Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Neo QLED QN95A, QN90A, QN800A, QN900A - Bild - und Tonaussetzer mit HDMI-Zuspiel

(Thema erstellt am: 08-04-2021 03:41 AM)
580720 Anzeigen
DaBoss
Voyager
Optionen

Einen Wunderschönen Guten Abend, ich habe das Problem, dass im Game Modus komplette Bildaussetzer kommen nach einer bestimmten Zeit des Spielens ( genau Zeit kann ich bis jetzt nicht defenieren). Und zwar wird das komplette Bild schwarz für 2-3 Sekunden. Jemand noch mit dem gleichen Problem? Und wie löse ich es?


Edit 1:


So wie es aussieht, tauchen die Bild und Tonaussetzer nicht nur im Game Modus, sondern mit allen HDMI Zuspielern. Es wurden alle möglichen Maßnahmen getroffen von HDMI Kabelwechsel, bis Werkseinstellungen, EDID Reset, Techniker war auch schon da und Mainboard gewechselt, die Problem sind immer noch da. In Allen Modi , HDR, SDR, 120Hz, 60Hz, 24Hz, 4k, FHD. Tonaussetzer auch Dolby Atmos, DD+, Stereo. Die Aussetzer treten in unregelmäßigen Abständen auf.


Edit 2: Stand 20.05.2021 15:16 , noch ist keine Lösung da, sobald Support eine Bestätigung herausgibt, werde ich den Beitrag aktualisieren.


Edit 3: Stand 20.05.2021 17:05 Laut Samsung Support , muss in Deutschland vor Ort repariert werden, scheint ein Hardwaredefekt zu sein. In Österreich muss sogar der Fernseher zur Reparatur abgeholt werden. Ob es die Problem lösen wird, erfahren wir, sobald die ersten "Betatester" ihren Fernseher repariert bekommen haben und sich anschließend hier melden.


Edit 4: Stand 31.05.2021 13:20 Das Problem scheint doch noch nicht gelöst zu sein. Leider bestehen die meisten Probleme weiterhin , auch nach dem der Techniker mehrmals da gewesen ist und verschiedene Bauteile ausgetauscht hat.


Edit 5: Stand 17.06.21 17:30


Nach vielen Reparaturversuchen : OCB Mainboard , OCB Kabel, TV Mainboard Tausch , und "Schwämchen" entfernen, scheint das Problem bei allen weiterhin bestehen, und von Samsung gibt es immer noch keine Lösung.



Edit 6: Stand 19.09.21 19:03


Firmware Update 1805 hat leider das Problem immer noch nicht behoben. 



Edit 7: Stand 05.12.22 


Mittlerweile sogut wie alles behoben. Kein Bild und Tonaussetzer bei der PS5. Ganz selten startet die PS5 ohne Ton. Da muss man die PS5 neustarten. Die Kommunikation zwischen TV und Soundbar funktioniert in 95% der Fälle. 

Springe zur Lösung
4.803 Antworten
Robbie1978
Explorer
Optionen

Um dann in 2-3 Jahren Probleme mit Burn In zu bekommen? Es beschweren sich ja schon Leute, die nur TV schauen, nicht zocken und sich immer brav an alle Vorsichtsmaßnahmen gehalten haben (nicht vom Strom nehmen, Helligkeit runterregulieren etc.)
Als Vielzocker stehe ich auch vor der Qual der Wahl, welches Gerät ich mir jetzt holen soll. Aber ein OLED kommt für mich auf keinen Fall in Frage, und wenn er noch so bunt leuchtet. Die Gefahr eines Burn In ist nicht aus der Welt und gar nicht mal so selten, wie uns die OLED Verfechter glauben lassen wollen. Für Gamer kommen nur LCDs in Frage. Und wenn ich auch noch viel TV schauen möchte, dann sollte es ein Samsung sein. Die Bildqualität stellt beim QN95A wirklich alles in den Schatten. Das Leben könnte so schön sein, wenn, JA WENN, diese Probleme mit den Bildaussetzern über HDMI Zuspieler nicht wären. So bleibt einem dann nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Leider.
Wenn hier also jmd. noch einen Tipp hat, gerne her damit.

0 Likes
TheFaceOfBoe
Voyager
Optionen

Nächstes Jahr kommt der erste OLED von Samsung. Mit Displays von LG. Da kann man zumindest hoffen, dass die Panels insgesamt besser ausfallen als dieses Jahr bei den Mini-LED-Displays. Da war/ist ja eine Menge Ausschussware mit in den Verkauf gelangt. Und auf meinem QN95A-Panel sieht man die knapp 600 Dimming Zonen (bei 55 Zoll), wenn das Display nur Blau anzeigt (bei einem Color Test). Das muss kein Mangel sein, im Normalbetrieb sieht man das (noch) nicht... Aber theoretisch sollte ein Display ja in der Lage sein, Farben/Flächen einheitlich abzubilden, ohne dass man gleich die Bildschirmtechnik durchschimmern sieht, oder? :face-with-tears-of-joy:

*Oder es handelt sich um einen Fehler beim Dimming-Algorithmus. Aber wie wir gerade sehen, sind Software-Fehler doch nicht so einfach behebbar. Vielleicht zeigt das alles auch nur, dass die Mini-LED-Technik noch nicht ausgereift ist. Langzeit- und echte Praxistests fehlen hier ja noch, wohingegen es einen vielversprechenden Langzeittest zu (veralteten) 2017er OLEDs gibt.

jees144
Voyager
Optionen

Heute habe ich noch einmal einem Anruf von Samsung erhalten. Tja was soll ich sagen.... Keiner weiß ob das Problem in 3 Tagen, 3 Monaten oder 3 Jahren behoben wird. Ich bekomme noch einen Anruf von der voc Abteilung wegen der Rückgabe des Tvs.

Oled ist für mich keine Option. Meine Blu-rays sind zu 50% im 4:3 Format und die Burn in Gefahr ist mir so groß. Auch hasse ich abl wie die Pest. Bin ja von Oled auf qled wegen dem abl gewechselt.

Werde mir jetzt wohl einen Tv aus 2020 kaufen und mir einen guten Monitor für meine PC Games kaufen.

Ärgern tut es mich trotzdem. Meine Nerven sind echt am Ende.

TheFaceOfBoe
Voyager
Optionen

Hat sonst noch jemand das neueste HDMI-Update (952?) getestet?

0 Likes
A_S_
Pioneer
Optionen

Soviel zum Thema "RMA" bei Samsung. Lasst euch das auf der Zunge zergehen:

"....Ich bedauere das die Fehler nicht behoben wurden.
Leider ist die derzeitige einzige Lösung weiter warten auf ein Update.

Mein Kollege hat bereits Ihr Feedback an unsere Entwicklungsabteilung weiter gegeben.

Im Rahmen der 24-monatigen Garantie bieten wir Ihnen die kostenfreie Prüfung und Reparatur Ihres Samsung GQ65QN95AATXZG an. 

Eine Reparatur ist Momentan nicht möglich da diese nicht Zielführend ist.

Für weitere Leistungen, wie zum Beispiel Tausch oder Wandlung, wenden Sie sich bitte mit dem Kaufbeleg und den Reparaturberichten an den Händler, bei dem Sie Ihr Samsung Produkt erworben haben. 

Dieser kann dann bei Samsung innerhalb der Garantie einen Retourenantrag stellen, wenn mindestens 2 Reparaturversuche stattgefunden haben und im Moment ein Defekt am Gerät vorliegt.

Als Reparaturversuch gelten lediglich durchgeführte Reparaturen. Sollte kein Fehler festgestellt oder lediglich ein Softwareupdate durchgeführt worden sein, so ist dies kein gültiger Reparaturversuch...."

0 Likes
A_S_
Pioneer
Optionen

HDMI-Update (952) mit Firmware 1805:

Das Ergebnis davon ist die größte Verschlimmbesserung aller bisherigen Updates:
- Bild-/Tonaussetzer weiter vorhanden
- massive Probleme Sky Q und ATV4k 2G mit erweitertem Signal überhaupt in Betrieb zu nehmen
- teilweise komplette Tonverluste, die nur durch mehrfachen Softreset zu beheben sind
- massive eARC Probleme mit Samsung Soundbar HW-Q900A das diese überhaupt erkannt wird 
=> temporäre Abhilfe immer wieder durch Neustarts und (De-)Aktivieren von CEC und eARC
0 Likes
Ernst_J
Big Cheese
Optionen

@A_S_  Unfassbar ..... Ab zum Rechtsanwalt. 

0 Likes
TheFaceOfBoe
Voyager
Optionen

Okay, heißt das im Umkehrschluss auch: Wenn Updates nicht als Reparatur (aber sehr wohl als Nachbesserung) zählen, dann ist man auch nicht verpflichtet, Updates durchführen zu lassen. Sprich: Hat man zwei Reparaturen (die ja nichts bringen), dann kann man ja jederzeit das Geld zurückverlangen, selbst dann, wenn es ein neues Update gäbe.

TheFaceOfBoe
Voyager
Optionen

Aber dürfen die das so durchsetzen?

Gerät = defekt

Als Behebung zählt nur Reparatur

Reparatur wird aber verweigert, da nicht zielführend

Defekt bleibt also bestehen

RMA wird aber verweigert, wenn man unter 2 Reparaturen hatte

Eine Lösung ist weder garantiert noch zeitnah in Aussicht gestellt

Und das alles bei Neuware.

Man kann die Kunden ja nicht unbegrenzt warten lassen. Das ist unzumutbar. Außerdem können einzelne Fernwartungen sehr wohl als Nachbesserung gewertet werden. Die können das doch nicht nur für sich selbst frei definieren, wie sie wollen.

A_S_
Pioneer
Optionen

@TheFaceOfBoe 😁😁😁😁 Ziemlich genau so war meine Antwortmail. Das ist unfassbare Willkür und unfair.

Unter Umständen dürfen die das aber, da ja freiwillige Herstellergarantie und man als Käufer sich überhaupt nicht an den Hersteller wenden muss, sondern nur an den Händler. Und das im besten Fall binnen der ersten 6 Monate, damit man in der gesetzl. Gewährleistung vor der Beweislastumkehr ist. Wenn jetzt der Händler aber nur auf den Hersteller zu Reparaturzwecken zurückgreift und der Hersteller dies nicht als Reparaturversuch akzeptiert, dann erstattet der Hersteller dem Händler nicht die Kosten und der Händler ist am Ende der Verlierer. Dann wiederum sollte sich der Händler die Geschäftsbeziehung zu Samsung überlegen.