am 16-12-2020 09:00 PM
Hallo Gemeinde,
mein UE75MU8009 zeigt kurz nach Ende der Garantiezeit clouding und Vertikalstreifen im Panel. Nach Kontaktaufnahme mit Samsung und Übersendung der üblichen Fotos, Kaufbeleg, etc. hat Samsung kulanter Weise einer Reparatur zugestimmt.
Schon eine Tag später meldet sich der Reparaturservice bei mir, eine Reparatur sei nicht möglich - wegen fehlender Ersatzteile. Nach nochmaligen Rückfrage stimmt Samsung - wieder kulanter Weise - einer Rückabwicklung zu.
Dazu würde der Reparaturdienst das Gerät abholen, Samsung eine Gutschrift an den Händler (amazon) tätigen, und der Händler diese Gutschrift an mich weiterleiten. In welcher Form ICH die Gutschrift erhalte, sei Sache des Händlers. Um das zu klären habe ich bei amazon nachgefragt, ob ich ein Guthaben erhalte oder ob der Betrag einfach wieder zurück auf meine Kreditkarte geht. Ich muss ja ein neues Gerät kaufen, und wollte nur wissen, ob ichvdas Gerät wieder bei Amazon kaufen "muss".
Darauf hin teilte mir Amazon mehrfach mit, dass sich amazon da komplett rausholen, und ich das ausschließlich mit Samsung klären muss. Eine Gutschrift von oder über Amazon bzw. eine Weiterleitung einer Herstellergutschrift sei nicht vorgesehen und das gäbe es auch nicht!
Samsung sagt, lass dein Gerät abholen, und klär den Rest mit deinem Händler.
Amazon sagt, da mischen wir uns in keinster Weise ein, und wenn du ein Problem hast, klär das bitte ausschließlich mit dem Hersteller... .
In dieser Situation möchte ich ungern ein Gerät, dass mal knapp 2,5k gekostet hat, abholen lassen, und einfach warten, was passiert... .
Hat jemand einen Tipp für mich?
am 16-12-2020 09:22 PM
am 16-12-2020 09:35 PM
Da es sich hierbei um eine Kulanz des Herstellers handelt, sollte alles auch nur mit dem Hersteller ausgehandelt werden. Das sich Ama. als Händler hier jetzt komplett raushält, kann man verstehen. Denn gesetzl. sind die ja komplett raus aus jeglicher Haftung.
am 16-12-2020 09:50 PM
am 16-12-2020 10:14 PM
Ich möchte meinen Fernseher, auch wenn er fehlerhaft ist, halt ungern in der weihnachtlichen Corona-Stubenhockerzeit so einfach "ins Blaue" hinein losschicken... . Was mich irritiert ist, dass sich die Aussagen von Samsung und amazon so deutlich widersprechen. Samsung sagt, amazon muss auf jeden Fall in dem Prozess mitspielen, wohingegen amazon sagt, sie würden sich nach Ablauf der Garantie quasi prinzipiell daran nicht mehr in irgendeiner Form beteiligen.
Ich kann beide Varianten verstehen und auch akzeptieren. Aber auf eine muss man sich halt einigen.
Wenn es ein 400,-€ Gerät wäre, dann würde ich das Ding abholen lassen, mir einfach einen neuen kaufen, und dann mal abwarten. Dafür war der 75-Zöller aber zu teuer
Ehrlich gesagt hätte ich erwartet, dass es genau anders herum ist: meine bisherige Erfahrung mit Rücksendungen bei amazon ist einfach super, während die Kommunikation mit großen Elektronikherstellern im Allgemeinen eher nicht vorhanden bis schwierig war. In diesem Sinne auch ein ausdrückliches Lob an Samsung für die gute Bearbeitung und die Kulanz!
16-12-2020 10:44 PM - bearbeitet 16-12-2020 10:45 PM
am 16-12-2020 10:48 PM
am 16-12-2020 11:07 PM
@ChrisAstner das gleiche hab ich auch schon gedacht, erschreckend, wie wenig Ersatzteilbevorratung heutzutage nur noch gemacht wird. Das nenn ich mal Nachhaltigkeit in reinster Form!
am 16-12-2020 11:21 PM
am 18-12-2020 05:08 PM
Nach Kontaktaufnahme mit Samsung und Übersendung der üblichen Fotos, Kaufbeleg, etc. hat Samsung kulanter Weise einer Reparatur zugestimmt.
Schon eine Tag später meldet sich der Reparaturservice bei mir, eine Reparatur sei nicht möglich - wegen fehlender Ersatzteile. Nach nochmaligen Rückfrage stimmt Samsung - wieder kulanter Weise - einer Rückabwicklung zu.
Scheint ja bei Samsung Programm zu sein. Exakt das gleiche ist hier passiert und heute die Meldung dass das Gerät nun außerhalb der Garantie ist und eine Rückabwicklung damit ausgeschlossen sei. Ich sitze nun auf dem Schrott nach 2,5 Jahren und weggeworfen 2500 Euro.