am 29-11-2021 06:04 PM
Sehr geehrte Samsung Community,
leider habe ich ein Problem mit dem Ton bzw. dem Audioformat an meinem Fernseher.
Zuerst zu meinem Setup: An meinem Samsung The Frame 75“ 2021 habe ich einen Apple TV 4K, eine Playstation 4 und eine Nintendo Switch per HDMI angeschlossen. Am HDMI-eARC Anschluss hängt eine Sonos ARC, diese ist mit dem mitgelieferten HDMI-Kabel von Sonos verbunden. Mein Sonos Setup besteht aus Arc, Sub und 2x One; also quasi ein Surround Setup. Alle Geräte haben die neuste Firmware.
Am Fernseher habe ich folgende Einstellungen für den Ton:
HDMI-eARC-Modus: Auto
Format des digitalen Audioausgangs: Durchleitung (bei Apple TV) bzw. Auto (bei normalem Fernsehen/Smart Hub Apps)
Dolby Atmos Kompatibilität: aktiviert
Auf dem Apple TV steht das Audioformat auf automatisch und Dolby Atmos ist aktiviert.
Nun zu meinem Problem:
Schaue ich Live TV über Satellit kommt am Soundsystem immer ein Dolby Multi-Channel Signal an. Stelle ich den HDMI-eARC-Modus am Fernseher aus, kommt ein Dolby Digital Plus Signal an.
Schaue ich einen Film über die Smart Hub Apps passiert das gleiche. Dolby Atmos wird allerdings unabhängig von automatischem oder deaktiviertem eARC wiedergegeben.
Am Apple TV wird es dann noch extremer: Hier wird bspw. Musik über Apple Music immer problemlos (sofern verfügbar) in Dolby Atmos wiedergegeben.
Filme über Amazon Prime, Netflix oder Disney Plus haben nur bei Dolby Atmos Ton, ansonsten kommt gar kein Ton an. Stellt man am Fernseher von Durchleitung auf Auto werden Filme, die in 5.1 verfügbar sind nur als Stereo PCM wiedergegeben.
Stellt man am Apple TV das Audioformat auf Dolby Digital 5.1, werden die Filme bei aktivierter Durchleitung am Fernseher in Dolby Digital 5.1 wiedergegeben , ansonsten in Dolby Multi-Channel PCM 5.1.
Grundsätzlich in Ordnung, müsste man bei dieser Einstellung nicht auf Dolby Atmos verzichten.
Mein Traum wäre, dass problemlos immer das bestmögliche Audioformat automatisch wiedergegeben wird, wie es ja eigentlich auch sein sollte, aktiviert man am Fernseher eARC, Durchleitung und stellt den Apple TV auf Audioformat automatisch.
Leider scheint der Fernseher allerdings hier Probleme zu haben.
Ich hoffe meine Schilderung ist verständlich und ich habe das mit den Audioformaten richtig verstanden. Über Tipps/Hilfe würde ich mich sehr freuen. Falls Fragen bestehen, versuche ich so gut es geht zu antworten.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 04-01-2022 04:54 PM
Das ist hier alles alle kein reines Samsung spezifisches Problem! Egal wie Du es auch siehst.
Der nächste HDMI-Standard 2.1a steht schon vor der Tür!
Ich wünsche uns alle viel Spaß damit.
🙂 🙂 🙂
Lies mal hier HDMI 2.1a
Du hast einfach nur zu früh gekauft und zu viele Standards gemischt!
Bleib bei allen HDMI-Geräten einfach bei 2.0b und es funktioniert, fange aber nicht an die alten und neuen Standards untereinader zu mischen, egal was jeder Hersteller verspricht, denn dann fangen die Probleme erst richtig an. Wie Du schon gemerkt hast.
am 04-01-2022 05:37 PM
Ach MisterY, auch wenn es deinem HDMI Weltbild nicht entspricht, ich kann sogar HDMI2.0b Geräte problemlos an HDMI 2.1 betreiben und umgekehrt ohne tausend mal was neu zu Kalibrieren, umzustecken oder sonst was 😱😱😱. Kannst dir das vorstellen??? Eher nicht oder.
Meine Radeon RX 6800 XT mit 2.1 lief als mein Q90r noch Monitor war an einem HDMI2.0b Port des Q90r. Nur Kabel einstecken und es lief. Ich weiß für dich schwer zu glauben. Und stell dir weiter vor, am out-of-spec HDMI2.0b Port des Q90r konnte ich sogar 4k@120hz mit HDR fahren. Einfach wieder Kabel rein und in den Einstellungen aktiviert. Fertig. Schwer zu glauben das so einfach oder?
Mein alter Apple TV 4K (2020) mit HDMI 2.0 läuft aktuell an einem HDMI 2.1 Receiver, also auch hier unterschiedliche HDMI Versionen und was wurde gemacht, Kabel rein gesteckt und direkt funktioniert- inkl Dolby Atmos. Vielleicht auch für dich schwer zu glauben.
Ich könnte dir jetzt noch ein Beispiel eines BluRay Players bringen, aber lassen wir das. Aber auch hier Kabel rein und funktioniert- auf unterschiedlichen HDMI Versionen
Sorry aber nehm mir das nicht übel aber du redest manchmal echt……
Aber gut. Lassen wir das. Und zum Thema 2.1a, ja wissen wir und ja könnte bei den Herstellern undurchsichtig werden. Mal gespannt was da noch alles passiert. Laufen werden die Geräte, auch abwärtskompatibel.
am 04-01-2022 05:55 PM
@MMIXich hatte zwar gehoft, es aber eigentlich auch nicht mehr erwartet, dass Du die Komplexität der herstellerübergreifenden und unterschiedlichen HDMI-Standards wirklich verstehst.
😞
Macht aber auch nichts, dann must Du Dich halt weiter ärgern und wundern, warum es mal geht und mal nicht. Es wird eben ein Glückspiel bleiben, für uns alle.
Ich drücke Dir die Daumen, falls Du doch mal vorhast den TV-Hersteller demnächst zu wechseln!
am 10-01-2022 06:15 PM
Hi, habe bei meinem QN90A recht ähnliche Probleme insbesondere mit AppleTV. Bist du zwischenzeitlich weitergekommen bei der Lösungsfindung? Ich behelfe mir im Moment so, dass ich den AppleTV zuerst über den Receiver schlaufe und dann erst auf den TV.
am 10-01-2022 06:36 PM
Hi,
aktuell habe ich noch keine richtige Lösung, nur einen neuen Ansatz, woran es liegen könnte.
Der Apple-TV gibt ein Mehrkanal-LPCM Signal aus. LPCM wird aber nicht von jedem Samsung Fernseher unterstützt… Bezüglich meines The Frames habe ich bis jetzt nur die Aussage erhalten, dass LPCM nicht in den Spezifikationen gelistet ist. Ein anderer Mitarbeiter vom Support meinte LPCM sei nur per USB verfügbar. Aktuell wird das jetzt nochmal irgendwie besprochen und ich bekomme Rückmeldung von Samsung. Komisch ist nämlich, dass meine PS4 ein 7.1 Multichannel-PCM Signal ausgibt, was problemlos durchgeleitet wird. Laut der Playstation sollte das auch ein LPCM Signal sein, also mal wieder alles sehr widersprüchlich und Samsung weiß da anscheinend auch nicht so richtig über die Produkte Bescheid.
Definitiv ausgeschlossen wurde von Samsung allerdings, dass die Probleme mit den HDMI Treibern oder ähnlichem zusammenhängen.
Ich warte dann jetzt mal ab, was Samsung mir antwortet, werde die Antwort auf jeden Fall hier mitteilen.
Sollte LPCM tatsächlich auch wie DTS nicht unterstützt werden, wäre das wieder ein vernichtendes Kriterium überhaupt noch Samsung zu kaufen.
Für den Fall, dass LPCM nicht unterstützt wird, habe ich auch gefragt wie die Chancen für ein Software Update mit nachreichen der Funktion stehen. Darauf kam nur die Antwort: wenn es ein lizensiertes Format ist, dann stehen die Chancen sehr schlecht.
Ob LPCM ein „lizensiertes“ Format ist, konnte ich nicht herausfinden. Vielleicht weiß das ja jemand anders hier.
Ich habe mir jetzt einen HDFury Arcana und einen HDMI Switch bestellt, damit kann man diese ganzen Probleme ja umgehen. Hoffe allerdings das der HDFury besser als der FeinTech VAX04101 was das umschalten auf Dolby Atmos betrifft funktioniert.
Das man sich hier nach Kauf eines extrem teuren „premium“ Samsung TVs noch mit so Basteleien rumschlagen muss ist für mich aber trotzdem ein no-go.
am 10-01-2022 06:38 PM
Am Ende des Tages ist es ein reines Samsung Firmware Problem und du musst warten bis es seitens Samsung gefixt wird. Ich mein es ist wie folgt:
Nehmen wir meinen Q90r aus der QLED 2019er Serie:
- bis zur Firmware 1385 ohne eARC (also nur ARC) gab es exakt dieselben Probleme von Geräten, die am TV hängen: Nur Stereo war syncron und alles mit Mehrkanal Ton war nicht syncron.
- Dann kommt die 1387 Beta Firmware mit eARC heraus und plötzlich ist der Ton nicht nur syncron über Geräte die direkt am TV hängen, auch die Tonqualität ist richtig gut muss ich ehrlicherweise sagen
- Ich habe meinen Apple TV 4K ja testweise an den TV angeschlossen anstatt an meine Soundbar und da habe ich das Problem von euren TV Serien nicht. Also ist syncron und läuft 1A.
Ergo hat Samsung mit der 1387 Firmware nicht nur eARC eingeführt, sondern sonst was noch verbessert was bei eurer Firmware noch nicht enthalten ist. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Ergo kann nur ein Firmware Update helfen.
Im übrigen macht man es normalerweise eigentlich so, dass man Geräte direkt an den AV anschließt anstatt an TV. Aber Geschmackssache.
am 10-01-2022 06:48 PM
Edit: Und man dann zb zur QLED 2020 Serie mit eARC seit Release, dann ist dort Mehrkanal Ton auch nicht syncron - trotz wie gesagt eARC (zumindest war es lange Zeit so, wie mit der neusten Firmware weiß ich nicht). Also irgendwas hat Samsung mit der 1387 Firmware noch gefixt bzw verbessert….
am 13-01-2022 10:54 PM
Habe vom Samsung Support jetzt eine Antwort erhalten:
Ob und wann ein Update erscheint bezüglich der Unterstützung von LPCM Inhalten kann ich Ihnen leider nicht mitteilen.
Ich bitte hierfür um Verständnis.
Sprich der TV unterstützt tatsächlich nicht die Durchleitung von LPCM. Was soll man da noch sagen...
22-01-2022 07:02 PM - bearbeitet 22-01-2022 08:03 PM
ich darf mich dazuschalten, vielleicht hilft es, es geht um die Frage der Funktion Durchleitung? Korrekt? Apple/LPCM?
Externes HDMI Gerät, auch korrekt? Ja, Anschluß an den AVR ist besser, trotzdem:
ich hab zwar kein AppleTV, nur SeriesX, aber vielleicht kann man das trotzdem vergleichen.
SeriesX ist am 2.1 des Samsung, eARC vom Samsung an den eARC AVR, sonst nichts.
Nach meinem jetzigen Kenntnisstand sollte bei eARC/Durchleitung alles!!! durchgeleitet werden, was noch nicht! dekodiert wurde. Also auch DTS:X HD Master, was die SeriesX kann.
Antwort von Samsung:
wie von Ihnen erbeten, bestätige ich Ihnen gern unser Telefonat heute zwischen zirka 14:40 Uhr bis zirka 16:20 Uhr .Inhalt des Gespräches war die Umsetzung der auf unserer Homepage https://www.samsung.com/de/support/tv-audio-video/what-is-earc-and-how-to-set-on-samsung-smart-tv/ skizzierten Verfügbarkeit, bestimmte Tonformate (u.a. DTS) an ein Audioausgabegerät via HDMI-eARC zu übergeben. Durch diverse Tests an Ihrem Samsung Fernseher GQ85QN90AATXZG konnten wir feststellen, dass diese Funktion derzeit nicht wie angekündigt unterstützt wird und haben dieses auch dokumentiert. Die jeweiligen Fotos habe ich Ihrem Kundenkonto beigefügt. Ich habe Ihre Anfrage wie besprochen an unsere Entwickler weitergegeben und erwarte zeitnah eine Reaktion. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Also sollte, wenn alles funktionieren würde, alles in 7 Kanal unbearbeitet an den AVR weitergeleitet werden, damit der dekodiert.
Mir ist auch aufgefallen, dass DolbyTrueHD (mit oder ohne Atmos) problemlos von der SeriesX über den QN90A an den AVR geht. Aber da hat sich der Samsung unerlaubterweise dazwischengeschaltet und selbst dekodiert. Also keine Durchleitung, obwohl so angezeigt vom TV.
Nur ein Gedanke: sollte Durchleitung wirklich Durchleitung sein (was ja an die Entwickler weitergeleitet wurde, siehe oben), wird doch auch das Apple Format durchgeleitet?
Oder ist da ein Denkfehler meinerseits?
Zum Dolby: wenn eARC deaktiviert ist, wird (Atmos) Dolby 5.1 PCM ausgegeben, wenn eARC aktiviert ist, ist es (Atmos) DD+ (bei meinem Aufbau)
Also ich glaube so langsam, dass es völlig egal ist, ob Durchleitung aktiv ist oder nicht. Man stellt auf Auto, das wars und der Samsung macht was er will, er dekodiert selber, immer! Auch wenn das externe HDMI Gerät auf 7.1 unkomprimiert Durchleitung steht. So ist es zumindest bei der SeriesX, egal was ich da einstelle....
Natürlich ist das ein Bug.
LPCM ist ja unkomprimiert, also gehört es in die gleiche ProblemSchublade wie das DTS, das nicht an den AVR geht. Aber es geht ja nur deshalb nicht durch, weil (gesichert) die Funktion Durchleitung bei Samsung verbugt ist. Normal sollte es sche**ßegal sein, ob Samsung das unterstützt.
22-01-2022 08:07 PM - bearbeitet 22-01-2022 08:18 PM
"Sprich der TV unterstützt tatsächlich nicht die Durchleitung von LPCM. Was soll man da noch sagen..."
Nach meiner Antwort von Samsung (siehe unten): die Aussage ist falsch
Ich hab diesselbe Antwort von einem ""Spezialisten"" erhalten, ich soll im Handbuch nachschauen, da würde stehen, dass DTS nicht unterstützt wird.
Das sind die 1€ Jobber von der Hotline ......
Aber ich geb keine Ruhe, vor allem bei dem Preis dieser Bastelkiste.....ist inzwischen über eine Anwaltskanzlei beim Händler