am
10-01-2019
04:13 PM
- zuletzt bearbeitet am
15-05-2019
10:36 AM
von
FabianD
am 29-12-2019 11:40 AM
Hallo Olliver,
diese Antwort habe ich befürchtet. Gibt es eine andere gute Möglichkeit kabellos Bilder vom IPhone/IPad zu streamen? SmartView bietet die Funktion nicht mehr obwohl in der Bedienungsanleitung vom Fernseher beschrieben. Die IPhone Apps die ich probiert habe sind nicht so der Renner, langsam, nicht stabil, kann die Diashow und Album Funktion vom iPhone nicht nutzen.
02-01-2020 12:47 PM - bearbeitet 02-01-2020 03:40 PM
Liebe Mitarbeiter aus dem Hause Samsung,
Liebe Mitarbeiter aus dem Hause Apple,
Liebe Kunden und potenzielle Käufer,
ich bin im Besitz von einem Premium "Smart"-TV (Samsung Q7 2017).
Diesen habe ich mir geholt um endlich die Smarte-Welt der VoD-Dienste ohne Probleme genießen zu können.
Ein weiterer Grund warum ich mich für das Top-Model entschieden habe war, keine weitere Streaming-Box anschließen zu müssen.
Dafür habe ich auch gerne tiefer ins Portemonnaie gegriffen.
Mit Freude habe ich erfahren, dass z.B. Disney+ und Apple mit TV+ Ihre Angebote mit eigenen Apps auf Samsung- Geräten zur Verfügung stellen.
Nun musste ich mit Entsetzen folgendes erfahren:
Die Apple TV App inkl. AirPlay 2 werden nur auf Geräte ab 2018 bereitgestellt.
Warum werden solche Entscheidungen getroffen?
Hier im Forum wird man nur vertröstet, dass es halt so ist.
Aber ganz ehrlich, diese Entscheidung verärgert a) bestehende Samsung- Kunden und b) bestehende Apple- Kunden. Abgesehen davon, sollte, man als Streaming-Anbieter doch eigentlich die Absicht haben, auf so vielen Endgeräten wie Möglich sein Angebot zur Verfügung zu stellen? Gerade im hart- umkämpften Streaming-Markt.
Obwohl zum Beispiel die Top-Modelle aus dem Jahr 2017 technisch den Low-Budget Modellen ab 2018 überlegen sind, sollen die Käufer jetzt wegen so einer Entscheidung das Nachsehen haben?
Weiteres Unverständnis bereitet mir auch, warum die Samsung-Fernseher mit "Tizen-OS" vermarktet werden, aber es dann unter den Modellen doch zu Einschränkungen kommt.
Wenn der Kunde nun mit der Entscheidung gezwungen wird neue Geräte kaufen zu müssen, um bestimmte Apps und Funktionen nutzen zu können, dann kann man hier nur mit dem Kopf schütteln und von zukünftigen Käufen abraten.
Man stelle sich mal vor, man müsste sich jedes Mal ein neues Smartphone kaufen, nur um eine bestimmte App aus dem App- Store laden zu können. Das machen die Hersteller 2-3 mal und dann sind die Kunden aber schnell bei einem anderen Hersteller.
Diese Philosophie ist ziemlich beschämend. Dies sollte jedem bewusst sein.
Wenn von Samsung Smart-TVs nicht sichergestellt werden kann, dass der Funktionsumfang auch in Zukunft gewährleistet bleibt, dann kann ich eigentlich im Umkehrschluss jeden potenziellen Käufer nur davon abraten sich teure Samsung- Smart-TVs zu kaufen, weil dann tut es nämlich auch ein low-budget Fernseher mit externer Streaming-Box.
Lineares Fernsehen wird auch nicht besser davon, wenn man tausende Euro für den Fernseher bezahlt.
Wenn Ihr was für eine positive Kundenzufriedenheit machen wollt, dann kann ich nur raten, hier entsprechend nachzubessern und bereits getroffene Entscheidungen noch mal zu überdenken.
Würde mich jedenfalls sehr freuen.
Viele Grüße
02-01-2020 01:32 PM - bearbeitet 02-01-2020 01:33 PM
Da bin ich voll bei Ihnen ich habe ebenfalls am 29.01.2018 einen Premium Samsung TV für 2500 Euro gekauft und mußte schon kurze Zeit später feststellen, das dass Gerät für Samsung schon zum alten Eisen gehört. Nach Philips gehört nun auch Samsung zu den Herstellern von denen ich keine TV Geräte mehr kaufen werde.
02-01-2020 02:29 PM - bearbeitet 02-01-2020 03:31 PM
am 02-01-2020 03:17 PM
Hallo @herr_visionaer,
dein Beitrag ist im Spam gelandet, da er innerhalb kürzester Zeit mehrfach bearbeitet wurde. In solchen Fällen greift der Spamfilter und zieht die betroffenen Kommentare automatisch aus dem Verkehr. Ich habe ihn aber nun dort herausgefischt; deswegen findest du ihn wieder weiter oben an der gewohnten Stelle.
Dein ausführliches Feedback ist am besten bei meinen Kollegen aus dem Beschwerde-Management aufgehoben. Diese erreichst du über das Formular "Lob & Kritik". in das Formular kannst du deinen hier veröffentlichten Text der Einfachheit halber einfach per Copy&Paste einfügen. Sie werden sich dann mit deiner Kritik auseinandersetzen und dich im Anschluss kontaktieren.
am 04-01-2020 06:26 PM
Weiß nicht, ob mein Kommentar hier hergehört, denn bisher war immer von Modellen 2017 und 2018 die Rede.
Ich habe mir im Oktober 2019 das Modell Q60 (qe43q60ratxzg) gekauft (Firmware v. 1335)
Auch hier war einer der Kaufgründe das AirPlay.
Nun gestaltet sich bei mir das Problem etwas anders als bei den anderen Kommentatoren.
Ich kann mich mit meinen verschiedenen Applegeräte (iPhone, MacBook Air) manchmal problemlos verbinden, andere Male ist ein Verbindung unmöglich. Sobald eine Verbindung nicht zustande kommt, ist eine neuerliche Verbindung meist frühestens, wenn überhaupt, am nächsten Tag möglich.
Dass der Fehler bei den Applegeräten liegt, kann ich ausschließen, da eine Verbindung entweder mit allen Geräten funktioniert oder mit keinem Gerät.
Habe bisher keine Muster erkennen können, von dem dieses Verhalten abhängt.
am 04-01-2020 08:27 PM
@Videostar schrieb:Dass der Fehler bei den Applegeräten liegt, kann ich ausschließen, da eine Verbindung entweder mit allen Geräten funktioniert oder mit keinem Gerät.
Denke doch bitte mal kurz über deine eigene Aussage nach. Und so als Tipp, auch das Netzwerk, in welchem alle Geräte gemeinsam spielen, ist ein Faktor.
am 04-01-2020 09:35 PM
Das Netzwerk, welches das ganze Haus mit Daten versorgt hat bisher - seit Jahren - keine Probleme bereitet.
Ob Lan oder Wlan, immer das gleiche Verhalten.
am 10-01-2020 04:55 PM
am 13-02-2020 01:38 AM
Hallo,
nach vielen Suchen habe ich das gefunden.
https://www.samsung.com/de/support/tv-audio-video/samsung-tv-mit-apple-tv-und-airplay-2/
Es ist zwar nicht die Lösung die ich mir vorgestellt habe, aber jetzt funktioniert AirPlay bei mir mit Videos etc. streamen.