Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Kein Ton / Audiofortmat Probleme trotz eARC und Durchleitung

(Thema erstellt am: 29-11-2021 06:04 PM)
22756 Anzeigen
j7852645
Explorer
Optionen

Sehr geehrte Samsung Community,

leider habe ich ein Problem mit dem Ton bzw. dem Audioformat an meinem Fernseher. 

Zuerst zu meinem Setup: An meinem Samsung The Frame 75“ 2021 habe ich einen Apple TV 4K, eine Playstation 4 und eine Nintendo Switch per HDMI angeschlossen. Am HDMI-eARC Anschluss hängt eine Sonos ARC, diese ist mit dem mitgelieferten HDMI-Kabel von Sonos verbunden. Mein Sonos Setup besteht aus Arc, Sub und 2x One; also quasi ein Surround Setup. Alle Geräte haben die neuste Firmware.

Am Fernseher habe ich folgende Einstellungen für den Ton:

HDMI-eARC-Modus: Auto

Format des digitalen Audioausgangs: Durchleitung (bei Apple TV) bzw. Auto (bei normalem Fernsehen/Smart Hub Apps)

Dolby Atmos Kompatibilität: aktiviert

 

Auf dem Apple TV steht das Audioformat auf automatisch und Dolby Atmos ist aktiviert.

 

 

Nun zu meinem Problem:

Schaue ich Live TV über Satellit kommt am Soundsystem immer ein Dolby Multi-Channel Signal an. Stelle ich den HDMI-eARC-Modus am Fernseher aus, kommt ein Dolby Digital Plus Signal an.

Schaue ich einen Film über die Smart Hub Apps passiert das gleiche. Dolby Atmos wird allerdings unabhängig von automatischem oder deaktiviertem eARC wiedergegeben.

 

Am Apple TV wird es dann noch extremer: Hier wird bspw. Musik über Apple Music immer problemlos (sofern verfügbar) in Dolby Atmos wiedergegeben.

Filme über Amazon Prime, Netflix oder Disney Plus haben nur bei Dolby Atmos Ton, ansonsten kommt gar kein Ton an. Stellt man am Fernseher von Durchleitung auf Auto werden Filme, die in 5.1 verfügbar sind nur als Stereo PCM wiedergegeben.

Stellt man am Apple TV das Audioformat auf Dolby Digital 5.1, werden die Filme bei aktivierter Durchleitung am Fernseher in Dolby Digital 5.1 wiedergegeben , ansonsten in Dolby Multi-Channel PCM 5.1.

Grundsätzlich in Ordnung, müsste man bei dieser Einstellung nicht auf Dolby Atmos verzichten.

 

Mein Traum wäre, dass problemlos immer das bestmögliche Audioformat automatisch wiedergegeben wird, wie es ja eigentlich auch sein sollte, aktiviert man am Fernseher eARC, Durchleitung und stellt den Apple TV auf Audioformat automatisch.

Leider scheint der Fernseher allerdings hier Probleme zu haben.

 

Ich hoffe meine Schilderung ist verständlich und ich habe das mit den Audioformaten richtig verstanden. Über Tipps/Hilfe würde ich mich sehr freuen. Falls Fragen bestehen, versuche ich so gut es geht zu antworten.

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Springe zur Lösung
93 Antworten
Jiwan
Apprentice
Optionen

Ich kann dem Kommentar von "Helping Hand" (Seite 9) nur beipflichten. Es scheint tatsächlich (auch bei mir) so zu sein, dass der Samsung TV kein DTS-HD durchleitet, wenn er es (wie bei meinem QN95A) nativ nicht unterstützt - was aber unlogisch ist, da "Durchleiten" - so wie das Wort es auch aussagt - tatsächlich Durchleiten meint. Nämlich den unveränderten Bitstream weiterzureichen. Das bedeutet, dass - selbst wenn der TV einige Tonformate davon selber nicht unterstützt - ALLE Tonformate per Bitstream an den AV-Receiver weitergeleitet werden SOLLTEN. Unterstützt dieser dann das gewünschte Format, dann wird dieses auch korrekt wiedergegeben. Das ist das Prinzip des "Durchleitens" (Passthrough). So sollte es zmindest funktionieren.

Da es bei den neuen Samsungs ohne DTS Lizens aber NICHT funktioniert, erfolgt logischerweise auch kein korrektes Passthrough, sondern es muss im TV tatsächlich scheinbar irgendwie decodiert werden oder zumindest "versucht" der TV es und scheitert dann an DTS-HD, weil er es eben nicht unterstützt. Da alle Dolby Formate unterstützt werden und mit der "vermeintlichen" Durchleitung funktionieren hatte ich zuerst vermutet, dass der TV sie also in PCM decodiert und dann wieder in Dolby Digital "aufbereitet". Deshalb auch das vom obigen Poster erwähnte Delay. Sowas geht tatsächlich, wird unter Windows z.B. bei Spielen auch praktiziert.

Nun ist mir aber was merkwürdiges aufgefallen: Ich habe meine PS5 direkt an der One Connect Box (also am HDMI 2.1 Anschluss des TVs) angeschlossen. Per eARC wird der Sound dann zu meinem AV-Receiver (der noch kein HDMI 2.1 kann - deswegen auf diese Weise) weiter- bzw. durchgeleitet. Wenn ich jetzt in der PS5 beim Hintergrundsound auf DTS stelle, zeigt mir mein AV-Receiver tatsächlich DTS an? Muss nochmal genau schauen, ist ein klitzekleines Rotes Symbol. Wenn allerdings unkomprimiert (PCM) wiedergegeben wird, leuchtet es NICHT. Könnte aber auch sein, dass die PS5 fälschlicherweise trotzdem Dolby Digital wiedergibt. Dann leuchtet es auch rot. Steht aber in kleiner Schrift da. Ich schaue heute abend wie gesagt nochmal genau nach.

Sollte es tatsächlich DTS sein, dann funktioniert die Durchleitung doch so wie sie soll (ohne Dekodierung und Neukodierung) aber eben nicht komplett korrekt, denn bei DTS-HD habe ich gar keinen Sound, wie gesagt. Wen dem also wäre, dann hat der eine Poster hier recht und dann ist die Firmware fehlerhaft und es ist ein Softwarefehler, der behoben können werden MÜSSTE. Ob es Samsung macht, ist leider ein anderes Problem...

____________________________________

 

EDIT:

Habe nun nochmal nachgeschaut: Stelle ich in der PS5 auf PCM kommt auch ein unkomprimiertes Signal an und das rote Minisymbol auf meinem AV-Receiver leuchtet korrekterweise NICHT. Stelle ich in der PS5 auf bevorzugtes (!) Soundformat = Dolby Digital, dann leuchtet es rot an meinem AV Receiver. Mit Brille habe ich gesehen, dass es das Dolby Digital Zeichen ist. Jetzt der Clou: Stelle ich in der PS5 auf bevorzugtes (!) Soundformat = DTS, dann leuchtet wieder das Dolby Digital Symbol!!!

 

Fazit:

"Helping Hands" hat recht und da wird rein gar nix per Passthrough wetergeleitet. Da beim PS5 Versuch immer Dolby Digital rauskam (außer beim umkomprimierten Sound) erfolgt scheinbar tatsächlich immer eine Decodierung jeglichen Bitstreamsingnals und Aufbereitung in ein entsprechendes Dolby Pendant. Da der TV DTS und DTS-HD (geschweige denn DTS:X) nicht unterstützt, hört man in diesen Fällen gar nix.

 

Was lernen wir nun daraus? : Das ist extrem ***** !!! Da wo eARC draufsteht sollte auch eARC drin sein !!!

QN95A
Helping Hand
Optionen

@Jiwan  schrieb:

 

Was lernen wir nun daraus? : Das ist extrem ***** !!! Da wo eARC draufsteht sollte auch eARC drin sein !!!


Ich habe gelernt, dass ich mir das nicht bieten lasse, vor allem nicht den Umgang von Samsung mit mir. Es ist eine Un**** ,einfach eine eigene Webseite zu verändern (NACHTRÄGLICH), siehe meine Ausführungen oben und dann zu sagen, lieber Kunde wir erfüllen doch alle Spezifikationen, jetzt stehts ja gar nicht mehr drin. Und dann der Anruf vom Eskalationscenter oder so ähnlich, die Seite sei ja gar nicht von Samsung sondern von der Marketingabteilung.....

Ach so, die gehört ja nicht zu Samsung? Hallo Samsung, gehts noch deftiger?

Über den Anwalt habe ich nun (nach 8 Monaten) die Rückabwicklung beantragt, dem hat der Verkäufer zugestimmt:

Zitat: Wir haben zwischenzeitlich die Rücknahme des Fernsehers beim Hersteller Samsung Deutschland beantragt.

Zitat:Da wir hier noch auf die finale Bestätigung seitens Samsung Deutschland warten, beantragen wir mit dieser Mail eine Fristverlängerung der im Betreff genannten Angelegenheit bis zum ****

Update folgt, was das jetzt wieder sein soll.

0 Likes
QN95A
Helping Hand
Optionen

So, das wäre jetzt erledigt, nach 9 Monaten erfolgt die Rückabwicklung, und wenn die mir auch nur 1 Euro abziehen gehe ich eben wieder zum Anwalt. Eine andere Sprache versteht Samsung nicht.

QN95A
Helping Hand
Optionen

Die Kiste (GQ85QN90A) ist jetzt aus unserem Haus raus. Habe eben bei gleichem Setup (SeriesX und AVR 2080) mit dem TV von meiner Frau (NU Serie, nur ARC) getestet. Der einzige Unterschied zu dem (effektiv nicht vorhandenen!!!!!!) eARC von den neuen Samsungs mit 2.1 ist der, dass 5 und 7 Kanal unkomprimiert von der SeriesX nicht angezeigt wird. Nur Stereo ist anwählbar und das ist dann ohne jegliches Delay. Geht aber nur, wenn beim Samsung PCM in den Experteneinstellungen ausgewählt ist.

Wenn beim Samsung Bitstream ausgewählt ist, ist auch DD aktivierbar, der entsprechende Eintrag erscheint dann bei den Toneinstellungen der SeriesX. Aber dann ist ein hörbares Delay vorhanden, weil der Samsung (und nicht der AV!!) dekodiert. Egal was am AV angewählt wird.

 

Was lernen wir daraus? Das einzige was mit dem beworbenen eARC wirklich funktioniert, ist 5 und 7 Kanal PCM. Und das wars dann. Alles mit Durchleitung, Bitstream und HD Ton ist leere Luft. Weltmarktführer Samsung???

eARC? da geht noch viel Wasser den Bach runter.....