am 16-08-2021 04:14 PM
Schadet es einem LED-TV, wenn man ihn regelmäßig über Nacht vom Strom nimmt? Im Gegensatz zu OLED-Panels braucht dieser ja keinen "Refresher" bzw. andere Erhaltungs- oder Pflegemaßnahmen. Gilt das auch für die neuen Mini-LED-TVs (QN95A etc.)?
am 16-08-2021 04:42 PM
am 16-08-2021 05:14 PM
Danke für die schnelle Antwort.
Allerdings mache ich mir jetzt doch ein wenig Sorgen, da ich sicherlich ein- bis zweimal pro Woche den Stecker ziehe, damit der TV das WLAN "wiederfindet". Den Router zu rebooten, reicht dem TV nämlich meistens nicht. Ich könnte sonst noch einen Neustart ausprobieren (Power-Taste gedrückt halten). Ob das klappt? Ein LAN-Kabel würde ich hingegen nur ungern "verlegen" wollen.
am 16-08-2021 05:22 PM
am 16-08-2021 06:19 PM
Das hatte mein vorheriger Samsung (Q70R) auch schon. Ich dachte, das wäre normal. Ich stand mit dem Technkservice wegen einer anderen Angelegenheit schon mal in Verbindung, und da hieß es, für den QN95A gebe es das passende Ersatzteil nicht. Seit ca. zwei Wochen verliert der TV aber fast täglich oder alle zwei Tage die WLAN-Verbindung.
16-08-2021 06:23 PM - bearbeitet 16-08-2021 07:21 PM
@TheFaceOfBoe - Sorgen machen brauchst du dir keine. So ein TV kann schon ein bisschen was aushalten. Generell sollte der TV aber mit dem Stromnetz verbunden bleiben und nicht, z.B. durch eine schaltbare Steckdosenleiste, regelmäßig vom Stromnetz getrennt werden. Es laufen auch bei ausgeschaltetem (im Standby befindlichen) Gerät Prozesse ab, die die vollständige Funktionsfähigkeit des TV sicherstellen. Wenn dein TV des Öfteren keinen Zugang zu deinem Netzwerk über WLAN herstellen kann, dann solltest du den Grund dafür ausfindig machen. Meistens leigt es daran, dass das 2,4 GHz- und das 5GHz-Band ein und dieselbe SSID besitzen. Du solltest beide Bänder unterschiedlich benennen und den TV sich auf das 2,4 GHz-Band einwählen lassen. Damit entfiele dann auch das sporadische Trennen vom Stromnetz um die Netzwerkkarte zurückzusetzen. Alternativ könntest du, falls du eine klassische LAN-Verkabelung vermeiden möchtest, den TV über dLAN mit deinem Netzwerk verbinden. Die heute über diesen Übertragungsweg realisierbaren Bandbreiten reichen lockerst aus.
P.S.: Sofern du dich für die Umbenennung der Bänder entscheiden solltest, mach bitte beim TV , wenn du den Router in neuer Konfiguration startest, zeitgleich ein Powerresest.
am 16-08-2021 06:40 PM
Das klingt alles sehr kompetent und fachlich, danke! Leider verstehe ich absolut null davon. Vielleicht müsste ich tatsächlich mit einem Mitarbeiter das telefonisch im Einzelnen durchgehen...
16-08-2021 07:28 PM - bearbeitet 16-08-2021 07:29 PM
Vielen Dank für die Blumen. 😊 Aber meine Ausführungen scheinen ja doch zu kompliziert formuliert oder zu stark komprimiert zu sein. Sicherlich kannst du dich an den Telefonsupport wenden. Die Umbenennung der WLAN-Bänder musst du in deinem Router vornehmen. Da ist dann der telefonische Support meistens raus, da es nicht mehr das Samsung-Produkt betrifft. Wenn du mir verrätst, welches Modell von welchem Hersteller du nutzt kann ich dir eventuell bei der Umstellung helfen. Die betrifft dann aber auch alle anderen WLAN-Clients in deinem Netzwerk. Du musst dann überall die eingetragene SSID ändern / zuweisen bzw. das neue Netzwerk (das alte Netzwerk mit neuem Namen) wählen.
am 01-03-2022 10:32 AM
Also ich kann nur sagen, dass es bei uns mit noch keinem Samsung irgendwelche WLAN-Abbrüche trotz identischer SSID für 2,4 und 5 GHz gab. In Verbindung mit diversen FRITZ!Boxen und Repeatern gab es da nie Probleme, so dass wir über mehrere Stunden Filme streamen (Amazon Prime, Apple TV, Netflix, Youtube) und HbbTV-Inhalte schauen konnten.
am 07-11-2022 12:09 AM
Meine TV Geräte werden immer vom Strom getrennt (solange es kein OLED ist). Und jedes Gerät davon lebt auch heute noch. 10 + Jahre, verschenkt. Mir ist noch nie eins kaputt gegangen. Ich würde den TV vom Standby nehmen, weil es keinen unnützen Verschleiß und Stromverbrauch gibt.