Lösung für das Problem :smileysad: Kannst Du die Infos bitte nochmal weitergeben.
Ich denke auch nicht, das es was mit meiner Logitech Anlage zu tun hat. Der User im ersten Post in diesem Thread hat genau das gleiche Problem mit eine Bose Anlage. Es wäre einfach toll schade, wenn vergessen wurde, die Ein- und Ausschaltfunktion für optisch angeschlossene Geräte zu implementieren. Das hat jahrelang bei vorherigen Samsung Modelreihen wunderbar funktioniert.
07-03-2018 03:45 PM - bearbeitet 07-03-2018 03:46 PM
So gerade, wie vorgeschlagen, habe ich die Kundenhotline angerufen und 20min meiner Lebenszeit verschwendet.
Die nette Dame erzählte mir die ganze Zeit was von HDMI-CEC oder Anynet und das andere externe Geräte von Samsung nicht unterstützt werden. Also total am Thema vorbei. Ich möchte jetzt hier nicht weiterausholen, aber da ist mein technisches Verständnis leider etwas ausgeprägter und leider kann man mit niemanden von Fachabteilung direkt reden.
Ist nur komisch, dass die nicht HDMI-fähigen Geräte (z.B. Bose, Logitech etc) in der Datenbank sind und man sie auswählen kann in der Universalfernbedienung und es dort beim Einrichten ja auch alles wunderbar funktioniert. Ich verstehe nicht, wo das Problem liegt, dass der Fernseher wieder beim Einschalten des TVs den Einschalt-Infrarotbefehl über die One-Connect Box aussendet. Da ist doch extra dafür ein Infrarot-Sender verbaut, der ja auch wunderbar bei der Lautstärkeregelung funktioniert. Das Aussenden des Einschalt-Infrarotbefehls beim Einschalten des TVs hat wunderbar bei vorherigen Modellreihen funktioniert (F- und ES-Serie). Irgendjemand hat schlichtweg vergessen, die Funktion wieder einzubauen.
Ich hab so langsam das Gefühl mir den Mund fusselig zu reden :smileymad:
PS: Ich brauch jetzt auch nicht den Hinweis, wo ich mein Lob- und Kritik posten kann.
08-03-2018 03:17 PM - bearbeitet 08-03-2018 03:28 PM
Nach langen Suchen habe ich ein Video gefunden, welches die "Synced TV Power" Funktion zeigt, welche in der F-Serie noch vorhanden war.
https://youtu.be/GIxFDRvf3tE?t=2m26s
Diese Funktion konnte man aktivieren und der optisch angeschlossene Audio-Receiver wurde mit angeschlaltet beim Anmachen des TVs.
am 09-03-2018 10:25 AM
Ich leite gerne weiter, dass du dir die Funktion zurückwünschst.
am 09-03-2018 10:34 AM
Das ist nett, vielen Dank.
Und das wünschen sich auch viele Leute aus der US Samsung Community.
am 09-03-2018 10:37 AM
Ich wünsche mir die Funktion auch zurück. Oder - in einer optimalen Welt - könnte man einstellen, dass ein langer Druck auf die Lautstärketaste nicht das Eingabenhilfe-Menü öffnet, sondern das Heimkinosystem ein- oder ausschaltet.
am 09-03-2018 11:51 AM
Ja diese zusätzliche Funkionalität wäre auch super. Und das konnte vorherige Modelle auch schon, es gab eine on-screen Fernbedienung, womit man die Funktionen (z.B. Ein/Ausschalten, Quelle etc. ) vom optisch angeschlossem Reiceiver steuern konnte.
https://youtu.be/K7Gzsnlirfc?t=1m46s
Bei der F-Serie sah es so ähnlich aus.
am 15-04-2018 05:17 PM
Hallo zusammen,
kam hier noch einmal eine Rueckmeldung? Ich habe das exakt gleiche Problem!
15-04-2018 10:06 PM - bearbeitet 15-04-2018 10:07 PM
Hallo, leider gibt es noch keine Rückmeldung und es wird auch mit 99% Wahrscheinlichkeit nichts mehr nachgebessert. Ich habe mit mehreren Leuten beim Samsung Support gesprochen und niemand will wirklich das Problem verstehen und jeder verweisst auf HDMI-CEC und HDMI-ARC( was auch immer das mit der Steuerung zu tun hat). Nur wenn man die ganzen Probleme (z.B. ungewolltes Einschalten im standby) hier ließt, mit HDMI angeschlossenen Soundbars, dann ist es auch nicht wirklich eine tolle Alternative. Ich habe mir deshalb einen Raspberry PI geholt und habe einen Infrarot Empfänger und Sender angeschlossen und den Raspberry PI so programmiert, dass beim Einschlalten des Fernsehers die Soundanlage mit angeht und natürlich auch wieder ausgeht. Es hat mich 1-2 Tage an Arbeit gekostet und es funktioniert seit vielen Wochen einwandfrei. Natürlich muss man hierfür das technische Verständnis und die Leidenschaft mitbringen.