am 23-12-2019 02:30 AM
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem Sanmung TV und benötige dringend Hilfe.
An meinem Samsung TV UE43RU7179 sind über dem HDMI Anschluss 3 Geräte angeschlossen
Anschluss 1: PlayStation 4 Pro
Anschluss 2: Nintendo Switch
Anschluss 3 : 4K Fire TV Stick
Das Problem ist wenn ich die PS4 Pro einschalte kommt kein Bild aber den Ton hört man. Ich habe jeden einzelnen hdmi Anschluss getestet und alle funktionieren. Ich habe auch schon mehrmals den Fernseher vom Strom genommen sowie alle Kabeln getrennt und den Powerknopf von der Fernbedienung 20 sec gedrückt und das Problem kommt trotzdem immer wieder zurück. Das neuste Update habe ich schon drauf. Und andere HDMI Kabeln führten auch zu dem gleichen Ergebnis.
Ich habe die Geräte an meinem anderen Samsung Fernseher angeschlossen und da funktioniert die PS4 Pro einwandfrei.
Woran kann es legen? Ich habe schon alles Probiert u komme nicht weiter…
und komischerweise tritt das Problem nicht auf , wenn ich den 4 k Fire tv Stick vom HDMI trenne …
Könnt ihr mir bitte helfen?
am 28-12-2019 06:53 PM
Und ist das Problem mit dem Philips Fernseher auch aufgetreten?
am 28-12-2019 06:57 PM
am 28-12-2019 10:18 PM
Also liegt das Problem doch also an Samsung…
am 29-12-2019 05:13 AM
Wurden den die hdmi Einstellungen überprüft ?
am 29-12-2019 05:48 AM
High Speed HDMI Kabel unterstützen alle HDMI Extra-Funktionen wie z. B. Deep Color, 3D, HD-Audio im normalen HD-Bereich mit Bandbreiten von ca. 10 Gbit/s.
Möchte man erweiterte HDMI 2.0 Funktionalitäten nutzen, wie z. B. den „HD-Nachfolger“ 4K mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz oder erweiterte Farbräume (HDR) wird eine Bandbreite von 18 Gbit/s benötigt
Premium-HDMI-Kabel garantieren Übertragungsraten von 18 Gbit/s und alle Funktionen des HDMI 2.0(a/b)-Standards.
Welche Auflösungen unterstützt PS4 Pro?
Auf 4K-Fernsehern können Spiele maximal mit 4K-Auflösung (3840 × 2160 Pixel, auch als „2160p” bezeichnet) dargestellt werden. Auf HD-Fernsehern werden Spiele in 1080p dargestellt.
PS4 Pro die 4K-Ausgabe eingeführt; es sind Einstellungen für 2160 p YUV420 und für 2160 p RGB (empfohlen, falls euer Fernseher dies unterstützt) mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde verfügbar. Dazu benötigt ihr einen unterstützten 4K-Fernseher und ein Premium-HDMI-Kabel (HDMI 2.0).
PS4 Pro volle Unterstützung für bestehende HD-Fernseher (720 p / 1080 i / 1080 p). PS4 Pro kann zudem 4K-Signale an unterstützte 4K-Fernseher ausgeben, wenn ihr ein Premium-HDMI-Kabel verwendet. Ein derartiges Kabel ist im Lieferumfang von PS4 Pro enthalten. Um HDR-Funktionen nutzen zu können, benötigt ihr einen mit dem Format HER10 kompatiblen HD-Fernseher sowie HDR10-fähige Spiele oder Inhalte.
Das neuere Premium-HDMI-Format kann ein 4K-Signal mit einer Bildrate von bis zu 60 Bildern pro Sekunde (60 Hz) anzeigen. Ältere High-Speed-HDMI-Kabel (HDMI 1.4) können – rein technisch betrachtet – ein 4K-Signal auf einem 4K-Fernseher anzeigen, die Leistung ist allerdings auf 30 Bilder pro Sekunde (30 Hz) begrenzt.
Dabei muss beachtet werden, dass beim integrierten Display von PlayStation VR nur eine Auflösung bis 1920 x 1080 möglich ist, und eine 4K-Ausgabe nicht unterstützt wird. Zudem unterstützt das PS VR-Headset keine HDR-Funktionen.
Tonaussetzer:
HDMI-Ausgang: Als Tonformat stellen Sie PCM ein, die Ausgabe sollte mit „48 kHz“ erfolgen.
Wenn Ihre Heimkino-Boxen am AV-Receiver stumm bleiben, verwertet der Receiver möglicherweise den HDMI-Ton nicht selbst, sondern schickt ihn zum TV-Gerät weiter oder lässt ihn ungenutzt. Stellen Sie dann den Receiver so ein, dass er vom HDMI-Eingang das Bild und auch den Ton bezieht. Wie das geht, erfahren Sie aus der Bedienungsanleitung des AV-Receivers. Prüfen Sie außerdem bei allen Zuspielern, dass deren HDMI-Ausgang für den Ton auf Bitstream oder Raw eingestellt ist, damit nicht nur Stereoton übertragen wird. Alternativ ist PCM-Multichannel zulässig.
Fernseher geben auf Wunsch den TV-Ton von einem ihrer HDMI-Anschlüsse an AV-Receiver und Soundbars aus. Dieser HDMI-Anschluss ist am TV-Gerät zusätzlich mit der Abkürzung ARC (Audio Return Channel) bezeichnet. Das passende Gegenstück am AV-Receiver oder an der Soundbar ist der HDMI-Anschluss für den Fernseher, also HDMI Out oder TV Out. Damit das TV-Gerät den Ton nicht über seine eigenen Lautsprecher wiedergibt – sondern über den HDMI-Anschluss rauslässt –, ist eine entsprechende Einstellung im Tonmenü des Fernsehers erforderlich.!!!!
Das Bild über HDMI EINSTELLEN
An Geräten mit HDMI-Ausgang lassen sich verschiedene Einstellungen zur Bildauflösung und -darstellung wählen. Ältere TV-Geräte und Beamer verarbeiten zum Beispiel die Auflösungen 576p oder 1080p nicht und zeigen kein Bild. Schließen Sie dann den Zuspieler nach Möglichkeit über ein analoges Videokabel an, damit Sie dessen Menü wieder sehen. Schalten Sie anschließend den HDMI-Ausgang des Abspielgeräts auf 576i, 720p oder 1080i. Wählen Sie beim Fernseher dann wieder den HDMI-Eingang. Trickreich ist außerdem HDR: So müssen Sie zum Beispiel bei der PS4 Pro die UHD- und HDR-Wiedergabe im Menü aktivieren und auf der anderen Seite die entsprechend belegten HDMI-Eingänge des Fernsehers für HDR freigeben.
Ältere Fernseher, Monitore und Beamer haben zum Teil noch einen DVI-Eingang. Mit einem Adapterkabel lässt sich der wie ein HDMI-Anschluss nutzen. Voraussetzung: Der DVI-Eingang muss den Kopierschutz HDCP unterstützen, bei den allermeisten Produkten ist das der Fall. Auch DVI-Ausgänge, etwa von Computern, lassen sich per Adapter mit HDMI-Eingängen verbinden.
Vllt war das jetzt ausführlich als Erklärung. Aufgrunddessen meine bitte zur Überprüfung der HDMI Einstellungen am Gerät tv/reciever. Die Erläuterungen der Kabel inkl leistung zum nachlesen.
Lieben Gruß
am 29-12-2019 06:02 AM
HDMI ACR
Wenn Fernseher und Receiver aber per HDMI-ARC-Kabel verbunden sind, benötigt man kein zusätzliches Kabel, da der Ton (Sound2) über den Audio-Rückkanal (ARC) zurück an den Receiver übertragen werden kann
Wenn am TV eine Soundbar über die ARC-Schnittstelle angeschlossen wird und die Soundbar das unterstützt, dann wird sie automatisch an oder ausgeschaltet, sobald der Fernseher an- oder ausgeschaltet wird
Beispiel: Fernseher-Ton auf Sound-Anlage ausgeben
Ein weiterer Vorteil: Das Signal ist nunmehr komplett störungsfrei – im Gegensatz zu der Anfälligkeit von Bild- oder Tonsignalen bei der analogen Übertragung.
am 29-12-2019 06:05 AM
HDMI CEC- Fernbefienun
bei Philips heißt der Standard beispielsweise EasyLink, Simplelink bei LG, Anynet+ bei Samsung und BRAVIA Sync bei Sony. Bei Teufel wird diese Funktion schlicht und ergreifend CEC oder ARC/CEC genannt. Letztlich handelt es sich dabei aber um dasselbe System.
Vorausgesetzt, dass alle Geräte im Heimkino CEC unterstützen, schalten sich beim Start eines einzelnen Gerätes alle verbundenen Geräte gleichzeitig ein und finden automatisch den zueinander passenden Kanal. Schaltest du also den Blu-ray-Player ein, geht auch der Fernseher an und sucht selbst den passenden Kanal zum Player. Im Idealfall ist nur noch eine einzige Fernbedienung notwendig.
29-12-2019 07:57 AM - bearbeitet 29-12-2019 08:00 AM
Aus meiner Sicht ja, Niko1983
Ich hatte gestern Abend noch kurz die Zeit mehrfach zu schauen ob es mit meinem jetzigen Philips TV die selben Probleme gibt und sie gibt es nicht. Auch heute früh nicht. Der Receiver hat prav das TV-Gerät eingeschaltet und Bild sowie Ton sind vorhanden.
Es macht mich allerdings weiterhin stutzig dass der RU7179 diese Probleme hat. Nicht dass die aktuelle Firmware auch die Ursache ist und deshalb die HDCP-Probleme gibt. Darauf tippe ich weiterhin.
am 29-12-2019 08:06 AM
am 29-12-2019 08:25 AM
Wenn der Reciever diese Verbindung verlangt, über Kanäle die dies fordern, muss der tv in der Lage sein diese zu unterstützen.
Sendet ein digitaler tv bei Ausstrahlung ein solches Steuersignal aus, gibt der Reciever dies über den hdmi Ausgang aus. Er kann aber muss nicht verschlüsseln.
Hier gits auch Unterschiede zum dvd Player.