am 15-03-2020 05:27 PM
Samsung Galaxy Watch 46 / Höhenmessung steht auf manueller Kalibrierung.
GPS wurde angeschaltet und eine Wanderung gestartet.
1. Die angezeigte und angesagte Höhe war immer falsch und entsprach nicht dem vorher kalibrierten Wert.
2. Der angezeigte Luftdruck variierte während der 3 Stunden Wanderung um fast 100 hPa - obwohl das Wetter stabil war und der Höhenunterschied auf der Stecke max. 100m war.
3. Irgendwann wurde mir während der Wanderung und Aufzeichnung die Musiksteuerung angezeigt (möglicherweise durch feuchten Ärmel ausgelöst). Es war mir ab dann nicht mehr möglich auf die normale Wanderunsanzeige zurückzuschalten. Allerdings erfolgte die Aufzeichnung und die Ansagen weiter.
4. Der aufgezeichnete Track ist auf der Uhr anschließend sichtbar - in der S Health App auf dem Handy wird der Track aber nicht dargestellt. Wo ist der hin???
am 10-04-2020 09:07 AM
am 13-04-2020 11:06 AM
Hallo Ulli,
Ich habe mit Erstaunen festgestellt, dass die App SHealth auf meinem Handy alle Rechte zur ständigen Aktivierung hat. War selbst erstaunt. Die Frage ist also: Warum macht sie sich nicht bemerkbar? Nun, ich habe die automatische Workouterkennung in der Handy-App ausgeschaltet und bei der Trackaufnahme habe ich Bluetooth ausgeschaltet. Bleutooth nutze ich fast nur, wenn ich SHealth auf Uhr und Handy synchronisiere.
Im Übrigen hast du recht, wenn du bemängelst, dass die Höhenkalibrierung von Hand keinen Einfluss auf das Höhenprofil des Tracks hat.
Tschüß Lutz
am 16-04-2020 10:43 PM
Hi hi
Verstehe ich es richtig das es bei euch möglich ist bei einer Aktivität (z. B. Radfahren) die aktuelle Höhe mitzutracken?
Wenn ja was könnte ich falsch achten bei mit trackt es nur km(GPS) und Puls
Wäre cool wenn mir da jemand nen Tipp geben könnte
Galaxy watch 46mm
Huawei mate 10 pro
Falls das wichtig ist
am 17-04-2020 11:08 AM
Nur damit ich verstehe, (ohne zu provozieren):
Was ist euch am tracken der Höhe so wichtig?
am 17-04-2020 11:37 AM
Hallo Börnie,
wenn ich eine Strecke z.B. als Bergwanderer mittracke und ich sehe im track später nur, dass ich recht langsam geworden bin und mein Puls oben war, kann ich mich natürlich fragen, was dort los war. Sehe ich das Höhenprofil des Tracks, kann ich sofort sagen, dass das auf einem enorm steilen Anstieg war.
Oder wenn ich anderen meine Strecke empfehle, können diese sofort an Hand des Höhenprofils erkennen, was da auf sie zu kommt.
Tschüß Lutz
17-04-2020 12:05 PM - bearbeitet 17-04-2020 12:15 PM
Ich verstehe, dass die überwundene Höhendifferenz eine Rolle spielt.
Dennoch würde ich diese Aufzeichnung nicht der Uhr überlassen (wenn ich könnte).
Wenn man die aufgezeichneten Standart-GPS Daten der Strecke an eine gewöhnliche Karte übergibt, dann erhalte ich von der Karte automatisch die darin hinterlegten topographischen Höhendaten die ich für genauer halte, als die Angaben der Uhr.
am 17-04-2020 03:01 PM
Hallo Börnie,
in welche "gewöhnliche Karte" übergibst du denn den aufgezeichneten GPS-Track (gpx-Datei) der Uhr ?
Lutz
am 18-04-2020 01:34 PM
@lworch schrieb:
Hallo Börnie,
in welche "gewöhnliche Karte" übergibst du denn den aufgezeichneten GPS-Track (gpx-Datei) der Uhr ?
Lutz
Auf die Schnelle hab ich nur den Dienst von Strava gefunden. Von daher habe ich mich mit meiner Aussage "jede gewöhnliche Karte" wohl etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt.
Meine ablehnende Haltung gegenüber der Höhenmessung der Uhr möchte ich wie folgt begründen:
Schon vor vielen Jahren wurde per Radar die kompl. Erdoberfläche aus dem All 3-dimensional auf den Meter genau vermessen. Warum sollte dann die Uhr das Höhenprofil nochmal, und noch schlechter messen?
Gestern hab ich mal eine aufgezeichnete GPS-Datei von meiner Naviapp von einer Urlaubsreise nach Frankreich nach Strava importiert (Screenshots) - wer hätte gedacht, dass es zwischen Aachen und Lüttich bis auf fast 300m hoch geht...
Kurze Erklärung zu Strava:
Hiermit kann man über seine Aktivitäten ähnlich wie in Samsung Health buch führen, nur besser, und am großen Monitor des Computers. Zu Strava ist eine Anmeldung erforderlich (ein kleiner Schritt für jemanden mit Google-Account...). Samsung Health bietet hier jedoch in den Einstellungen zusätzlich den Komfort der Verknüpfung zum Strava-Dienst. Dann werden eure aufgezeichneten Aktivitäten automatisch nach Strava exportiert, sogar mit Herzfrequens.
Ich würde zu gerne mal die GPS-Datei von @Ulli_T in Strava einlesen, ob es da auch zu einem Absturz von 150m kommt.
19-04-2020 06:42 PM - bearbeitet 19-04-2020 07:48 PM
Hallo Börnie,
das Höhenprofil bei Strava sieht ja sehr gut aus! Das kann man ja wirklich nutzen. Man kann aber mMn nicht davon ausgehen, dass die Höhendaten bei den meisten Karten hinterlegt ist. Bei Openstreetmap-Karten (genutzt u.a. von Outdooractive) ist das wohl eher nicht der Fall. Outdooractive nutzt das Höhenprofil des tracks. Ebenso wird das Höhenprofil nicht angezeigt, wenn ich die gpx-Datei in Google-Earth ansehe.
Hab herzlichen Dank für deine interessanten Infos!
tschüß Lutz
Edit:
Börnie, hast du den track mit der Uhr aufgenommen? Woher weißt du, dass die Höhe der Karte entnommen ist und nicht deinem Gerät, womit du den track aufgenommen hast?
am 19-04-2020 10:42 PM
Ich sehe schon, dass dieses Thema facettenreich wird...
Was mich natürlich ins grübeln bringt, ist der Post von dir mit:
-------- Ausschnitt aus trackdatei ----------
<trkpt lat="54.30391" lon="9.501014">
<ele>-31.423374</ele>
<time>2020-04-15T15:50:00Z</time>
------------------------------------------------
wobei <ele> - "elevation" zuzuordnen ist. Ich hoffe nur dass dies Höhendaten sind, die nicht zur Auswertung herangezogen werden. Sonst macht ja jede Watch ihre eigenen Höhendaten mit ihren eigenen Toleranzen und Fehlern, statt sich an die Daten einer "genormten" Karte zu richten. Das ist jedoch leider nur meine Meinung, und kein Wissen.
Die Fahraufzeichnung nach Frankreich, die ich hier bebildert habe, ist von 2017. Ich weiß nicht ob es da schon Smartwatches gab, ich hab meine erst letztes Jahr bekommen. Die Aufzeichnung hab ich mit der NaviApp "Navigon" gemacht.
Inzwischen arbeite ich am Smartphone mir "OsmAnd". Das arbeitet ausschließlich mit OpenStreetMap. Hier kann ich gut Radtouren planen und bestimmen, ob ich zu meinem Zielpunkt über den Berg, oder um ihn herum fahre. Hier wird dir schon vor Fahrantritt das Höhenprofil angezeigt.
Ob eine Aufzeichnung nach der Fahrt das prognostizierte Höhenprofil im Nachhinein korrigiert, mag dahingestellt sein.
Letzten Endes weiß ich es nicht, es ergäbe aber keinen Sinn.