Das Problem könnte am "genauen Standort" liegen, weil bei dieser Einstellung tatsächlich beides benutzt wird und bevorzugt WLan zur Unterstützung hinzugezogen wird – gerade Google Apps.
Wie man diese Funktion findet, kann ich leider nicht sagen, da ich hier auch keine WearOS Uhr rumliegen habe (nur TizenOS und Huawei).
Ich blicke immer noch nicht so durch, was du mit Ausschalten usw. meinst – hab vermutlich zu starke Kopfschmerzen
😅.
Du kannst die Uhr zweierlei nutzen. Erstens als Anhängsel zum Smartphone und 2. als Standalone.
Beim 1. sollte es keine Rolle spielen, ob das Smartphone sich im WLan oder Netz befindet.
Beim 2. habe ich persönlich nicht drauf geachtet, ob es bei der BT-Version der Uhr zu Problemen kommt.
Deiner Thoerie nach muss sich ja trotzdem irgendwas zwischen Smartphone und Uhr verhaken. Wo da jetzt genau das Problem steckt, kann ich leider nicht sagen.
Könntest mal in den Einstellungen der Uhr unter Standort (falls es sowas auf WearOS auch gibt) mal schauen, ob es da irgendwelche Berechtigungen gibt, die trotz deaktiviertem Standort, aktiviert bzw. deaktiviert sind (bei mir im Falle von Samsung Health und Wetter – was das andere ist keine Ahnung, vermute mal das Watchaface).
Kleines p.s.: Bei den Screenshots handelt es sich um eine GW3 Classic 45mm mit TizenOS und könnte bei WearOS sehr stark abweichen.
Ach noch etwas zur "Benutzer-/Bedienerfreundlichkeit". Jedes System hat da seine Vor- und Nachteile. Manchmal braucht es wirklich nur einen Haken, der gesetzt wird, um seine Benutzerfreundlichkeit zur Hölle zu machen. Da ist kein System davon befreit. Manche blicken schneller durch als andere. Ist wie beim Essen: "Man kann es nicht jedem recht machen."


