Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Samsung QE75Q950TS, Netflix und Amazon kein Dolby Digital (Plus) 5.1 auf AV-Receiver (eARC),nur Stereo oder Dolby Atmos

(Thema erstellt am: 12-10-2020 09:17 AM)
13956 Anzeigen
slx
Navigator
Optionen

Hallo Samsung Team, hallo Community,

 

ich habe mir vor etwa 2 Wochen besagten QE75Q950TS zugelegt. Soweit bin ich auch sehr zufrieden damit. Es gibt einen Punkt, der mich noch etwas stutzig macht:

 

Unterstützen die Apps von Netflix und Amazon wirklich keine Weiterleitung von Dolby Digital (Plus) 5.1 Tonsignalen zum AV Receiver via eARC ? Jedesmal, wenn ein solches Signal in den Apps vorhanden ist (also ausgewählt), zeigt das Display des AV Receivers Stereo bzw. Dolby Surround an. Ich kenne den Receiver ja und weiss, dass dort das Dolby Digital "DD" Logo zu sehen wäre, wenn dies dort auch ankommt. Anders ist es bei Atmos. Wenn ich eine Dolby Atmos-Tonspur (z.B. bei Love, Death + Robots in Englisch auf Netflix) auswähle, dann wird diese korrekt übertragen inkl. Atmos-Schriftzug auf dem AV-Receiver.

 

Eigentlich war ich der Meinung, dass wenn etwas nicht gehen würde, es Atmos wäre und nicht die simpleren Signale Dolby Digital und DD Plus. Umso verwunderter bin ich. Ich würde sehr gerne die Apps des Fernsehers für die beiden Dienste nutzen. Momentan bin ich genötigt, die beiden weiterhin über meine Nvidia Shield Android TV 2015 zu schauen, die direkt am AV Receiver hängt. Dort geht dann zwar kein Atmos, aber immerhin Dolby Digital (Plus) 5.1, was ja bei den meisten Inhalten verfügbar ist.

Während dementsprechende Apps gestartet sind, lässt sich der Tonmodus auch nicht auf Durchleitung (Passthrough) schalten, sondern nur auf Auto und PCM. Ich habe Auto aktiviert gelassen. Schalte ich auf PCM, dann wird auch dies übrigens auch nur Stereo PCM, was da ankommt.

 

Ich bin grade nicht zu Hause um dies zu überprüfen, ich meine aber, selbige Problematik hat sich mit der Plex-App auch gezeigt.

 

Der AV-Receiver ist ein Denon X2700H. Sein eARC-fähiger Ausgang ist mit dem dementsprechenden Eingang HDMI 3 des TV verbunden. Passthrough von Dolby Digital 5.1-Signalen zum AV-Receiver funktioniert mit einem Sky Q Receiver, der an HDMI 1 des TV hängt, tadellos.

 

Falls der Support der Apps für DD nicht vorhanden sein sollte, bitte liefert ihn per Update nach. Es kann nicht sein, dass ich bei einem Fernseher in dieser Preisklasse unbedingt einen externen Media Player verwenden muss, um mit dem AV Receiver an das gängigste Tonsignal zu kommen, das es gibt.  Evtl. habe ich aber auch irgendwo etwas übersehen und kann es mit der richtigen Hilfestellung richten.

 

Randinfo:

Der andere Ausgang des Receivers ist mit HDMI 4 des TV verbunden. Der AV Receiver ist eingestellt, dass er das Bild der angeschlossenen Geräte nur dort ausgibt. Grund: nur dieser Eingang unterstützt HDMI 2.1-Features. Ich habe den Receiver auch schon testweise exklusiv mit nur dem einen Kabel angeschlossen gehabt und die Problematik setzt sich fort, daher dies auch nur als "Randinfo" , da meiner Meinung nach nicht relevant.

 

Vielen Dank und freundliche Grüße

 

 

*Edit: Eben gesehen, ein anderer User hat ein ähnliches Problem, selber AV-Receiver, anderer Fernseher:

https://eu.community.samsung.com/t5/tv/nur-stereo-%C3%BCber-earc-samsung-q90t/m-p/2119234#M80891

 

54 Antworten
AuraK
MegaStar
Optionen

Hallo @slx,

 

ich habe deine Beschreibung mal an unsere TV-Experten weitergegeben. Sie haben mir den Tipp gegeben, dass du eARC mal deaktivieren solltest.

Was für ein Ergebnis erzielst du dann?

Viele Grüße

0 Likes
slx
Navigator
Optionen

Hallo AuraK,

 

Ist damit gemeint die Einstellung HDMI-eARC-Modus auf „Aus“ zu stellen? Bei mir stand es jetzt die ganze Zeit auf „Auto“. Schalte ich es auf „Aus“, dann kommt garkein Ton mehr. Wenn ich den Fernseher dann zum Testen aus- und einschalte, kommt auch keiner.

 

ich wüsste auch nicht, wie ich eARC am AV-Receiver abstellen könnte. Selbst wenn: dann würde ja kein Atmos mehr funktionieren, wenn es nur normales ARC wäre.

0 Likes
Musi
Pathfinder
Optionen

Ich hatte mich auch schon gewundert und habe eARC an meinen Q80T abgeschaltet. Jetzt geht es......5.1 und Atmos mit DD+.

slx
Navigator
Optionen

Hallo Musi, 

 

wie genau hast du es abgeschaltet ? Ist der q80t auch ein 2020er Modell ? 

0 Likes
Musi
Pathfinder
Optionen

Ja....2020 Model.

Einstellungen.....Ton....Experteneinstellung...hdmi-eARC-Modus = aus.

slx
Navigator
Optionen

Also, danke nochmal für den Anstoß. Es funktioniert jetzt erstmal so wie bei dir. Jetzt wird der Punkt relevant, den ich oben als irrelevant beschrieben hatte. Ich hatte dem AV-Receiver gesagt, er soll das Bild nur auf HDMI-Ausgang 2 ausgeben, der an HDMI 4 des TV hängt. Ausgang 1 hängt an HDMI 3 des TV, welches dessen (e)ARC-fähiger Eingang ist. Wenn ich den av Receiver wieder auf Auto stelle, dann gibt er das bild auf HDMI 3 des TVs rein und auch ohne eARC höre ich den Ton. Mit der Einstellung davor hörte ich da ja nichts mehr. Scheinbar ist es so, dass der eARC-Modus des TV zwar noch nicht alle Tonformate kann, jedoch auch korrekt Ton zum Receiver gibt, ohne dass zwangsweise dieser auch das Bild über den ARC-fähigen Eingang reingibt. Das beste für mich wäre wirklich, wenn der eARC-Modus alle Formate könnte und ich es wieder mit Bild Richtung HDMI 4 und Ton von HDMI 3 betreiben könnte.

Warum mache ich das überhaupt fragt man sich...ich arbeite damit schon hin auf die im November erscheinende PlayStation 5 und den nächsten PC, den ich kaufen möchte. Denn diese werden beide HDMI 2.1-Festures unterstützen, die am Fernseher eben nur der Eingang 4 unterstützt. Diese beiden wollte ich dann eigentlich an den AV-Receiver per Switch anschließen (auch der Reveiver hat nur 1 HDMI 2.1 Eingang), denn der decodiert wirklich alle Tonformate, die ich mir vorstellen könnte, die die beiden Geräte ausgeben. Der Plan war, dass der AV-Receiver dann eben auch nur auf HDMI 4 das Bild rausgibt und bei Bedarf eben vom Fernseher und dessen Apps Ton von HDMI 3 bekommt. Auch möglich wäre natürlich den besagten Switch an HDMI 4 des TV anzuschließen, das macht allerdings nur Sinn, wenn Samsung bis dahin den eARC-Modus auf alle gängigen Tonformate gepatcht hat, damit dann eben auch alles was dort ausgegeben wird ordnungsgemäß beim Receiver ankommt.

0 Likes
Musi
Pathfinder
Optionen

Da bin ich raus!

Playstation ist nicht meine Abteilung. 

 

0 Likes
DavidB
Moderator
Moderator
Optionen

@slx: Ich habe nicht ganz verstanden, was jetzt nicht bei dir funktioniert.

 

Es ist eigentlich nicht vorgesehen, ein Gerät mit zwei HDMI-Kabeln an einen TV anzuschließen. Wenn du die PS5 kaufst, kannst du doch die Apps über sie abspielen und das Bild durch den Receiver zum TV laufen lassen. Da HDMI eine größere Bandbreite als HDMI eARC hat, sollte das die sauberste Lösung sein.

DavidB.jpg
0 Likes
slx
Navigator
Optionen

@DavidB,

ich möchte gerne nochmal so genau wie möglich die Problematik erklären.

 

erstmal 3 Punkte, bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege:

 

-HDMI 3 des TV ist der einzige ARC/eARC-fähige Eingang.

 

-HDMI 4 des TV ist der einzige Eingang, der HDMI 2.1-Features wie 4k@120Hz,  8k@60Hz und VRR unterstützt.

 

-HDMI 4 unterstützt weder ARC noch eARC

 

Anhand dieser 3 Punkte kann man sehen, warum ich den AV Receiver mit 2 Kabeln anschließen möchte, wenn ich all diese Features nutzen will. Ich will ja nicht den PC oder die PS5 am AV Receiver angeschlossen nutzen, der an HDMI 4 des TV hängt um dann im nächsten Moment, wenn ich TV Apps nutzen möchte, den AV Receiver auf HDMI 3 umzustecken.

Klar könnte ich Apps auf angeschlossenen Geräten nutzen wie PS5, PC, PS4 Pro oder Shield Android TV. Es wäre mir einfach lieber gewesen, die des TV zu nutzen. Außerdem nutze ich momentan meinen Sky Q Receiver auch direkt am TV und nicht am AV Receiver, weil die Bedienung desselben per TV Fernbedieung und Menü sowie auch per TV Sprachsteuerung dann besser unterstützt wird. Er wird sogar direkt als Sky Fernsehgerät erkannt und eingebunden.

 

 

Zusammengefasste Feststellungen meinerseits sind:

 

-Solange ich keine HDMI 2.1 Features nutzen will, kann ich den Receiver an HDMI 3 angeschlossen lassen und mit "normalem" ARC Fernseher-Apps und Geräte direkt am Fernseher über den Receiver hören.

 

-Sobald ich HDMI 2.1 Features nutzen will, muss ich den AV Receiver an HDMI 4 anschließen. Dann kann ich keine Fernseher-Apps und angeschlossene Geräte mehr über den Receiver hören weil der Eingang kein ARC/eARC unterstützt und ich muss auf Apps auf Geräten am Receiver ausweichen.

 

-Wenn ich den AV Receiver allerdings mit 2 Kabeln anschließe ist folgendes der Fall:

 

*bei eingeschaltetem eARC-Modus kriege ich ordnungsgemäß ein Tonsignal vom TV zum Receiver über HDMI 3 des TV. Den Receiver kann ich so einstellen, dass er Bild seiner angeschlossenen Geräte nur an HDMI 4 weitergibt. So habe ich alle HDMI 2.1 Features nutzbar und dazu noch den Ton des TV am Receiver wenn ich dessen Apps nutze. Dabei stelle ich fest, dass der eARC-Modus noch unvollkommen ist und momentan nicht alle Formate (leider auch nicht die gängigen) übertragen kann.

 

*bei ausgeschaltetem eARC-Modus kriege ich dann alle Tonformate rüber zum Receiver von den Apps usw., was nur daran liegt, dass mir von dort bisher noch keines der Formate untergekommen ist, das von normalem ARC nicht unterstützt wird. Leider ist dann aber auch folgendes der Fall: ich muss dem AV Receiver sagen, er soll das Bild auch über HDMI 3 in den TV geben, denn sonst höre ich garkeinen Ton mehr, mit eARC aktiviert müsste ich das nicht tun, da könnte ich das auf HDMI 4 stellen und würde was hören.

 

Resümee: Ich kann die 2-Kabel-Lösung, die mir die 2.1-Features nutzbar macht und außerdem den Ton vom Fernseher auf den Receiver gibt, nicht verwenden, solange eARC nicht eingeschaltet ist. Also wünsche ich mir von Samsung, dass der eARC-Modus in Bälde per Update alle Tonformate ordnungsgemäß unterstützt, damit ich das so machen kann. Warum wünsche ich mir das: weil ich die Apps des Fernsehers nutzen möchte und die Möglichkeit haben möchte, auch Geräte direkt am TV angeschlossen zu nutzen (wie z.B. meinen Sky Q Receiver).

 

Vielen Dank.

0 Likes