22-08-2019 10:57 PM - bearbeitet 03-02-2020 04:29 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Ich liste hier diverse Fehler nach Instalation der aktuellen Software 1351.3 in Verbindung mit HD+ version 1.3.4
(bei mir auf 75Q90R)
aktuelL :
13.01. update auf 1.3.4 dieses mal ohne Bootschleife
sporadische Tonausfälle beim Umschalten über EPG scheint wieder zu gehen
Start der Epg dauert teilweise lang (schwarzer Bildschirm) gefühlt etwas schneller
Neue Sender vox up mit altem Logo und Senderinfos von vox Schweiz,
Logo und Infos zu Kabel 1 Doku hd geht jetzt
Favoritenlisten lassen sich nicht mehr erstellen
Die App bleibt trotz deinstallieren und löschen auf der Startseite auf dem TV aktiv
Nur ein kompletter Reset stellt den TV wieder her
Der schnelle Senderwechsel über zurück funktioniert nicht mehr
Neustart der Sender in der epg funktioniert leider nur bei einigen Sendern und nur bei ausgewählten Sendungen
Auch die Aufnahmefunktionen mit der HD+ App funktionieren nur mangelhaft.
Beim Q 90 können in der EPG keine Aufnahmen von Sendungen, die hintereinander laufen, programmiert werden.
Man kann in der EPG auch keine bereits laufende Sendung von Anfang an aufnehmen, Obwohl durch die Komfortfunktion ein Neustart möglich wäre.
Dle einzige Möglichkeit, zwei Aufnahmen hintereinder zu programmieren, ist über die manuelle Eingabe im smarthub
oder in dem man bei der Laufzeit der 1. Aufnahme und der EPG 4 sek. abzieht.
PiP geht nur bei externen Quellen
Beim Einschalten des TV und laden der HD+ App dauert es sehr lange bis die FB überhaupt reagiert und man Sender
wechseln kann (durch updates mittlerweile verbessert, bei mir derzeit ca 12-13 Sekunden bis die App geladen ist)
Der Senderwechsel reagiert sehr träge (durch updates mittlerweile auch verbessert (bei mir ca 2- 2,5 Sekunden)
Kein Videotext mehr (durch update 1335 behoben)
Beim Ausschalten des Bluray-Players startet die HD+ App nicht mehr automatisch und hängt sich auf.
Das Bild bleibt dunkel. Es ist auch nicht möglich, manuell auf den normalen TV Empfang umzuschalten.
Wenn im TV Menü die HD+ Kachel gewählt wird, kommt nur der rote Werbebildschirm mit dem Hinweis, die App ist bereits installiert. (wurde durch ein update behoben, zumindest kann man manuell wieder in den TV Modus wechseln
Beim Einschlten des TV schaltet sich der Sounbar (bose 700) ein, jedoch kommt kein Ton
Erst nach einer Weile kommt dann der Ton über die TV-Lautsprecher und noch später dannwieder über den Soundbar
Scheinbar bremst die HD+ App den ARC aus und gibt den Ton erst nach dem Laden der App wieder.
Vorher hat das einwandfrei funktioniert (mitlerweile durch eind update der Soundbar behoben)
Sicherlich treten diese Probleme oder ähnliche Probleme auch auf anderen QLED TV aus 2019 auf.
Ich kann die Liste gern kürzen oder Erweitern.
(Q90R im März 2019 gekauft wg: "HD+ ist integriert". Nix integriert. Erst im August dann update mit app, die nur schlecht funktioniert und sogar Hauptfunktionen nicht mehr verfügbar sind)??
Hier muss unbedingt schnellstmöglich nachgebessert werden.
Scheinbar fühlen sich weder Hd+ noch Samsung in der Pflicht.
Mehrere Mails an Hd+ blieben unbeantwortet und Samsung verweist an Hd+
am 03-02-2020 09:56 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
So, hab's mal gemacht. Wie erwartet viel Aufwand für nichts. Hab den Smart Hub resetet und den Fernseher per Langdruck neu gestartet. Tonproblem trat gleich beim ersten Umschalten wieder auf.
PIP ging, aber nur bis zum Aus- und Einschalten... Seitdem ist das Feature wieder tot. Klarer Software-Fehler aus meiner Sicht, oder schlimmer Absicht von Samsung. Sehr enttäuschend von Samsung.
am 03-02-2020 10:02 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Verstehe nicht, warum die Tonprobleme bei Dir aber nicht bei mir auftreten.
Ich habe per arc ne bose Soundbar dran. Die Probleme waren zwischendurch da, sind aber derzeit nicht feststellbar.
am 03-02-2020 10:29 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Geht PIP bei Dir jetzt? Bzgl Ton muss ich nochmal schauen, ob das Kabel gut sitzt. Obwohl ich sonst keine Tonprobleme habe...
am 03-02-2020 10:36 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Nein PiP geht nur kurzzeitig bei Neuinstallation der App, dann nicht mehr.
Habe das doch Alles mal so auf der ersten Seite zusammengeffasst.
am 03-02-2020 11:17 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Ah, hatte nur gesehen, dass du geschrieben hast "PIP geht nur bei externen Quellen". Das es nach Neuinstallation einmal geht hatte ich nicht gesehen. Fazit ist aber bei uns beiden HD+ App macht PIP kaputt :-(.

am 04-02-2020 02:20 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
Hattet ihr euch denn bezüglich des Verhalten auch schon mal direkt beim Support von HD+ gemeldet, @Disappointed42 und @Lucki1313?
Liebe Grüße
am 04-02-2020 02:49 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo,
nein, habe ich aber auch nicht vor.
1) Ich habe ein Gerät von Samsung gekauft, das mit HD+ integriert beworben wird, daher erwarte ich eine Lösung/Weiterleitung der Infos von Samsung an HD+.
2) Was wird wohl die Antwort von HD+ sein, wenn ich mich beschwere, das PIP nicht geht? PIP ist eine Funktion des TVs...
Wenn die HD+-App das Betriebssystem des Samsung kompromittiert, ist es die Aufgabe des Integrators (Samsung) das Problem zu adressieren und zu lösen.
Ich sehe nicht ein, warum ich Stille Post zwischen den Support-Moderatoren und HD+ spielen sollte. Die Probleme wurden hier hinreichend oft gemeldet und bestehen auch über einen äußerst peinlich langen Zeitraum.
Das Bild des TV ist super aber die SW ist Murks.
Viele Grüße!
am 04-02-2020 07:26 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Ich hatte HD+ vor geraumer Zeit per Kontaktformular auf die verschiedenen Probleme hier angeschrieben,
jedoch bis heute keine Antwort erhalten.

05-02-2020 10:58 AM - bearbeitet 05-02-2020 03:45 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
Hallo @Disappointed42,
ich leite gerne noch einmal weiter, dass die PIP-Funktion in Zusammenhang mit der HD+-App nicht funktioniert.
Bedenke aber auch, dass PIP nur unter diesen Voraussetzungen verfügbar ist (entnommen aus dem elektronischen Handbuch des GQ75Q70R😞
Viele Grüße
am 05-02-2020 01:26 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo FabianD,
Das wird aber auf der Webseite, die für mich vor dem Kauf relevant ist, anders dargestellt. Siehe hier: https://www.samsung.com/de/support/tv-audio-video/wie-kann-ich-mit-meinem-qled-smart-tv-zwei-fernseh...
Die Einschränkungen im Online-Manual sind zum Kaufzeitpunkt nicht oder nur schwer zugänglich. Außerdem im Verbrauchersinne überraschend und unerwartet - insbesondere wenn es im Web wie oben kommuniziert (immer noch) wird.
Das es sehr wohl ginge ist offensichtlich, da es ja nach Reset des smart Hub bis zum nächsten Aus- und wieder Einschalten auch mit zwei Fernsehsendern funktioniert. D.h. es wird bewusst oder durch einen Bug verhindert. Ohne HD+ App oder mit HD+ über CI+ geht es soweit ich gelesen habe ja wohl auch.
Viele Grüße
Markus
P.S.: Das e Manual ist sehr schlecht. Es wurde wohl Geräte-Serien übergreifend geschrieben,d.h. es steht oft "je nach Modell/Land" drinnen, ohne dass man sehen könnte welche Modelle/ Land gemeint sind. Siehe auch Dein Screenshot.
Das Deutsch in den Texten ist auch stellenweise zum fürchten. Ich lese öfter in der englischen Version nach, was gemeint sein könnte.
