12-10-2020 09:17 AM - bearbeitet 12-10-2020 05:04 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo Samsung Team, hallo Community,
ich habe mir vor etwa 2 Wochen besagten QE75Q950TS zugelegt. Soweit bin ich auch sehr zufrieden damit. Es gibt einen Punkt, der mich noch etwas stutzig macht:
Unterstützen die Apps von Netflix und Amazon wirklich keine Weiterleitung von Dolby Digital (Plus) 5.1 Tonsignalen zum AV Receiver via eARC ? Jedesmal, wenn ein solches Signal in den Apps vorhanden ist (also ausgewählt), zeigt das Display des AV Receivers Stereo bzw. Dolby Surround an. Ich kenne den Receiver ja und weiss, dass dort das Dolby Digital "DD" Logo zu sehen wäre, wenn dies dort auch ankommt. Anders ist es bei Atmos. Wenn ich eine Dolby Atmos-Tonspur (z.B. bei Love, Death + Robots in Englisch auf Netflix) auswähle, dann wird diese korrekt übertragen inkl. Atmos-Schriftzug auf dem AV-Receiver.
Eigentlich war ich der Meinung, dass wenn etwas nicht gehen würde, es Atmos wäre und nicht die simpleren Signale Dolby Digital und DD Plus. Umso verwunderter bin ich. Ich würde sehr gerne die Apps des Fernsehers für die beiden Dienste nutzen. Momentan bin ich genötigt, die beiden weiterhin über meine Nvidia Shield Android TV 2015 zu schauen, die direkt am AV Receiver hängt. Dort geht dann zwar kein Atmos, aber immerhin Dolby Digital (Plus) 5.1, was ja bei den meisten Inhalten verfügbar ist.
Während dementsprechende Apps gestartet sind, lässt sich der Tonmodus auch nicht auf Durchleitung (Passthrough) schalten, sondern nur auf Auto und PCM. Ich habe Auto aktiviert gelassen. Schalte ich auf PCM, dann wird auch dies übrigens auch nur Stereo PCM, was da ankommt.
Ich bin grade nicht zu Hause um dies zu überprüfen, ich meine aber, selbige Problematik hat sich mit der Plex-App auch gezeigt.
Der AV-Receiver ist ein Denon X2700H. Sein eARC-fähiger Ausgang ist mit dem dementsprechenden Eingang HDMI 3 des TV verbunden. Passthrough von Dolby Digital 5.1-Signalen zum AV-Receiver funktioniert mit einem Sky Q Receiver, der an HDMI 1 des TV hängt, tadellos.
Falls der Support der Apps für DD nicht vorhanden sein sollte, bitte liefert ihn per Update nach. Es kann nicht sein, dass ich bei einem Fernseher in dieser Preisklasse unbedingt einen externen Media Player verwenden muss, um mit dem AV Receiver an das gängigste Tonsignal zu kommen, das es gibt. Evtl. habe ich aber auch irgendwo etwas übersehen und kann es mit der richtigen Hilfestellung richten.
Randinfo:
Der andere Ausgang des Receivers ist mit HDMI 4 des TV verbunden. Der AV Receiver ist eingestellt, dass er das Bild der angeschlossenen Geräte nur dort ausgibt. Grund: nur dieser Eingang unterstützt HDMI 2.1-Features. Ich habe den Receiver auch schon testweise exklusiv mit nur dem einen Kabel angeschlossen gehabt und die Problematik setzt sich fort, daher dies auch nur als "Randinfo" , da meiner Meinung nach nicht relevant.
Vielen Dank und freundliche Grüße
*Edit: Eben gesehen, ein anderer User hat ein ähnliches Problem, selber AV-Receiver, anderer Fernseher:
https://eu.community.samsung.com/t5/tv/nur-stereo-%C3%BCber-earc-samsung-q90t/m-p/2119234#M80891
am 12-12-2021 11:11 AM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Ich werde noch ein wenig abwarten…
Sollte Samsung das Problem aber tatsächlich nicht zeitnah gefixt bekommen, werde ich den Kauf rückabwickeln und mir einen tageslichttauglichen Laser Kurzdistanzbeamer mit Kontrastleinwand kaufen…
am 10-05-2022 04:07 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo zusammen, habe einen Q84T und leider bekomme ich überhaupt keinen besseren Ton als DD aus dem TV.
Schließe ich meinen Sky Q direkt an den Harman Kardon AVR 360 an bekomme ich DD plus. Läuft der Sky Q erst in den TV, danach der Ton per Hdmi an den AVR bekomme ich nur DD. Gibt es dafür eine Lösung? Normal sollte das doch funktionieren. Die Option den Ton durchzuleiten ist immer grau, also nicht auswählbar. Die Netflix App auf dem Tv gibt mir auch nur DD aus. Einstellungsseitig habe ich schon viel ausprobiert, eARC an und aus, usw.
Gibt es irgendeine Lösung? Der AVR unterstützt leider nicht das 4K Format vom Sky Q, daher möchte ich den Sky Q über den TV laufen lassen.
am 06-06-2022 10:28 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden

am 06-06-2022 10:39 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
@Timo0301 Tja ..... einige ältere Geräte funktionieren nun man nicht mit (fast) neuster TV Technologie. Von dem her muss man sich ggf. Gedanken machen , ob man nicht vielleicht langfristig in einen aktuelleren AVR investiert.
am 23-09-2022 06:24 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Fast 2 Jahre sind nun vergangen und das Problem ist nach wie vor nicht gelöst. eARC arbeitet auch mit neueren Firmware-Updates nicht fehlerfrei mit gängigen Tonformaten. Ich bin wirklich sehr enttäuscht, beim nächsten TV-Kauf werde ich mich bei anderen Herstellern umsehen.
am 04-03-2023 01:26 AM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Ich gehe Mal davon aus, dass jetzt im März 23 immer noch keine Abhilfe geschaffen wurde?
Habe gerade mein 5.1 Setup mit meinem NAD T778 um 2 Atmos Lautsprecher auf 5.1.2 erweitert und dann ist mir das erst aufgefallen mit dem Stereo Signal von den TV Apps wie Netflix.
Meine PS5 habe ich am HDMI 4 , den AVR auf HDMI 3.
Wie war euer workaround jetzt zusammengefasst? Bin etwas auf dem Holzpfad...
LG
am 04-03-2023 02:12 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hier mal die Antwort die ich nach Monaten von Samsung bekommen habe. Ich hatte aber nie das Problem das ein Stereo Signal über eARC gesendet wurde sondern PCM Multichannel. Dolby Atmos läuft wie erwartet nur Dolby Digital + wird vom Receiver nicht erkannt da der TV wohl schon decodiert.
Wir haben inzwischen zusätzliche Rückinfos aus unserer Software-Entwicklung in Korea bekommen, die uns bestätigen, dass das von Ihnen beschrieben Verhalten auftritt und auch so vorgesehen ist.
Alle aktuell erhältlichen Online-Streams senden ihre Tondaten in komprimierter Form von entweder Dolby Digital oder Dolby Digital Plus. Dies gilt auch für das Dolby Atmos Format, das in einem DD Plus - Codec eingekapselt wird. Für alle diese Übertragungsarten reicht ARC vollkommen aus und wird auch so seit längerem verwendet.
Bei eingeschaltetem (auf „Auto“ gesetzt) eARC werden, – wie es lt. den Dolby Spezifikationen zulässig ist – alle Dolby-Tonformate in unkomprimiertes Dolby MAT oder Dolby MAT2.0 konvertiert (Dolby Metadata-enhanced Audio Transmission = unkomprimierte Tondaten + Dolby Metadata).
Samsung sagt dazu:
Dies entspricht z. B. auch dem Verhalten von Spielkonsolen oder der Apple TV-Box. Viele Verstärker interpretieren dies als MCH PCM (Multichannel PCM), was es technisch gesehen auch ist, da es in unkomprimierter Form (PCM) vorliegt. Sobald dann Dolby Metadata tatsächlich vorliegt, springt die Anzeige am Verstärker wieder auf „Dolby Atmos“, – dem einzigen Format, das aktuell tatsächlich Metadata verwendet.
Für alle Übertragungen, die von einem Streamingdienst ausgehen, wird eingangsseitig kein eARC verwendet, da dieses dafür auch nicht nötig ist. Die Tondaten liegen dort immer – aus Bandbreitengründen – in DD oder DD Plus vor, dass alle Arten von Ton bis und inklusive Dolby Atmos überträgt und als Bandbreite nicht auf eARC angewiesen ist.
Wir empfehlen eARC nur dann zu verwenden, wenn es auch explizit benötigt wird, weil z. B. eine Spielkonsole dies auch so liefert. Sofern „nur“ Streamingdienste genutzt werden, kann eARC auch deaktiviert bleiben, da dies in der Einstellung „Auto“ sowieso nicht verwendet wird. Durch die Verwendung von eARC gibt es keinerlei Vorteile, was den Klang betrifft. Die unkomprimierte Übertragungsart erhöht lediglich die Störanfälligkeit bei mangelnder Abschirmung der Kabel.
am 04-03-2023 07:50 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Wisst Ihr, was der Witz ist ? Mittlerweile, seit irgendeinem Softwareupdate geht kein DD Plus mit Atmos mehr, wenn eARC nicht auf "Auto" ist. Jetzt darf ich also auch noch die eARC-Option bei Bedarf umschalten.
Es gibt tolle TV-Hersteller mit 2 und 4 Buchstaben,.....
Vorheriger funktionaler Workaround, wie mein Vorredner schon sagte: eARC deaktivieren und testen. Dann geht aber kein LPCM 5.1 oder 7.1 mehr von der PS5, also ein Qualitätsnachteil von Seiten der PS5. Aber naja, Ernsthaftigkeit beiseite: das ging ja auch mit eARC aktiviert nicht, auch wenn es das lt. Samsung Homepage müsste.
weiterer Workaround: PS5 an HDMI 2.1-fähigen Eingang des AVR, AVR mit 2 separaten Ausgängen an die 2 separaten Eingänge HDMI 3 und 4 des TV und dann eben Ausgang des AVR umschalten, je nachdem, was du grade brauchst: HDMI-2.1-Fähigkeiten des HDMI In 4 oder (e)ARC-Fähigkeit des HDMI 3. Dies ist für mich nur durch den Einsatz einer Harmony Remote machbar, die das beim Umschalten der Aktionen dann mit durchzieht.
Also, Workarounds vorhanden, der User muss halt das Maximum an Befehlen genau dann ausführen, wenn er eigentlich keinen Bock darauf hat. Ich hoffe, ich konnte trotzdem helfen
am 07-05-2024 07:57 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Nun haben wir ein gutes Jahr später und es scheint unverändert zu sein, auch ich habe diesen Thread hier gefunden. Ich habe einen GQ65QN85CATXZG für 1500€ und bin wirklich enttäuscht und sauer, auf so eine unausgereifte Technik zu stoßen, ich ging davon aus, damit erstmal ausgesorgt zu haben. Ist das wirklich Stand der Technik bei Samsung, oder träume ich schlecht? Wenn ich das Signal vom Sky Receiver durchleiten lasse, kommt DD+ im Denon AV Receiver an. Sehe ich den gleichen TV Sender direkt über den eingebauten Tuner des Samsung, dann geht es runter auf Dolby Surround. Ich will das nicht verstehen, das ist doch gequirrlte Ka.ke? @samsung Support, wann können wir mit einer Lösung rechnen?
am 07-05-2024 09:25 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
@Members_F8yXzx9 auf eine Lösung von Samsung kannst du lang warten ... das wird nix mehr.
Also ... da musst du dich von deinem Samsung trennen und dich anderweitig orientieren. 😊
