Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Samsung HW-N950_Dolby Atmos_Netflix_Prime Video App

(Thema erstellt am: 14-05-2019 08:18 PM)
8320 Anzeigen
Nighty91
First Poster
Optionen

Hallo Hifi-Profis,

eine Frage zu dem Thema Dolby Atmos via Netflix / Prime Video App und Verkabelung.
Ich habe folgendes Setup:

Samsung QLED TV 2018 (GQ55Q7FN) <-----> Samsung HW-N950 (2018 Dolby Atmos Soundbar) <-----> Samsung UHD Player (UBD M7500) #Alles über Highspeed HDMI Kabel verbunden!

Wie ich mittlerweile immer wieder lese ist die Geschichte bei Samsung TV´s bei Netflix zum einen ein "Lizenz" rechtliches Problem und zum anderen kann mein TV (GQ55Q7FN) anscheinend kein DA Signal verarbeiten und ausgeben ? Ist das so korrekt :smiling-face:

Also scheint DA bei Netflix generell nicht zu funktionieren, außer ich würde mir z.B. eine XBox One S zulegen und diese als Streaming Plattform nutzen (Scheint mir immoment die beste und vorallem günstigste Alternative zu sein).
Könnte ich Dolby Atmos auf die Soundbar bekommen wenn ich den TV auf einen "LG" upgraden würde, oder bestünde hier das Problem das die Soundbar über keinen eARC Anschluss besitzt !? Sprich trotz neustem TV Gerät das mit DA wirbt hätte ich keine Chance das Signal auf die Soundbar zu bekommen ? (Über ein eARC Update liest man immer wieder, aber daran glaube ich aktuell noch nicht).

 

Was mich aktuell sehr irritiert ist, dass ich sogar über die prime Video App meines UHD Players (Titel: Jack Ryan, engl. OV Fassung mit DA Tonspur)  keine DA Laufschrift auf der Soundbar erhalte !? Wie kann das sein. Zumindest das sollte doch funktionieren.
Egal wie ich das Sound Output Format des Players nehme (z.B SMART oder Bitstream ...) in der Soundbar erscheint kein DA Signal ? Damit umgehe ich ja eigentlich die Problematik das der TV das Signal nicht verarbeiten kann, aber es geht trotzdem nicht.

 

Spiele ich dagegen als "Referenz" eine Atmos Blue Ray Disc ab , erscheint die Laufschrift in der Bar und es liegt ein Dolby Atmos Signal an.



Ich würde mich rießig über ein paar Hinweise und Antworten freuen!!!
Danke und Gruß

0 Likes

1 Lösung


Akzeptierte Lösungen
Lösung
DavidB
Moderator
Moderator
Optionen

Das Problem ist der HDMI-ARC, er unterstützt nicht Dolby  Atmos. Das Feature kommt erst mit HDMI 2.1 bzw. eARC. Bislang bieten wir noch keine TVs an, die diesen Standard unterstützen, weil er wohl noch etwas frickelig und nicht ganz marktreif ist. Aber das soll sich bald ändern.

DavidB.jpg

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

25 Antworten
Surrender
Apprentice
Optionen

Also ob Du das Problem durch einen LG TV lösen kannst kann ich Dir leider nicht sagen. Mit meine Sony aus Ende 2018 klappt das über die Netflix App aber, die Soundbar zeigt auch kurz in Laufschrift Dolby Atmos. 

0 Likes
Nighty91
First Poster
Optionen

Also kann die Soundbar grundsätzlich doch Dolby Atmos Signale über HDMI von einem entsprechenden Fernseher wie z.B. LG, Sony (interne Netflix App)  empfangen und ausgeben oder hängt das von der "Form" der Übertragung ab ? Man liest hier desöfteren was von "Übertragung als DD+ +Höhensignale" und "loses Dolby Atmos" usw.

 

Bin echt entäuscht das mein Samsung QLED das nicht kann, oder die App das nicht suportet. Bei dem heutigen Netflix "Konsum" ist allein das eine Umstellung des Fernsehers wert...

 

Haben vllt noch ein paar hier Erfahrungen/Tipps & Tricks zu dem THema die sie teilen können ? Auch gerade bezüglich der Netflix / Primes Video Apps vom UHD Player. Wenigstens hier sollte es ja gehen (siehe Beispiel mit Jack Ryan engl OV)

 

Grüße

0 Likes
Surrender
Apprentice
Optionen

Ja die Soundbar kann das grundsätzlich. Hängt wohl vom TV ab. Scheinbar hat nicht jeder Hersteller die Lizenz dafür in seiner Netflix App hab ich mal wo gelesen. Irgendwo stand auch welche TVs Dolby Atmos ausgeben können. Bei Sony waren es angeblich alle Modelle 2018.Kann sein das das in der Anleitung steht. Eingestellt habe ich an meinem TV kein spezielles Ausgangsformat.

Das Dolby Atmos kommt bei Netflix und Co über DD+. Lossless ist natürlich besser, allerdings wüsste ich nicht das das ein Heim gerät ausgeben kann bzw.  es Apps etc. gibt die das Lossless ausgeben. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren 😊

0 Likes
Nighty91
First Poster
Optionen

Habe jetzt nochmal herausgefunden das Dolby Atmos über DolbyDigital+ oder Dolby TrueHD übertragen werden kann. Nur die Übertragung mittels DD+ ist über die TV ARC Schnittstelle möglich! Deshalb sollte die Soundbar ein entsprechendes Signal (z. B. Netflix App eines "Marke mit 2 Buchstaben" Fernsehers) vom Fernseher entgegen nehmen können?

 

Ist noch jemand mit LG hier der das mit der HW-N950 bestätigen kann? :smiling-face: Will keinen teuren TV umrüsten, um dann zu merken es geht nicht :face-with-tears-of-joy:

 

Wie wäre andernfalls eure Empfehlung? Eher eine XBox One (Unterstützt Dolby Atmos und HDR wie auch Dolby Vision) als Streaming Plattform nehmen und über HDMI1 an die Soundbar oder eher einen TWIN HDMI Blue Ray Player ("anderer Hersteller als Samsung damit die Netflix App DA ausgibt") und dann getrennt mittels HDMI den Ton an die Soundbar und das Bild an den TV (mit Dolby Vision Unterstützung, da die Soundbar das nicht durchschleifen kann)?

 

Liebe Grüße,

Marc

0 Likes
Prieder
First Poster
Optionen

Hier kannst Du nachlesen, welche Geräte derzeit Atmos mit  Netflix unterstützen:

 

https://help.netflix.com/de/node/64066

 

Derzeit wird folgendes unterstützt:

 

Apple TV 4K (erfordert tvOS 12 oder höher)
OLED-Fernseher von LG (2017er Modelle oder neuer)
Fernseher von Panasonic (2019er Modelle oder neuer)
Pixela 4K Smart Tuner
Sony BRAVIA Android-Fernseher (2018er Modelle oder neuer)
Fernseher von Toshiba (2019er Modelle oder neuer)
Fernseher von Vizio (2018er Modelle oder neuer)
Computer oder Tablet mit Windows 10 (Windows 10 ab RS3 Build 16299 erforderlich)
Xbox One, Xbox One S und Xbox One X

0 Likes
Lösung
DavidB
Moderator
Moderator
Optionen

Das Problem ist der HDMI-ARC, er unterstützt nicht Dolby  Atmos. Das Feature kommt erst mit HDMI 2.1 bzw. eARC. Bislang bieten wir noch keine TVs an, die diesen Standard unterstützen, weil er wohl noch etwas frickelig und nicht ganz marktreif ist. Aber das soll sich bald ändern.

DavidB.jpg
primalair
Pathfinder
Optionen

Well don't know if its a bug but since today I have Atmos on the internal Netflix App of my Q85R TV. I was that surprised that I did a short video. You can see the Atmos batch on Netflix as well as the message on my Q90R soundbar.

 

https://photos.app.goo.gl/vqF8ZnwjuAgFkEwx6

0 Likes
RonnyNeu
Explorer
Optionen

Es ist echt schade das der Samsung Support absolut keine Ahnung von der eigenen Technik hat... nach dem Start eines Films oder einer Serie mit Dolby Atmos (wird dann nur mit 5.1 ausgezeichnet) müsst ihr pausieren, die Home Taste auf der Fernbedienung drücken und dann könnt ihr Dolby digital + auswählen, geht ihr dann bei Netflix zurück zur Startseite der Serie oder des Films wird euch der atmos badge angezeigt!

 

samsung hat auf den teuren Geräten eine absolut verbugte Software laufen die nicht korrekt die Signale einstellen und verwalten kann und wenn man die workarounds nicht kennt büßt man direkt massig Qualität ein! Samsung hat auch leider scheinbar kein Interesse, an allen möglichen Stellen wird man auf den Direktkontakt mit dem Support verwiesen und dieser verweist dann immer auf Korea wo dann nur nichts passiert. Vermutlich kann man einfach kein Samsung mehr kaufen in Zukunft wenn es außer dem gut zureden keinen richtigen Support mehr gibt... echt schade 😕

 

aber wenigstens sollte das den betroffenen erst mal helfen, meldet euch einfach wenn ihr Hilfe braucht, ich kenn so ziemlich alle Eigenheiten ab den Geräten von 2016 bis zum neusten den q950r :smiling-face:

0 Likes
AlwinS
Moderator
Moderator
Optionen

Hallo @RonnyNeu,

 

danke für dein Feedback. Bitte teile dies doch auch unseren Kollegen über das Formular "Lob & Kritik" mit. 

 

Liebe Grüße

AlwinS.jpg
0 Likes