Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Q90R Anynet/CEC Eingang an AVR auswählen

(Thema erstellt am: 21-08-2019 06:00 PM)
5272 Anzeigen
cirion
Explorer
Optionen

Hallo,

 

ich habe am TV einen Onkyo Receiver angeschlossen. An dem Receiver sind zwei weitere Geräte (SAT Receiver und BD Player) über HDMI angeschlossen. In der Ansicht der Quellen am TV wird der Receiver ordentlich angezeigt. Im Anynet+ Menü kann die beiden Geräte am Onkyo auswählen, der Onkyo schaltet dann jeweils ordentlich auf den enstprechenden Eingang um. Soweit, so gut, der TV kann also dem Onkyo offensichtlich erklären was er tun soll 😉

 

Nun bin ich ein eher bequemer Mensch und möchte eigentlich für beide Geräte ein eigenes Symbol auf der Schnellstartleiste haben. Diese konnte ich auch anlegen, indem ich über die Universalfernbedienung die beiden Geräte eingerichtet habe. Ich habe nun also zwei weitere Quellen (Onky-Sat-Receiver und Onkyo-BD-Player) in der Ansicht, auf beiden Quellen habe ich ebenfalls ein Anynet Menu zur Auswahl in dem ich beide am Receiver angeschlossenen Geräte wiederfinde. Ich dachte mir also: wählst du bei einer Quelle den Sat-Receiver und auf der anderen Quelle den BD Player, dann kannst du bequem zwischen den Geräten umschalten.

 

Doch leider ist es nun so das sich der TV wohl die über die Anynet ausgewählte Quelle zentral für alle angelegten Receiver Quellen merkt. Wenn ich also z.B. an der Onky-BD-Player Quelle den BD Player im Anynet Menu ausgewählt habe und auf Onkyo-Sat-Receiver umschalte bleibt der Onkyo Eingang trotzdem auf den BD Player geschaltet. Ich muss also immer manuell über das Anynet Untermenü die Receiverquelle auswählen. Da man an das Anynet Menü nicht direkt über das Symbol in der Schnellstartleiste kommt sondern sich immer bis zum Quellen Untermenü durchklicken muss ist das eine ziemliche Klick-Orgie.

 

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das dies so gewollt ist. Was mach ich falsch? Was muss ich tun damit sich der TV für die eingerichteten Onkyo Quellen das entsprechende Anynet Gerät merkt?

 

Bin für jeden Tipp dankbar!

Freddie76
Navigator
Optionen

Gut das es diesen Thread gibt, denn der hat mich zum erneuten umher probieren angestachelt :winking-face:

Also, mein Lex weiter oben ist offenbar wirklich Blech. Warum? weil jetzt (endlich) funktioniert es hier. 

 

Beteiligte Geräte:

 

  • Samsung Q90R
  • MagentaTV Receiver (MR 401), der seit jüngstem CEC unterstützt
  • Pioneer BDP 450 (alt, aber reicht mir, ich habe nicht die Absicht 4k Inhalte auf physischen Medien zu stapeln)
  • Denon AVR-X3500H

Ich habe die Ersteinrichtung des TV noch in Verbindung mit meinem alten Yamaha AVR gemacht, der aber ausgetauscht wurde wegen fehlendem HDCP 2.2. Da der MR 401 aber durchaus auch 4k Inhalte anbietet, da war dann der Yamaha nicht mehr zweckmässig. Es ist gut möglich, dass mir seinerzeit der Yamaha einen Strich durch die Rechnung machte und ich damit zu obiger Schlussfolgerung kam.

 

Was ist hier nun also anders?

 

Ich habe am TV sämtliche Quellen gelöscht. Dann wie gewohnt erst die Verbindung TV - Denon - MR401 eingerichtet. Alles wie gehabt, man hat ab da den kompletten MR an der Kandare.

 

Es blieb der Blu-ray Player. Ich hab also (mal wieder) via Smarthub zu "Quelle" und dann "Universalfernbedienung" navigiert und ein neues Gerät angelegt. Entsprechend angegeben, dass der Blu-ray hinter dem Denon sitzt, welcher an HDMI 3 angeschlossen ist. Der MR 401 sitzt ebenso hinter dem Denon und hängt entsprechend am selben HDMI Port des TV.

 

Einrichtung wie gehabt über den Assistenten...und dann mal etwas mit der Bedienung desTV selbst beschäftigt.

 

Ich habe den Anschluss zum MR 401 im Smarthub abgelegt, dort mit einem Klick nach oben auf das Symbol erreicht man ja eine Auswahl an diversen Steuerungselementen des angeschlossen Gerätes. 

Da hat bei mir dann eine Synapse geschlossen, die es bisher nicht tat, ich hab mir den eben angelegten Blu-ray auch in den Smarthub gepackt und das war offenbar mein Knoten im Hirn zum Thema.

 

  • Ich wähle im Smarthub den Blu-ray und es passiert erstmal nix
  • nun klicke ich auf das Symbol zum Blu-ray im Smarthub nach oben, es kommen Steuerungselemnte zum Player (nur "Klappe auf / zu" und "Extras", aber das reicht)...es passiert am TV noch immer nix
  • jetzt öffne ich die Lade des Player via Softbutton des Smarthub...und es passiert!
  • Ok, es braucht einige Gedenksekunden, aber der Player schaltet sich ein, öffnet die Lade...der Denon schaltet auf den passenden HDMI Eingang und auf dem TV erscheint entsprechend das Startmenü des Blu-ray 

Und das klappt entsprechend auch Retour zum MR 401, also im Smarthub diesen auswählen...usw. Im Ergebnis sehe ich dann wieder Fernsehen.

 

Das beim Zurück vom Blu-ray zum MR401 der Player nicht ausschaltet, dies schiebe ich mal auf diesen. Denn der MR 401 zB schaltet aus beim Wechsel auf Blu-ray. Egal, spätestens wenn ich den TV ausschalte werden alle Geräte der Peripherie mit ausgeschaltet. 

 

Bedienung der Grundfunktionen wie Play/Pause usw funktinieren nun auch mit der Samsung Fernbedienung. Um das noch anzumerken.

 

Keine Ahnung, möglich das hier der alte Yamaha das Problem war, denn eben bei der Einrichtung hab ich auch nur wieder stumpf den zugehörigen Assistenten gestartet. Wie auch immer, Asche auf mein Haupt, vergesst mein Gewäsch von vorgestern... :winking-face:

 

 


########
Q90R in 55 Zoll
0 Likes
Nikodemus
Samsung Members Star a. D. ✰
Optionen

@Freddie76- genau so geht das und nicht anders! :thumbs-up-sign-emoji-modifier-fitzpatrick-type:

0 Likes
Vogon
Explorer
Optionen

Also gut, damit steht es jetzt 2:1 - Bei einem geht es, bei zwei nicht.

Bei Freddie76 und seinem Denon AVR scheint es zu klappen. Bei cirion mit dem Onkyo und Vogon mit dem Yamaha gibt es nahezu den gleichen Fehler.

 

Also die Diagnose wieder von vorne. Um zu prüfen, wie sich die Geräte grundsätzlich verhalten zunächst einmal der Test mit allen Geräten direkt am Samsung TV. Alles mit Fotos dokumentiert.

  1. Quellen gelöscht, alles abgeklemmt und PowerOff 10 Minuten
  2. Yamaha AVR eingeschaltet und auf HDMI 4 gesteckt
    LG Blueray eingeschaltet und auf HDMI 1 gesteckt
    NVIDIA ShieldTV eingeschaltet auf HDMI 2 gesteckt
  3. Samsung TV Q60R eingeschaltet. Startet mit SAT Empfang.
    Nach ca 15 Sekunden hat er den ARC gefunden und Ton kommt über den AVR.
    Im SmartHub QuellenMenü stehen "HDMI 1 Unbekannt", "HDMI 2 Unbekannt" und "RX-V775".
  4. Auf Quelle HDMI 1 gewechsel. Erkennung läuft.
    Erkennt einen Blue-Ray, aber nicht die Marke. Bild ist da, steuern geht nicht.
  5. Auf Quelle HDMI 2 gewechselt, Erkennung läuft sehr lang.  Erfolglos.
    Ich soll das Gerät manuell auswählen. Wähle "Spielkonsole", NVIDA ist nicht in den Presets. Manuelle Suche...
    5 bis 10 mal Steuerungstest und Suche nach Modellnummer (Shield, ShieldTV, Shield TV(2015), ShieldTVPro)
    Aufgabe.
  6. Samsung TV in Standby und wieder An. Siehe da. Shield ist da, und die Steuerung geht auch!!!!!!
  7. Wechsel auf LG. Bild ja, keine Steuerung.
  8. Im Quellenmenü Universalferbedienung. Gerät hinzufügen. LG auswähen, Aus-/Einschalttest OK -> geht.
  9. Jetzt lassen sich alle Quellen umschalten und steuern. Alle Quellen dem Startmenü hinzugefügt.
    Menu.jpg
  10. Alle Geräte einzeln ausgeschaltet und TV aus dem SAT Empfang in Standby.
  11. TV (mit der Smart Remote ["SR"]) Ein - SatEmpfang, Yamaha AVR springt mit an, Ton läuft.
  12. Quelle LG auswählen - LG startet und lässt sich mit der SR steuern.
  13. Quelle NVIDIA auswählen - ShieldTV startet und lässt sich mit der SR steuern. Nur die Zweitbelegung bei länger gehaltener Taste geht nicht (verzeihbar).
  14. Hin und her schalten zwischen allen Quellen funktioniert. Bild und Ton stabil. Steuerung komplett mit der Smart Remote möglich.
  15. Dass beim Abschalten des TV alle anderen Geräte angeblieben sind ist für diesen Test jetzt weniger wichtig.

Es wäre also wirklich wunderschön, gäbe es da jetzt nicht das große ABER!!! :serious-face-with-symbols-covering-mouth:

Egal was ich versucht habe, das Audio wird nicht besser als DolbyDigital 5.1
Die DTS BlueRay vom LG kommt nur als PCM Stereo beim AVR an.

Auf dem ShieldTV habe ich sämtliche Dolby Testvideos abgespielt. Die meisten Videos bleiben stumm.

DD 5.1 ging noch, ein weiteres kam ebenfalls nur als PCM Stereo durch.

Atmos, DTS, TrueHD - erfolglos. Kein Audio.

Und das ist nun mal leider nicht akzeptabel. Wenn ein Audiosignal schon nicht verarbeitet werden kann, so sollte es wenigstens durchgeleitet werden (Passthrough).


Fazit aus Test 1:

  • Bei direkt am TV angeschlossenen Quellen ist die Einrichtung, Betrieb und Steuerung der Geräte stabil möglich.
    Bei getrennten Quellen, eine pro HDMI-Eingang ist also alles gut.
  • NVIDIA ShieldTV wird nicht erkannt und fehlt auch in der Vorauswahl der Spielkonsolen.
  • Audio besser als DolbyDigital 5.1 leider nicht möglich. Fehlt Passthrough beim Samsung/Tizen?

Deshalb in Schritt 2 jetzt der Test erneut mit den Quellen/Geräten wieder am AVR. Nachdem das aber wieder ein paar Stunden dauern wird erst im nächsten Post.

 

Viele Grüße,

Markus


Samsung 49Q60R, Yamaha RX-V775, Nvidia ShieldTV, Xoro HRS 9199 LAN, LG BP620
0 Likes
Freddie76
Navigator
Optionen

Hm, ich glaube du machst einen Fehler...

 

Erstmal alle jetzt vorhandenen Quellen löschen und dann richte eine erste Quelle ein, also deinen AVR und ein Gerät dahinter, so wie gehabt.

 

Wenn dies erledigt ist:

 

  • schliesse ein weiteres Gerät am AVR an, schalte dieses ein
  • navigiere direkt zum Punkt Universalfernbedienung
  • dort gehe auf "Neues Gerät einrichten"
  • folge dem Assistenten...angeben dass das Gerät hinter dem AVR ist, welches Gerät und Marke usw
  • nicht irrtieren lassen, der Samsung wird dir ansagen das der HDMI 4 (in deinem Fall) genutzt wird...keinesfalls wirst du gewarnt, dass du eine bereits belegte Quelle neu konfigurierst

Jetzt sollte bei deinen Quellen zusätzlich die neue Kombination aus AVR und Gerät erscheinen und diese lege im Smarthub ab.

 

So hat es schlussendlich bei mir geklappt. Und, wenn du nun ebenfalls soweit bist, bleib locker. Wenn du jetzt auf ein neues Gerät wechselst, via einer Aktion im Smarthub, dass dauert echt eine ganze Weile bis alles reagiert hat. 

 

Hier mal ein Foto(beweis), dass es hier funktioniert hat. :winking-face:

 

IMG_1975.jpg

 

 


########
Q90R in 55 Zoll
0 Likes
Vogon
Explorer
Optionen

Hallo @Freddie76,

 

genau so mache ich das jetzt schon zum wiederholten Male. Und auch gestern ist Test 2 wieder fehlgeschlagen.

So lange nur eine Quelle am AVR hängt ist noch alles gut. Sobald ich die zweite Quelle (über Menü UniversalRemote) hinzugefügt habe ist das Umschalten über die Quellen-Icons nicht mehr möglich. Ich muss, genau wie auch cirion schreibt, nach dem Anwählen der Quelle noch einmal ins Quellenmenü und auf das Anynet+ Submenu und dort dann den passenden Quelleneintrag anwählen. Dann schaltet der AVR auch seinen Eingang um.

Es ist also tatsächlich so als gäbe es nur einen Eintrag für eine Routing-Belegung pro HDMI Eingang im Samsung. Was wiederum nicht sein kann, wenn es bei Dir funktioniert. (Am Modellunterschied sollte es auch nicht liegen, da cirion ebenfalls einen Q90R hat) 

Dazu kommt. dass nach einigem hin und her klicken dann mein Anynet+ Submenü ganz verschwunden ist. Außerdem überleben die Einstellungen keinen Standby. Icons und selbst vergebene Quellennamen waren nach dem erneuten Einschalten wieder auf Default. Weg war auch der Anynet-Eintrag vom Blu-Ray nachdem der einge Minuten ausgeschaltet war.

Übrigens seltsam: Beim Hinzufügen der zweiten Quelle (auf dem gleichen HDMI) wurde ich eben nicht hingewiesen eine bestehende Quelle zu bearbeiten.

Auf jeden Fall habe ich das Gefühl ich schaffe es immer wieder, dass sich die Menüführung komplett verrennt.

 

In welchem Zustand hast Du die zweite Quelle hinzugefügt?

Nach dem Einrichten mit der ersten Quelle steht der AVR ja noch auf Quelle 1 (bei Dir der Magenta).

Wenn Du jetzt ins Menü UniversalFB gehst und ein neues Gerät hinzufügen willst, siehst Du ja beim Ein/Aus-Test noch das Bild von Quelle 1 (was ja falsch wäre).

Du musst also vor dem Hinzufügen schon am AVR auf Gerät 2 (bei Dir der Pioneer) umgestellt haben. Wann genau hast Du das gemacht?

Und vielleicht ist das ja auch das Problem. Das "manuelle" Umschalten am AVR erzeugt ein einen ChangeRequest im HDMI CEC. Mglw. kommt dabei etwas durcheinander.

 

Schweren Herzens mache ich also jetzt noch einmal einen Werksreset und fange mit Test2 wieder bei Null an.

 

Viele Grüße,

Markus


Samsung 49Q60R, Yamaha RX-V775, Nvidia ShieldTV, Xoro HRS 9199 LAN, LG BP620
0 Likes
cirion
Explorer
Optionen

Hmm, ich habe das Gefühl man sollte die Bezeichnung "Universalfernbedienung" wörtlich und ernst nehmen. Denn was die Funktion anlegt (und was auch funktioniert) ist das umschalten der Fernbedinung so das man das neu ausgewählte Gerät bedienen kann ...

 

Hab auch mal den oben empfohlenen "Hack" probiert über den TV beim BD Player die Schublade auf und wieder zu zu machen. In der Tat, dann schaltet die Quelle am AVR um. Ich hab allerdings den Verdacht das passierte eher weil sich's der BD Player bestellt hat und nicht weil es der TV befohlen hat.

 

Egal, ich hatte mittlerweile die Faxen dicke und hab den TV wieder zu seiner Grundfunktion degradiert: Bewegtbilder vom Zuspieler anzeigen.  Hab mir einen externen 4K tauglichen 4xHDMI Switch mit zweitem HDMI Ausgang nur für Audio zugelegt, womit mein alter Onkyo noch umgehen kann. Damit gibt es für den TV und den AVR je nur noch eine Quelle für Bild / Ton und der Switch schaltet sogar ganz passabel automatisch auf die zuletzt aktivierte Quelle um.

Damit wäre auch das Thema der nervigen Tonverzögerung am optischen Ausgang vom TV ebenfalls erledigt (noch so'n Bug vom TV). 

 

Danke an alle für's Mitgrübeln!

0 Likes
cirion
Explorer
Optionen

@Vogon  schrieb:

 

Es wäre also wirklich wunderschön, gäbe es da jetzt nicht das große ABER!!! :serious-face-with-symbols-covering-mouth:

Egal was ich versucht habe, das Audio wird nicht besser als DolbyDigital 5.1
Die DTS BlueRay vom LG kommt nur als PCM Stereo beim AVR an.

Auf dem ShieldTV habe ich sämtliche Dolby Testvideos abgespielt. Die meisten Videos bleiben stumm.

DD 5.1 ging noch, ein weiteres kam ebenfalls nur als PCM Stereo durch.

Atmos, DTS, TrueHD - erfolglos. Kein Audio.

Und das ist nun mal leider nicht akzeptabel. Wenn ein Audiosignal schon nicht verarbeitet werden kann, so sollte es wenigstens durchgeleitet werden (Passthrough).

 


Ja der TV kann leider kein eARC, was dir aber mit deinem älteren Receiver  eh nix bringt. Und über HDMI ARC gibts eben nur die Grundformate was auch über einen optischen Digitalausgang passt - im Endeffekt die Tonformate mit Bitrate wie du sie vielleicht noch aus dem DVD Zeitalter kennst.

 

Willst du auf HD Ton nicht verzichten aber deinen alten AVR behalten führt dein Weg nur über eine zusätzliche HDMI Weiche wie ich es im meinem Post zuvor beschrieben habe.

0 Likes
Freddie76
Navigator
Optionen

@cirion 

 

Das ist kein "Hack", zum BD bietet mir der TV nur diese Taste und eine "Info" Taste. Ich kann also den BD via TV nur mit "Lade Auf/ZU" zum Leben erwecken. Es bleibt dennoch ein CEC-Steuerbefehl. 

Es funktioniert auch, wenn ich den BD an dessen Powerbutton starte, der AVR wechselt damit auf den richtigen Eingang und damit sehe ich natürlich dann auch dessen Bild auf dem TV. 

Zudem funktioniert ja auch die rudimentäre Steuerung des BD via Samsung FB...Play/Pause usw. Auch dies via CEC, denn ich kann die Infrarotdiode der FB abdecken, der BD wird dennoch gesteuert und Bluetooth kann in der Kette definitiv nur der TV.

 

@Vogon 

 

"Quellen Icons" sagt was? Die Gerätekombination im Smarthub? Wenn ja...

Du klickst einmal auf eines der Symbole und nichts passiert? Danach wählst du es erneut an und klickst einen der Softbutton, welche dir zur Verfügung stehen? Jup, eben so geht es mir hier mit dem MR 401, der reagiert auch nicht, während der BD sofort angesprochen wird. Dieses Verhalten finde ich jetzt auch nicht schön, aber auch nicht schlimm. Herrje, mit CEC werden so viele Gerätekombinationen abgedeckt und jeder Hersteller kocht dazu noch sein eigenes Süppchen...will sagen, es wird sicher nie alles optimal laufen. 

 

Quellennamen werden bei mir auch zurückgesetzt. Aus "MagentaTV" macht der TV nach dem Standby wieder die eingangs erstellte Bezeichnung "Deutsche Telekom - Denon" und aus meinem "Blu-ray" wurde wieder "Pioneer - Denon". Warum auch immer, aber auch damit kann ich leben. 

 

@Anonymous User 

 

Ich wüsste nicht, wie ich mein Vorgehen noch beschreiben sollte. Tatsächlich glaube ich eher an Fehler in der Abfolge bei der Einrichtung bei denen, wo das alles nicht klappen will. *hey, hab es ja anfänglich auch nicht hinbekommen...bis ich eben nicht mehr direkt über die "Quelle - Anynet" eingerichtet habe, sondern direkt mittels "Universalfernbedienung". 

 

Da die TV´s eine Möglichkeit zum Fernzugriff durch den Support bieten, da empfehle ich die Kontaktaufnahme zu eben diesem. Das es geht, nun, ich kann es zumindest bestätigen. Und keiner von euch hat so ungewöhnliche Geräte in der Peripherie, als das dort der Grund liegen könnte. 


########
Q90R in 55 Zoll
0 Likes
Vogon
Explorer
Optionen

@cirion  schrieb:

Willst du auf HD Ton nicht verzichten aber deinen alten AVR behalten führt dein Weg nur über eine zusätzliche HDMI Weiche wie ich es im meinem Post zuvor beschrieben habe.


Hallo @cirion,

Nein, die brauche ich doch gar nicht. Wenn Blu-Ray und ShieldTV direkt am AVR hängen habe ich (fast) alle Tonformate der Welt :headphone:

(könnte irgenwann sogar ein Grund sein die Streaming-Apps nicht auf dem TV zu nutzen sondern weiterhin auf dem Shield)


Samsung 49Q60R, Yamaha RX-V775, Nvidia ShieldTV, Xoro HRS 9199 LAN, LG BP620
0 Likes
cirion
Explorer
Optionen


Hallo @cirion,

Nein, die brauche ich doch gar nicht. Wenn Blu-Ray und ShieldTV direkt am AVR hängen habe ich (fast) alle Tonformate der Welt :headphone:

 


Ahem, sorry - ich hatte mich verguckt. Dein Yamaha kann ja auch 4K. Das kann mein Onkyo leider nicht.

0 Likes