am 17-02-2020 08:10 PM
Hallo liebe Community,
Seit ein paar Tagen habe ich plötzlich das Problem, dass ich keine Tonwiedergabe über meine externen Lautsprecher bekomme, wenn ich die Netflix-App des Samsung-TV starte.
Folgendes Setup habe ich:
Samsung UE55RU7179UXZG
AV-Receiver Pioneer VSX 527k
Der TV ist via HDMI (ARC) mit dem AV-Receiver verbunden, sodass ich mit einer Fernbedienung alle Geräte steuern kann. Die Tonwiedergabe funktioniert bei TV-Programm und beispielsweise der Amazon Prime Video App problemlos. Hier kann ich im Tonmenü des TV auf das digitale Audioausgabeformat zugreifen und eine entsprechende Auswahl treffen. Sobald ich jedoch zu Netflix wechsle, bekomme ich keinen Ton mehr, weil sich das digitale Audioausgabeformat des TV auf Dolby Digital Plus umstellt. Dieses Menü ist inaktiv, sodass ich dort nicht mehr auf Dolby Digital umstellen kann. Wäre dies möglich, hätte ich bei Netflix auch wieder einen Ton. Wie gesagt: dieses Verhalten tritt nur in der Netflix-App auf. Ich habe den TV schon resettet, die HDMI-Verbindungen geprüft, die Geräte komplett stromlos gesetzt, die Netflix-App bereinigt; nichts hat geholfen: wie komme ich wieder an die Auswahl des Audioausgabeformats ran? Hat jemand eine Idee bzw. hat jemand ähnliche Probleme?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 06-07-2020 07:23 PM
Probeweise einen Amazon Fire TV 4k Stick an HDMI 3 eingesteckt und Netflix gestartet. Ton wird an den AVR DENON 1911 als Dolby Digital ausgegeben. Das entspricht auch der Ton Anzeige von Amazon Prime auf dem DENON.
am 06-07-2020 07:31 PM
Das bewirkt auch das Beta Update , also normales DD 5.1 wiedergeben , wenn jedoch DD + ausgestrahlt wird , kommt kein Ton , sondern wir war , und man ist gezwungen DD+ auf DD im Tv um zu stellen ! Sprich auch wenn ein AVR DD+ kann , mit HDMi 1.4 kommt maximal DD aus dem TV obwohl HDMI 1.4 schon DD+ kann ( TV = keine unterstützung für DD+ mit HDMI1.4 ) das haben 2017 und 2018 Tv modelle gekonnt ! Firmware ist das größte manko an den Samsung geräten, dazu das man keinen guten support hat.
am 06-07-2020 07:38 PM
Habe einen Amazon FireStick 4k an HDMI 3 angesteckt. Ton von Netflix an AVR DENON 1911 wird dann als Dolby Digital angezeigt, so wie bei Amazon Prime. Es ist mein 3 Samsung TV innerhalb von 10 Jahren und der erste Smarte. Ansonsten Raspberry Pi, Fire Stick oder HTPC, da war die Welt in Ordnung.
am 07-07-2020 12:23 PM
Ich habe probeweise meinen DENON 1911 auch mit dem optischen Ausgang verbunden. Dabei folgendes Verhalten unsbhängig vom HDMI Port des TV festgestellt:
Variante 1
Kein HDMI Ķabel im TV eingesteckt
Wechsel auf optische Ausgabe am TV, der DENON spielt Dolby Digital oder PCM je nach Einstellung auch bei Netflix.
Variante 2
HDMI Kabel eingesteckt. Bei Ton auf HDMI der übliche Salat, der DENON zeigt Dolby Digital Plus.
Wechsel Tonausgabe auf optisch, der DENON zeigt wieder Dolby Digital oder PCM aber es gibt keinen Ton.
Zusammenfassung
Das ist ein fetter Bug der Firmware.
Ich könnte mit Dolby Digital auf optisch TV Ausgang als Notbehelf leben, aber ich benötige auch ein eingestecktes HDMI Kabel.
am 07-07-2020 12:25 PM
Der fehlende Ton auf dem optischen Ausgang tritt bei allen Anwendugen auf und ist nicht nur auf Netflix beschränkt.
am 07-07-2020 01:43 PM
Das ganze ist mittlerweile zur Farce geworden😤. Warum kümmert sich Samsung nicht? Die Originalfirmware im November lief gut. Diese bitte wieder zur Verfügung stellen. Kann doch nicht so schwer sein! Noch nie so einen Frustfaktor erlebt obwohl ich auch Windows nutze.
am 07-07-2020 02:47 PM
Warum kümmert sich Samsung nicht = das fragen sich inzwischen immer weniger Leute = Der grund ist Denkbar einfach , auch Andere Hersteller haben was man braucht , sogar mit Support , der einen nicht nur was vor Gaukelt ,sondern auch wirklich hinter seinen geräten steht und handelt
Gebe dir Recht , MS ( Windoof ) verhält sich sehr Ähnlich , sucht auch immer Probleme wo anders , und lässt dann lange auf sich warten das eigene Problem zu Lösen !
am 07-07-2020 06:59 PM
am 08-07-2020 11:53 AM
@NobbiNick schrieb:
Ich könnte mit Dolby Digital auf optisch TV Ausgang als Notbehelf leben, aber ich benötige auch ein eingestecktes HDMI Kabel.
Wofür? Für CEC? Kannst du dein Soundsystem nicht über die Universalfernbedienung einrichten?
am 08-07-2020 01:27 PM
Hallo,
es ist schön das mal ein Moderator sich meldet. Vielen Dank. Ich fasse mal zusammen, da ich der Lösung heute wieder ein Stück näher gekommen bin:
mein TV ist ein GQ65Q82R Firmware 1356.2
mein AVR ist ein Denon 1911 HDMI 1.4 CEC ARC, DD, DD+, DTS 5.1. etc.
Samsung Anynet eingeschaltet, Denon HDM CEC eingeschaltet und auf HDMI 4 (ARC) eingesteckt.
Samsung meldet fälschlicherweise DOLB ATMOS fähiges Gerät erkannt (Denon 1911 kann kein Dolby ATMOS). Ansonsten funktioniert alles einwandfrei wie es soll.
Problem:
Bei Amazon Prime lässt sich das Tonformat auf Dolby Digital ändern und Denon zeigt DD und der Ton ist da.
Maßnahme 1:
Denon und Samsung mit Optischem Kabel verbunden und Tonausgabe auf optisch gewechselt. Bei allen Anwendungen zeigt der Denon lagegerecht entweder DD oder PCM an, jedoch gibt es keinen Ton.
Maßnahme 2:
HDMI Kabel vom Samsung entfernt.
Denon erhält den Ton über das optische Kabel bei allen Anwendungen als DD oder PCM. (auch von Netflix)
Maßnahme 3:
Beim Denon die HDMI CEC Funktion ausgeschaltet. Damit entfernt Samsung den HDMI Anschluss (ARC) aus den Tonauswahlmöglichkeiten. Das ist ein korrektes Verhalten des TV.
HDMI Kabel eingesteckt. Denon wird als Hometheater erkannt (das ist auch seine Aufgabe bei mir da er mit einem HTPC verbunden ist). Die Universalfernbedienung lässt sich für die Lautstärke einrichen.
Der Ton wird korrekt vom Samsung auf den optischen Kablel bereitgestellt, der Denon zeigt bei allen Anwendungen wieder DD oder PCM je nach Format.
Als Remote Control setze ich jedoch wieder eine Logitech Harmony One ein, mit der man alle Geräte wunderbar bedienen kann.
Probleme die an der Firmware liegen oder/und an der Netflix App:
Alles andere erklärt sich durch diesen Artikel von Denon:
Der Audio Return Channel (ARC) wurde mit dem HDMI Standard 1.4 bei den AV Receivern eingeführt und unterstützt die gleichen Formate, welche auch von der S/P-DIF Schnittstelle (optische / koaxiale Verbindung) unterstützt werden. Dies sind die folgenden Formate:
Bitte beachten Sie, dass in der ursprünglichen ARC-Spezifikation keine HD- oder 3D-Soundformate definiert sind. Außerdem unterstützen viele Fernsehgeräte nicht alle Audioformate, von den internen Quellen, über ARC. Zum Beispiel unterstützen einige Fernsehgeräte bestimmte Formate für den TV-Modus und wieder andere Formate von integrierten Streaming-Apps. Für Details lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers. Weiterhin enthält ARC auch keinen Informationskanal, um dem Fernsehgerät mitzuteilen, welche Formate vom AV-Receiver unterstützt werden. Es ist also notwendig, beim TV-Gerät ein Format auszuwählen, welches vom AV-Receiver unterstützt wird.
Neuere Dolby Atmos-fähige AV-Receiver (ab Modelljahr 2015) und Soundbars (HEOS HomeCinema, HEOS Bar) unterstützen Dolby Digital Plus (bis zu 5,1) über ARC. Seit kurzem geben TV-Hersteller diese Formate auch aus. Selbst wenn das Format von älteren AVRs korrekt erkannt wird, kann nicht garantiert werden, dass Dolby Digital Plus über ARC korrekt wiedergegeben wird.
Beachten Sie bitte, dass dies auch auf Dolby Atmos (basierend auf Dolby Digital +) von Netflix zutrifft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die erweiterte (enhanced) Audio Return Channel (eARC) Funktion (eine Funktion, die mit HDMI 2.1 eingeführt wurde) ermöglicht es bei entsprechenden AV-Receivern (siehe unsere Produktspezifikation) zusätzliche Formate über eARC zu übertragen:
Darüber hinaus enthält eARC einen obligatorischen Informationskanal, der dem Fernsehgerät mitteilt, welche Tonformate vom AV-Receiver unterstützt werden, damit das Fernsehgerät das bestmögliche Format automatisch ausgibt. Fernseher mit eARC werden voraussichtlich Mitte 2018 auf den Markt kommen. Fernseher mit eARC müssen jedoch nicht unbedingt mit allen oben genannten Tonformaten kompatibel sein.
Wir werden 2018 ein Firmware-Update für die folgenden HDMI 2.0-kompatiblen Modelle veröffentlichen, um die eARC-Kompatibilität herzustellen:
AVR-X3400H, AVR-X4400H, AVR-X6400H, AVC-X8500H
Bitte beachten Sie, dass für eARC neue Hardware erforderlich ist. Daher können ältere AV-Receiver nicht auf eARC aktualisiert werden. Alle Denon AV-Receiver mit eARC sind abwärtskompatibel zu ARC.
Außerdem möchte ich mich beim Samsung Support bedanken, die mir aufgrund einer kurzen Mail die Firmware 1359 zur Verfügung gestellt haben, die ich aber noch nicht installiert habe. Hier wäre es gut zu wissen, welche Anpassungen vorgenommen worden sind. Anhand des Dateinamens der DD_delay enthält kann ich mir zwar schon was zusammenreimen, aber es wäre schön, es genau zu wissen.
Können Sie in Erfahrung bringen, ob eARC durch ein Firmware Upgrade bereitgestellt werden kann oder ist dafür ein neuer TV erforderlich. Evtl. verhindert ja auch die Marketingstrategie ein Update.