Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

QN90C gibt kein Dolby Digital aus

(Thema erstellt am: 07-11-2023 06:12 PM)
1346 Anzeigen
Luigi9999
Journeyman
Optionen

Ich habe hier einen brandneuen QN90C in 85" und verzweifle bei dem Versuch auf dem optischen Aufgang oder über HDMI Dolby Digital heraus zu bekommen. Mein Receiver bietet nu Dolby Surround oder Stereo an. 
Wenn ich auf meinen Recorder (VU+) schalte habe ich DD, über optischem Kabel.

Weder über optik noch über HDMI erhalte ich vom TV aber DD, auch nicht wenn ich über Netflix oder Amazon einen Film starte. Der Receiver (Denon AVR3400) ist mit CEC am TV angebunden, ich kann ihn auch über die Fernbedienung des TV steuern, Ton kommt auch, aber eben kein DD. 

Ich kann nicht glauben dass dieser TV das nicht kann, jeder popeliger Firestick gibt das auch an HDMI aus.

Hat jemand eine Idee wie ich das hinbekomme? 

 

6 Antworten
Luigi9999
Journeyman
Optionen

Nachtrag: Wenn ich im Menü die Tonausgabe auf HDMI zu TV Lautsprecher zu Optisch und wieder zurück auf HDMI schalte kommt oft auf einmal doch DD+ an. Dann wird auch der Vu+ Recorder mit DD durchgeschleift zum Denon Receiver. 

Es geht also offenbar, aber immer erst nachdem ich das durch geschaltet habe. Nach Aus ein wieder Einschalten stehts wieder auf Dolby Surround 😩

Luigi9999
Journeyman
Optionen

Es scheint als wäre das das seit Jahren bekannte Problem, dass die Samsung TV kein eARC können. Wenn ich eARC abschalte kommt zumindest DD+ zum Receiver. 
Dolby Atmos etc. ist damit nicht möglich. 

Der Denon Receiver unterstützt eARC, es ist auch ein HDMI 2.1 Kabel angeschlossen, trotzdem geht es nicht. Mit eARC kommt nur ein analoges Signal, der Receiver kann das nur in Dolby Surround darstellen, mit deaktiviertem eARC kommt DD+.

Falls jemand einen modernen Samsung TV mit eARC und Dolby Atmos an einem Receiver zum Laufen bekommen hat würde ich das gerne hören, evtl. liegt es am Receiver, könnte ja auch sein.

 

0 Likes
andiN
Apprentice
Optionen

Atmos über eARC habe ich mit meinem neuen QN90C tatsächlich zum Laufen gebracht (zumindest einigermaßen, ab und zu kommt trotzdem nur 2-Kanal rüber, alles aus- und wieder einschalten hilft dann aber meistens). Allerdings funktioniert über eARC offenbar tatsächlich nur Atmos von den internen Apps und Atmos oder  PCM Multichannel als Durchleitung. Bei allen anderen Formaten kommt beim Receiver nur 2-Kanal (offenbar als Dolby-2-Kanal, nicht mal PCM) an. 

Bei Wiedergabe über die interne Apple TV App z.B. erfolgt bei aktiviertem eARC die Wiedergabe von Atmos-Titeln auch in Atmos, ebenso bei deaktiviertem eARC. Unterstützt der Titel aber kein Atmos, sondern 5.1, so erfolgt die Wiedergabe bei aktiviertem eARC als Dolby 2-Kanal, welches von meinem Denon X1600H mit Dolby Surround hochskaliert wird. Schalte ich eARC ab, erfolgt die Wiedergabe als DD+. Und das passiert genauso bei Netflix, Amazon und Waipu TV (bei Sendungen, die in 5.1-Kanal ausgestrahlt werden).

Versuche ich die Wiedergabe der Apple TV Titel über meinen Apple TV 4k (an den Fernseher angeschlossen, eARC: ein, Format: egal ob Auto oder Durchleitung), werden Atmos-Titel in Atmos wiedergegeben, und 5.1-Titel in PCM Multichannel. Schalte ich eARC aus, erfolgt die Wiedergabe in Atmos bzw. DD+. Dies entspricht absolut dem Erwarteten, da der Apple TV 4k den Sound decodiert und unkomprimiert an den Fernseher schickt, was der Fernseher bei aktiviertem eARC durchleiten kann. Bei Apps auf dem Apple-TV, die DD oder DD+ übertragen (nachprüfbar durch Anschluss des Apple TV 4k an den AVR statt an den Fernseher) funktioniert es auch nicht. Auch dan kommt nur 2-Kanal beim AVR an, laut dessen Anzeige im Display. 

Allerdings höre ich keinerlei Unterschied zwischen dem DD+ Ton bei deaktiviertem eARC und dem laut Displayanzeige mit Dolby Surround hochskalierten 2-Kanal-Ton bei aktiviertem ARC. Deshalb möchte ich auch nicht ausschließen, dass die Displayanzeige im Receiver bei eARC irgendwie fehlerhaft ist. Zumal auch Klangformate im Auswahlmenü fehlen, die eigentlich bei 2-Kanal angezeigt werden müssten...

0 Likes
andiN
Apprentice
Optionen

Atmos von den klassischen Streaming-Apps wie Netflix, AppleTV+ usw. funktioniert aber problemlos über ARC. Dafür brauchst du kein eARC. Der Atmos-Sound im Stream ist aus Bandbreitengründen für die Übertragung über das Internet mit DD+ komprimiert, und dieser Audio-Stream wird problemlos im DD+ Format über ARC an den Receiver übertragen, und du kriegst dann auch Atmos-Sound wiedergegeben. Eine komprimierungs-/verlustlose Übertragung des Atmos-Sound würde natürlich eARC erfordern, aber die bringt dir beim Streaming keinen weiteren Klangvorteil, weil der Sound ja schon verlustbehaftet komprimiert im DD+ Format in der Streaming-App ankommt. 

Anders sieht's natürlich bei Bluerays bzw. diversen Spielekonsolen aus, die den Sound in Dolby TrueHD oder ähnlichen Formaten vorliegen haben. 

Mein Vorschlag: Schalte eARC einfach aus, dann gibt's auch keine Probleme mehr. Einen Unterschied wirst du nicht hören, weil da keiner ist. Den Blueray-Player schließ nicht an den Fernseher an, sondern direkt an deinen Sound-Receiver. 

0 Likes
andiN
Apprentice
Optionen

Ich habe es gestern jetzt nochmal ausprobiert und dabei die Eingangsformate über die Denon-App anzeigen lassen. Bei der Wiedergabe von 5.1-Titeln über die native AppleTV-App und aktiviertem eARC wird mir als Eingangsformat tatsächlich PCM 48 kHz 3/2/.1 angezeigt (und als angesteuerte Lautsprecher beide Frontspeaker, der Centerspeaker, beide Surround-Speaker und der Subwoofer).  Also so, wie es eigentlich sein sollte. Und es klingt auch wie 5.1.

Das Display des Denon X1600H zeigt aber trotzdem "Dolby Surround" an. Diese Anzeige gehört eigentlich zum Eingangsformat PCM 2-Kanal und aktiviertem Upmixing. Sollte das Gerät bei diesem Eingangsformat nicht "Multichannel + Dolby Surround" anzeigen??? Außerdem lässt sich das Upmixing auf die in meinem Atmos-fähigen Setup vorhandenen Höhenlautsprecher auch nicht abschalten, lediglich "Stereo" lässt sich auswählen, dann wird aber auf 2-Kanal downgemixt. Ziemlich seltsam, das sieht mir sehr nach einem grundsätzlichen Kompatibilitätsproblem aus.

Das andere Thema, dass sporadisch beim Wechsel des Audioformats nur noch PCM 2/0/.1 erkannt wird (oder gar kein Ton mehr wiedergegeben wird) und sich das dann nur noch durch aus- und wieder einschalten beheben lässt, tritt auch weiterhin auf.

andiN
Apprentice
Optionen

"Nachtrag: Wenn ich im Menü die Tonausgabe auf HDMI zu TV Lautsprecher zu Optisch und wieder zurück auf HDMI schalte kommt oft auf einmal doch DD+ an. Dann wird auch der Vu+ Recorder mit DD durchgeschleift zum Denon Receiver. "

Ja, das ist bei mir genauso. Allerdigns ist der Denon dann (zumindest laut Anzeige) nicht mehr über eARC verbunden, sondern über ARC. Und zurück auf eARC stellt sich das nur, wenn man eARC erst manuell auf "aus" und dann wieder auf "auto" stellt.

Und die "Durchschleifung" von HDMI-Zuspielern ist dann auf einmal nicht mehr mit dem Bild synchron, sondern verzögert. Der TV schleift dann nämlich nicht mehr durch, sondern decodiert das Eingangssignal und codiert es dann wieder mit DD+, um es über den ARC-Kanal an den Receiver zu schicken. Und das führt zu einer kleinen Zeitverzögerung. 

0 Likes