Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Q90R Anynet/CEC Eingang an AVR auswählen

(Thema erstellt am: 21-08-2019 06:00 PM)
5263 Anzeigen
cirion
Explorer
Optionen

Hallo,

 

ich habe am TV einen Onkyo Receiver angeschlossen. An dem Receiver sind zwei weitere Geräte (SAT Receiver und BD Player) über HDMI angeschlossen. In der Ansicht der Quellen am TV wird der Receiver ordentlich angezeigt. Im Anynet+ Menü kann die beiden Geräte am Onkyo auswählen, der Onkyo schaltet dann jeweils ordentlich auf den enstprechenden Eingang um. Soweit, so gut, der TV kann also dem Onkyo offensichtlich erklären was er tun soll 😉

 

Nun bin ich ein eher bequemer Mensch und möchte eigentlich für beide Geräte ein eigenes Symbol auf der Schnellstartleiste haben. Diese konnte ich auch anlegen, indem ich über die Universalfernbedienung die beiden Geräte eingerichtet habe. Ich habe nun also zwei weitere Quellen (Onky-Sat-Receiver und Onkyo-BD-Player) in der Ansicht, auf beiden Quellen habe ich ebenfalls ein Anynet Menu zur Auswahl in dem ich beide am Receiver angeschlossenen Geräte wiederfinde. Ich dachte mir also: wählst du bei einer Quelle den Sat-Receiver und auf der anderen Quelle den BD Player, dann kannst du bequem zwischen den Geräten umschalten.

 

Doch leider ist es nun so das sich der TV wohl die über die Anynet ausgewählte Quelle zentral für alle angelegten Receiver Quellen merkt. Wenn ich also z.B. an der Onky-BD-Player Quelle den BD Player im Anynet Menu ausgewählt habe und auf Onkyo-Sat-Receiver umschalte bleibt der Onkyo Eingang trotzdem auf den BD Player geschaltet. Ich muss also immer manuell über das Anynet Untermenü die Receiverquelle auswählen. Da man an das Anynet Menü nicht direkt über das Symbol in der Schnellstartleiste kommt sondern sich immer bis zum Quellen Untermenü durchklicken muss ist das eine ziemliche Klick-Orgie.

 

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das dies so gewollt ist. Was mach ich falsch? Was muss ich tun damit sich der TV für die eingerichteten Onkyo Quellen das entsprechende Anynet Gerät merkt?

 

Bin für jeden Tipp dankbar!

23 Antworten
Vogon
Explorer
Optionen

Hallo cirion,

ich habe ähnliche Probleme mit meinem Yamaha AVR an dem ein XORO SAT, Nvidia Shield und LG BluRay hängen.

Egal was ich bei Universalsteuerung probiert habe, es war immer verwirrend. Außerdem hat ständig der ARC Rückkanal nicht funktioniert. Jedes mal, wenn ich auf eine der Yamaha Quellen gestellt hatte, hat dieser auf die ShieldTV umgeschaltet, manchmal auch einfach so nach mehreren Sekunden. Nachdem es mir zu bunt wurde, habe ich Anynet+ jetzt abgeschaltet. Damit funktioniert auch der Ton über das optische Kabel jetzt zuverlässig. Außerdem habe ich weder für den Xoro noch für die ShieldTV eine funktionierende Menüsteuerung hinbekommen.

Ich werde mich nach dam nächsten Update wieder mehr damit beschäftigen.

 

VG

Markus

 

PS: Dass die Steuerung hier ein Logikproblem hat, merkt man ja schon beim Hinzufügen der zweiten Quelle. Nachdem alle am AVR durchgeschleiften Zuspieler ja am HDMI4 des TV hängen, behauptet er die vorherige Quelle zu ersetzen. Damit ist fragwürdig, ob er hier tatsächlich eine sauber getrennte Quelle einrichtet.

 


Samsung 49Q60R, Yamaha RX-V775, Nvidia ShieldTV, Xoro HRS 9199 LAN, LG BP620
0 Likes
Nikodemus
Samsung Members Star a. D. ✰
Optionen

Ihr habt beide Probleme mit der Steuerung über HDMI-CEC. Das Problem einfach auf den Samsung TV zu schieben ist zu einfach. Sowohl die Receiver als auch deren Zuspieler können die Probleme verursachen, wenn eines der Geräte das Protokoll "zerschießt". Um Erkennungsfehler auszuschließen hilft es, das Anschlussprocedere wie im Handbuch beschrieben duchzuführen. Das bedeutet: Alle Geräteverbindungen löschen, Fernseher auf Werkseinstellungen zurücksetzen und anschließend die Zuspieler und dann erst den Fernseher einzuschalten. Danach das Einrichtungsprocedere ablaufen lassen und den TV die angeschlossenen Geräte erkennen lassen.

0 Likes
Vogon
Explorer
Optionen

Hallo Nikodemus,

grundsätzlich gebe ich dir Recht. Jedes Gerät könnte Schuld sein, zumal alle etwas älter sind und der Xoro HDMI CEC definitiv nicht unterstützt. Als Softwareentwickler gibt es für mich aber auch einen Bediengrundsatz. Entweder gebe ich dem Benutzer die Möglichkeit alles manuell zu parametrieren oder ich schaffe einen Automatismus (plug and pray), der selbst fehlerfrei ist und alle Sonderfälle berücksichtigt. Letzteres ist ohne zusätzliche Diagnose Tools fast nicht möglich.

Alle Autoerkennungen müssen natürlich getrennt durchführbar sein. Ich möchte doch nicht jedes mal einen Werksreset machen, nur weil ich ein Gerät oder eine Anschlussbelegung in meinem Heimkino ändere. :shocked-face-with-exploding-head:

Ich würde meinem Setup noch einen Versuch geben. Das wird dann der dritte Werksreset innerhalb einer Woche.

Welche Vorgehensweise schlägst Du vor?

  • Schrittweise hinzufügen:
    Also alle Geräte voneinander trennen und Werksreset mit Ersteinrichtung nur mit dem AVR (alleine) am HDMI4
    Dann schrittweise die CEC fähigen Geräte einzeln am AVR anstecken und jeweils mit Quelle Universalbedienung hinzufügen.
    oder
  • Alle auf einmal:
    Also alle Zuspieler am AVR verbunden und eingeschaltet, dann Werksreset mit Ersteinrichtung. Welche Quelle sollte dann am AVR ausgewählt sein? Wäre es besser den nicht CEC tauglichen Xoro in diesem Schritt wegzulassen? Aber natürlich benötige ich später für ihn eine eigene Quelle. Ich will ja nicht dass der Samsung via CEC den AVR erst auf den LG schaltet und ich mit der AVR Remote wieder zurück auf den Xoro wechseln muss.

Zur Sicherheit noch einmal. Alle Geräte werden am AVR angeschlossen nicht am TV. Das ist der Zweck eines AVR. Er ist die Zentrale im Heimkino. Erst recht, wenn der SmartTV übliche Audioformate wie DTS nicht verarbeitet oder durchreicht. Natürlich sollte auch der TV ausbleiben, wenn ich den AVR nur einschalte um (Web-/)Radio zu hören. Wenn schon solche Requirements nicht erfüllt werden, ist ein Feature für mich nutzlos.

 

Fazit: lieber alles manuell einstellbar, als schlecht gemachte Automatismen.

 

VG

Markus


Samsung 49Q60R, Yamaha RX-V775, Nvidia ShieldTV, Xoro HRS 9199 LAN, LG BP620
0 Likes
Nikodemus
Samsung Members Star a. D. ✰
Optionen

Deinem Fazit stimme ich zu. Deshalb kicken ja auch viele Nutzer HDMI-CEC komplett und greifen zur Harmony-Lösung. Bei Verwendung einer Harmony musst du CEC zwingend ausschalten sonst bricht das Chaos aus.

 

Zur Vorgehensweise:

1.) TV im Ist-Zustand: Alle Zuspieler und Verbindungen im TV löschen .

2.) Geräte physikalisch (HDMI-Kabel) trennen.

3.) TV auf Werksteinstellungen zurücksetzen

4.) Im Zuge der Neuinstallation in der Routine nach Aufforderung die einzelnen Geräte verbinden und einschalten (alle).

5.) Routine fortsetzen und den TV die einzelnen Geräte erkennen lassen.

0 Likes
cirion
Explorer
Optionen

@Nikodemus  schrieb:

Ihr habt beide Probleme mit der Steuerung über HDMI-CEC. Das Problem einfach auf den Samsung TV zu schieben ist zu einfach. 


Hallo Nikodemus,

 

die Tatsache das der TV durchaus in der Lage ist den Eingang am AVR nach manueller Anwahl umzuschalten sagt für mich schon aus das CEC korrekt fonktioniert. Würde dies nur hin-und wieder funktionieren oder die CEC Geräte in der Liste sporadisch verschwinden oder dergleichen wäre ich bei dir.

 

Ich fürchte eher das hier die Funktion in der TV SW ganz fehlt und man eben die Quelle manuell anwählen soll ... schade für einen Fernseher in der Preislage.

0 Likes
Freddie76
Navigator
Optionen

Wäre natürlich eine feine Sache, man legt auf dem einen am TV genutzten HDMI Port die verschiedenen Gerätekombinationen aus AVR und Zuspieler ab.

Nur, ich denke da steht schon allein das HDMI Protokoll im Weg. Man kann auf einem einzigen HDMI Port nunmal nicht mehrere Geräte anlernen. Soll sagen, ACR und Blu-ray auf HDMI 3 des Samsung angelegt, dann ist dieser mit dieser Kombination auch maximal belegt.

 

Das Samsung dann zusätzlich noch eine Bibliothek an Steursätzen diverser Hersteller an Bord hat, hat zudem noch viel weniger mit HDMI und CEC zu kriegen. Macht es aber eben möglich, dass man zB einen hinter einem AVR angeschlossenen Zuspieler überhaupt steuern kann.

 

Was die Crux ist, wenn man die externen Zuspieler via AVR an den TV zuspielt. Man lernt eine Kombination an und damit ist dann der eine am TV genutzte HDMI Port auch vollständig belegt. Also sollte man hier die Kombination anlernen, die im Alltag die grösste Rolle spielt. In meinem Fall AVR und MagentaTV Receiver. 

 

Die Tatsache, dass selbst ohne CEC Geräte mit der TV Fernbedienung gesteuert werden können ist tatsächlich nur dem Umstand geschuldet, dass Samsung besagte Stuercodes hinterlegt hat. CEC in der Verbindung macht übrigens auch nichts weiter, als das Protokol im groben vorsieht. Lauter / Leiser, Sender wechseln, An und Aus...Ende. Zugriff auf Menüs von Zuspielern sind dann schon Glückssache, denn sowas ist ein Kann bei CEC, aber ganz sicher kein Muß. 

 

Samsung macht es dem Nutzer dann auch erstmal nicht leicht, denn man kann ja sehr einfach und recht umfangreich einen angelernten Zuspieler oder auch eine Kombination aus solchen mit der TV Fernbedienung an die Kandare nehmen. Wobei Kombination dann aus AVR (Soundbar) und einem Zuspieler dahinter bedeutet, ich denke anderes ist als Kombination nicht möglich.

Finde ich persöhnlich schon sehr beeindruckend, was Samsung da ermöglicht. Ob andere Hersteller das auch so umfassend ermöglichen, keine Ahung. Jedenfalls konnten meine früheren TV anderer Hersteller sowas nicht. Da klickte sich der AVR via CEC An und Aus und man konnte Lauter und Leiser, aber die Zuspieler dahinter waren komplett aussen vor.

 

Blöd ist dabei einfach, dass Samsung nirgends klar darauf hinweist, dass das Anlernen von Gerätekombinastionen (und das ist ja schon deutlich über CEC hinaus) jeweils pro HDMI Port des TV (!) auch nur für je eine Kombination oder auch nur ein Gerät möglich ist. So ist klar, dass beim Nutzer ganz schnell Begehrlichkeiten geweckt sind, die mittels HDMI einfach nicht zu mschen sind. 

 

Ich saß ja selbst bei der Ersteinrichtung davor und dachte "Was eine Grütze...!!!???" Denkt man aber mal darüber nach, der spezielle Wunsch auf einen Port die komplette Kette hinter dem AVR anzulernen, das geht nunmal so nicht. 

 

Was machen? Wie gesagt, legt euch auf den einen vom TV genutzten Port die Alltagskombination aus AVR und Zuspieler ab. Der Rest ist dann mittelks AVR zu steuern oder man verzichtet komplett auf CEC und besiorgt sich eine Harmony.


########
Q90R in 55 Zoll
0 Likes
Vogon
Explorer
Optionen

@Freddie76  schrieb:

[...] Man kann auf einem einzigen HDMI Port nunmal nicht mehrere Geräte anlernen. Soll sagen, ACR und Blu-ray auf HDMI 3 des Samsung angelegt, dann ist dieser mit dieser Kombination auch maximal belegt.

Hallo Freddie76,

danke für Deine Ausführungen. Ich bin jetzt noch kein CEC Experte aber nach dieser Quelle und dem Bild auf Seite 1 ist HDMI CEC sehr wohl für mehrere Zuspieler jenseits der TV-Verbindung gedacht. Sonst müsste es ja auch keine Routing Befehle geben.

Wenn also ein TV so Smart sein möchte und die gesamte Steuerung der Heimkinoanlage anbietet, dann soll er das bitte auch richtig tun. Ansonsten soll er sich zum Slave des AVR machen. Meine lernfähige Yamaha RAV504 konnte nämlich bisher die anderen Geräte über IR mit steuern. Leider klappt das beim SamsungTV nicht mehr, da die Universal Remote per Bluetooth überträgt und somit nicht die RAV504 anlernen kann (kennt jemand den IR RemoteCode für Q60R?)

   

Ich habe gestern noch ein paar Stunden experimentiert (ohne den nicht CEC-fähigen Xoro) und auch die Beobachtung von cirion verifiziert. Der Samsung erkennt als Quelle beim Einstecken des HDMI Kabels genau den Zuspieler, der beim AVR gerade aktiv ausgewählt ist. Im Anynet+ Submenü ist das zweite Gerät aber vorhanden. Man kann dann zwar versuchen eine weitere Quelle zu erstellen aber sobald man für eine der Quellen im Submenü den Anynet+ Zuspieler ändert, wird das für alle Quellen am selben HDMI übernommen und auch sofort wirksam.

 

Viel schlimmer ist aber der daraus folgende Umstand:

Es wäre ja OK, wenn man nur eine Belegung auf der HDMI Quelle hat und nur den meistbenutzen Zuspieler bedienen könnte. Leider reagiert das Anynet+ auf Umschaltversuche im AVR damit, dass es nach wenigen Sekunden wieder auf seine Hauptquelle zurückschaltet. :serious-face-with-symbols-covering-mouth:

Beispiel: Ich verwende Anynet+ und lerne den AVR zusammen mit dem ShieldTV an. Dann schalte ich mit der AVR Remote den AVR auf den LG BlueRay. Nach ca 3 Sekunden schaltet der Samsung den AVR wieder zurück auf ShieldTV. :grinning-face-with-one-large-and-one-small-eye:

Somit also völliges Chaos.

 

Mit einem Anynet, dem Funktionen fehlen könnte ich leben. Aber ein zweiter Befehlsgeber, der Chaos stiftet indem er die Befehle des ersten stört geht nicht. Nachdem auch der ARC nur sporadisch funktioniert hat bleibt vorerst nur Abschalten des Anynet+.

 

VG

Markus


Samsung 49Q60R, Yamaha RX-V775, Nvidia ShieldTV, Xoro HRS 9199 LAN, LG BP620
0 Likes
cirion
Explorer
Optionen
@Freddie76  schrieb:

Wäre natürlich eine feine Sache, man legt auf dem einen am TV genutzten HDMI Port die verschiedenen Gerätekombinationen aus AVR und Zuspieler ab.

Nur, ich denke da steht schon allein das HDMI Protokoll im Weg. Man kann auf einem einzigen HDMI Port nunmal nicht mehrere Geräte anlernen. Soll sagen, ACR und Blu-ray auf HDMI 3 des Samsung angelegt, dann ist dieser mit dieser Kombination auch maximal belegt.

Hallo zusammen,

 

also ich kann das nicht nachvollziehen das hier mehrfach die angesprochene Funktion als Wunderwerk der Technik oder als unmöglich wegen CEC Limits angesehen wird.

 

Wie von mir beschrieben und dankenswerterweise von Vogon nachvollzogen ist der TV doch klar in der Lage die HDMI Quellen am AVR auszuwählen. In meinem Setup bekommt er das sogar reproduzierbar gebacken - denn ich habe noch eine 4K Quelle die direkt am TV hängt, und wenn ich diese anwähle (anderer HDMI am TV) schaltet der TV sauber auf den auf dem AVR damit verbundenen Kanal um. Er schaft es also locker zwischen zwei Quellen hin-und herzuschalten ohne das ich in irgendwelchen Untermenüs rumfummeln muss

 

Dazu kann auch wenigstens zwei Geräte hinter dem AVR (also am selben TV HDMI) als logische Quellen im TV anlegen.  Ich kann sogar die  Geräte bequem über CEC mit der Samsung Fernbedienung steuern, soweit also wirklich TOP.

 

Somit ist (wie ich auch ürsprünglich schrieb) nachgewiesen das alle Bausteine für die Funktion vorhanden sind. Alles was noch fehlt ist doch das man nicht sich mühsam durch Untermenüs durchklicken muss um die AVR HDMI Quelle auszuwählen sondern. Man sollte für jede der logischen Quellen die AVR Quelle festlegen können, und der TV müsste dann nur bei der Quellenauswahl das entsprechende CEC Kommando abfeuern.

 

Ich nehme nach den vorliegenden Information nun an, daß ich nicht zu doof bin das richtig zu konfigurieren, da es auch bei Vogon nicht funktionierte.

 

Wäre schön wenn sich jemand von Seiten Samsung noch dazu äußern könnte. Vielleicht kann ein dezenter Hinweis an die Samsung-Entwickler bewirken das der TV mit einem der nächsten SW Updates dazulernt 😉

 

Danke für eure Mithilfe!

Nikodemus
Samsung Members Star a. D. ✰
Optionen

Nochmals: Ihr richtet am TV nur die Endgeräte (Zuspieler) als Quellen ein, nicht den AVR. Der bleibt außen vor und schaltet, wenn das Endgerät am TV ausgewählt wird und der AVR das Protokoll zu 100% umsetzen kann, automatisch auf den entsprechenden Eingang um. Daher ist das Problem bei TO nicht der TV sondern sehr wahrscheinlich der AVR, der das Protokoll nicht ganz versteht oder es anders interpretiert.

 

Hier noch ein paar nützliche Infos.

0 Likes