am 29-11-2021 06:04 PM
Sehr geehrte Samsung Community,
leider habe ich ein Problem mit dem Ton bzw. dem Audioformat an meinem Fernseher.
Zuerst zu meinem Setup: An meinem Samsung The Frame 75“ 2021 habe ich einen Apple TV 4K, eine Playstation 4 und eine Nintendo Switch per HDMI angeschlossen. Am HDMI-eARC Anschluss hängt eine Sonos ARC, diese ist mit dem mitgelieferten HDMI-Kabel von Sonos verbunden. Mein Sonos Setup besteht aus Arc, Sub und 2x One; also quasi ein Surround Setup. Alle Geräte haben die neuste Firmware.
Am Fernseher habe ich folgende Einstellungen für den Ton:
HDMI-eARC-Modus: Auto
Format des digitalen Audioausgangs: Durchleitung (bei Apple TV) bzw. Auto (bei normalem Fernsehen/Smart Hub Apps)
Dolby Atmos Kompatibilität: aktiviert
Auf dem Apple TV steht das Audioformat auf automatisch und Dolby Atmos ist aktiviert.
Nun zu meinem Problem:
Schaue ich Live TV über Satellit kommt am Soundsystem immer ein Dolby Multi-Channel Signal an. Stelle ich den HDMI-eARC-Modus am Fernseher aus, kommt ein Dolby Digital Plus Signal an.
Schaue ich einen Film über die Smart Hub Apps passiert das gleiche. Dolby Atmos wird allerdings unabhängig von automatischem oder deaktiviertem eARC wiedergegeben.
Am Apple TV wird es dann noch extremer: Hier wird bspw. Musik über Apple Music immer problemlos (sofern verfügbar) in Dolby Atmos wiedergegeben.
Filme über Amazon Prime, Netflix oder Disney Plus haben nur bei Dolby Atmos Ton, ansonsten kommt gar kein Ton an. Stellt man am Fernseher von Durchleitung auf Auto werden Filme, die in 5.1 verfügbar sind nur als Stereo PCM wiedergegeben.
Stellt man am Apple TV das Audioformat auf Dolby Digital 5.1, werden die Filme bei aktivierter Durchleitung am Fernseher in Dolby Digital 5.1 wiedergegeben , ansonsten in Dolby Multi-Channel PCM 5.1.
Grundsätzlich in Ordnung, müsste man bei dieser Einstellung nicht auf Dolby Atmos verzichten.
Mein Traum wäre, dass problemlos immer das bestmögliche Audioformat automatisch wiedergegeben wird, wie es ja eigentlich auch sein sollte, aktiviert man am Fernseher eARC, Durchleitung und stellt den Apple TV auf Audioformat automatisch.
Leider scheint der Fernseher allerdings hier Probleme zu haben.
Ich hoffe meine Schilderung ist verständlich und ich habe das mit den Audioformaten richtig verstanden. Über Tipps/Hilfe würde ich mich sehr freuen. Falls Fragen bestehen, versuche ich so gut es geht zu antworten.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 04-01-2022 01:20 PM
Ist dein Problem noch aktuell?
Also nachdem mein Q90r aus 2019 mit der Firmware 1387 eARC erhalten habe, habe ich mal testweise meinen Apple TV 4k an meinen TV (anstatt an meine Samsung HW-Q80r Soundbar) angeschlossen und getestet. Folgendes kann ich dir berichten:
Ich habe in eARC Einstellungen des Q90r eARC auf Auto stehen, Modus auf Durchschleifen und Atmos Kompatibilität auf aktiviert (logischerweise). Im Apple TV Einstellungen wird Dolby Atmos Kompatibilität erkannt und auf aktiviert geschaltet. Format ist also Atmos, automatisch (oder so ähnlich wie das da heißt).
Schaue ich nun gekaufte Filme über Apple TV bzw. iTunes oder Apple TV+ Serien, so habe ich immer Atmos wenn die Filme dies haben. Habe ich kein Atmos, habe ich 5.1 bzw. 7.1, auf jeden Fall Mehrkanalton.
Nutze ich über Apple TV die Streaming Apps Netflix, Disney+ und Prime Video, verhält es sich genauso, jedenfalls mal testweise bei drei vier Filmen. Atmos kommt, wenn kein Atmos verfügbar, dann 5.1 bzw. 7.1, auf jeden Fall Mehrkanalton.
Es verhält sich demnach absolut identisch (nach allem was ich bisher rausgefunden habe) als wie wenn ich meinen Apple TV direkt an die Soundbar anschließe.
am 04-01-2022 01:40 PM
Danke für deinen Beitrag.
Ja, das Problem besteht leider weiterhin.
Direkt an meine Sonos arc kann ich das Apple TV leider nicht anschließen.
Aktuell behelfe ich mir damit, im Apple TV immer das Format umzustellen. Schön ist das natürlich nicht.
Spannend finde ich aber auch das mein Q60R aus 2019 keine Probleme mit 5.1 Ton macht. Allerdings unterstützt der auch kein Atmos bzw. verfügt nicht über eARC.
am 04-01-2022 01:46 PM
Ja hab schon mehrfach im anderem Thread gelesen das die Sonos ARC nur einen HDMI Port hat - lächerlich bei dem Preis. Meine HW-Q80r hat in Summe drei Ports, einen für den eARC Anschluss am TV und zwei für Geräte.
Es muss bei dir am TV liegen. Bei meinem Q90r verhält es sich völlig normal und wie du sagtest bei deinem Q60r funktioniert 5.1 normal.
am 04-01-2022 02:12 PM
Bei der Schwachstelle mit dem einen Port an der Sonos Arc stimme ich dir absolut zu, das ist eine Frechheit bei dem Preis. Andererseits würde ich, wenn alles korrekt funktionieren würde, wahrscheinlich nur den einen brauchen. Aber zumindest ein zweiter wäre auch ungenutzt nicht schlecht.
Mittlerweile bin ich mir auch zu 100% sicher, dass es am TV liegt. Ärger gibt es mit eARC bei Samsung ja genug wie man hier in einigen Threads sieht. Von der gleichen Problematik wird auch in einem LG Forum berichtet, hier konnte das Problem jedoch immer durch Zurücksetzen der HDMI Ports am Fernseher durch den LG-Support oder durch ein Firmware Update behoben werden.
Außerdem, wie du ja auch schon schreibst, haben andere Modelle das Problem ebenfalls nicht.
Aber gut, mir bleibt ja leider nichts anders übrig als abzuwarten. Vielleicht rufe ich mit den neuen Erkenntnissen nochmal beim Samsung Support an.
Vielleicht hat ja auch noch jemand anderes eine Idee oder die selbe Problematik.
am 04-01-2022 02:32 PM
Wird dein Apple TV vom TV als solcher im Hub bzw in den Quellen erkannt? Bei mir wird der als irgendeine Smartbox erkannt die ich nicht mal kenne 😂.
am 04-01-2022 02:40 PM
Das ist Glückssache 😂 als ich den TV neu hatte wurde er erkannt, dann habe ich den TV mal zurückgesetzt seitdem hat es nicht mehr geklappt.
Wenn man aber die Smart Remote einrichtet dann kann man einstellen das es ein Apple TV ist. So hat es zumindest bei mir geklappt.
am 04-01-2022 03:08 PM
@j7852645 schrieb:Das ist Glückssache 😂 als ich den TV neu hatte wurde er erkannt, dann habe ich den TV mal zurückgesetzt seitdem hat es nicht mehr geklappt.
Nein, sorry, das ist keine Glückssache, das ist Unwissen über HDMI! HDMI funktioniert nur korrekt, wenn beide Seiten mit dem korrekten HDMI-Kabel verbunden sind und sich auch verstehen! Leider ist die HDMI-Fehlersuche nie trivial, weil die Ursache kann an der Verbindung (kein zertifiziertes HDMI-Kabel), Kontakt-Problem oder HDMI-Treiber-Problem (Player oder TV) liegen.
Nach dem Zurücksetzen muss man die HDMI-"Kopplung" immer erneut durchführen. Wie man soetwas korrekt bei jeden TV-Model macht, steht immer in der Online-Gebrauchsanleitung des TV beschrieben!
Fakt ist, wenn der Player schon mal angezeigt wurde, dann kann er auch nach einem Update oder Zurücksetzen wieder angezeigt werden. Solange also der Player nicht wieder mit Namen am TV erscheint, hat man etwas falsch gemacht und man sollte von vorne mit der HDMI-"Kopplung" beginnen. Solange das also nicht korrekt erfolgt ist, hat man schon das erste Problem, warum z.B. eARC, Tonformate nicht richtig funktionieren usw....
am 04-01-2022 03:16 PM
So ein Unsinn. Ich habe den A TV neu mit TV verbunden. Und obwohl er nicht als solcher erkannt wird funktioniert alles korrekt inkl Tonformate und inkl. CEC.
Das liegt am besch…. Samsung OS.
04-01-2022 03:21 PM - bearbeitet 04-01-2022 03:24 PM
Hi @MisterY,
vielleicht könntest du das noch etwas spezifizieren. In der Anleitung ist nur von Kabel einstecken die Rede und Soundbars halt am eArc Port.
An meinem TV sah das mit dem Apple TV so aus, das wenn man den neu per HDMI verbunden hat, der Fernseher einige Minuten versucht hat den Apple TV zu erkennen und dann kam: Gerät konnte nicht erkannt werden. Ebenso mit meiner Nintendo Switch, die wurde allerdings dann plötzlich erkannt.
Mein HDMI Kabel vom Apple TV ist zertifiziert und funktioniert laut der Apple TV HDMI Prüfung auch einwandfrei.
Und aus einer HDMI Verbindung eine Wissenschaft zu machen kann auch nicht im Interesse des Herstellers sein.
Es wäre also nett, wenn du das mit dieser HDMI "Kopplung" genauer erklären könntest.
Vielleicht weißt du ja auch was es mit diesem erweiterten Eingangssignal auf sich hat, das wurde nämlich auch schonmal in anderen Beiträgen angesprochen.
am 04-01-2022 03:33 PM
Gerade nochmal selbes HDMI Kabel neu aus und wieder eingesteckt und jetzt wird der Apple TV als solcher erkannt. Glückssache bei Samsung und kein HDMI Unwissen!