am 19-08-2017 03:42 PM - zuletzt bearbeitet am 03-06-2019 03:24 PM von AinoB
Hallo,
ich habe ein Problem mit den Ton-Einstellungen an meinem KS8090.
An dem TV ist ein Onkyo HT-R558 (5.1 Soundsystem) über ARC angeschlossen. Hier habe ich als HDMI-Audioformat "Bitstream" ausgewählt. Das funktioniert soweit auch gut.
Nun hätte ich es gerne, dass automatisch das Audioformat auf DTS/Dolby Digital angepasst wird.
Problem-Beispiel:
Sobald ich einen Film mit Dolby Digital Audioquelle schaue, kann ich in den Ton-Experteneinstellungen des TV das Audioformat auf Dolby Digital ändern. Falls ich zukünftig Dolby Digital Filme gucke, wird die Einstellung auch wieder automatisch gesetzt. Das erwarte ich auch.
Sobald ich nun einen Film mit DTS Audioquelle schaue, wird wieder automatisch PCM ausgewählt. Deshalb wieder in die Einstellungen und DTS auswählen. Auch das funktioniert.
Problem bei der Sache ist nun, dass ich das immer wieder neu einstellen muss, wenn ich die Formate ändere. Es wird immer nur das letzte Format gespeichert.
Nachdem ich auf DTS umgestellt habe, wird für Dolby Digital nun wieder standardmäßig PCM ausgewählt. Und umgekehrt ebenso.
Wie kann das vermieden werden?
Vielen Dank!
Beste Grüße
Marvin
am 11-02-2018 10:19 PM
....ist aber doch ein alter Hut,dass die Fernseher das nicht weitergeben.
Wenn ich einen AVR habe, schliesse ich die externen Zuspieler auch daran an. Oder warum haben die AVRs wohl so viele Hdmi Eingangsbuchsen? Und dann vom AVR per Hdmi ARC zum TV.....so wird ein Schuh draus....
Alles andere macht doch keinen Sinn.....
Grüße Sven
am 12-02-2018 01:31 AM
Ich weiss ja nicht,ob sie sich die Informationsbroschüren der Hersteller mal angeschaut haben, aber da stehen nur die vielen Container und Bildformate drin, die der Fernseher abspielen können soll. Jetzt fragt man sich natürlich, warum kauft man sich das Smart in TV für1500 Euro, wenn doch die Zuspieler das besser können? Weil die Hersteller dies durch die Beschreibung suggerieren. Es wird aber nirgends beschrieben, dass viele (der wenigen) Apps Accounts z.B. .Es benötigen oder völlig ohne Anleitung sind. Das Problem mit den "Experteneinstellungen" steht auch nirgends so "Der Fernseher erkennt nicht das Eingangstonformat und gibt über HDMI zunächst nur Stereo aus". Dann gehen nämlich die Verkaufszahlen runter. Ein ähnliches Problem gibt es mit den Android Mediaplayern. Da steht auch nirgends "dieses Gerät gibt nur 5.1 PCM aus" Da kann auch jeder Alles bis man es testet. Und was ein alter Hut, überlasse man lieber den Kopfbedeckungen. Ich persönlich hoffe, dass Samsung das Auswahlproblem über Bitstream mit einem Firmware Update korrigieren kann. Das Problem mit ARC und HD Audio ist ein ganz Anderes, da ARC dafür gar nicht gedacht ist, dafür kommt eARC, ob per Update oder tatsächlich Nachfolgerhardware.
am 16-02-2018 12:45 PM
das mit dem eARC ist mir bekannt - habe diesbezüglich auch mal ein separates Thema an die Admins hier gerichtet, ob da schon bekannt ist wie sich diese Umstellung dann äußert (ob Firmware oder mech. Umrüstung).
ABER was ich noch mal ganz deutlich ansprechen möchte:
wie die Vorredner sagen - es kann doch nicht sein, dass man z. B. ein Premium QLED Gerät für vierstellige Beträge aufruft und sich das dann keine Audio-Einstellungen merken kann oder intelligent erkennt welches Signal anliegt !?
oder dass die TVs ne OneConnect Box als neues tolles Feature haben, um alles per TV-Fernbedienung steuern zu können - man dann aber trotzdem auf den AVR direkt anschließen muss, weil die Signale von der OneConnect nur bis DD und DTS ausgegeben werden.
ich mein, wozu hat man denn dann nen sogenannten "Premium TV" wenn dieser dann mit 4k Player und Dolby True HD gar nicht zurecht kommen.
könnte man die OneConnect Box sich genauso schenken wenn man alles trotzdem manuell ständig umstellen muss
am 16-02-2018 06:07 PM
Zur Klarstellung, es gibt hier drei Themen, die nur wenig miteinander zu tun haben:
1. Die One-Connect Box
Die ist nur eine Auslagerung der Schnittstellen vom Fernseher weg, damit nur zwei Kabel vom Fernseher runter hängen, sonst nix. Die von Ihnen beschriebene Fernsteuerung anderer Geräte läuft rein über HDMI.
2. Die HD Audioformate
Wie schon besprochen, gehen die nicht über den ARC Rückkanal. Übertragen wird aber erfolgreich der Core DD oder DTS. Das Samsung dabei keinen HDMI-Out für den Ton eingebaut hat und trotzdem einen Mediaplayer, der diese Formate abspielt ist bedauerlich, aber ich hab noch keinen (Marken)Fernseher gefunden, der das eingebaut hat (Die pösen Raubkopierer die)
3. Die Umschaltung der Tonformate
Wo ich aber vollkommen mit Ihnen übereinstimme, ist die fehlerhafte Firmwareprogrammierung bei der Formatumschaltung. Der Samsung (und ich schätze mal alle Samsung) sind in der Lage, erfolgreich das Tonformat zu erkennen (PCM, DD, DD+, DTS) Das sieht man am Auswahlmenü und auch an der Anzeige beim Sender. Wir Alle wünschen nun (hoffe es ist so), dass die Standardauswahl nicht mehr Stereo ist bei einem Wechsel sondern "Das Andere". Sollte problemlos möglich sein.
am 19-02-2018 12:08 PM
am 02-03-2018 12:58 PM
am 02-03-2018 06:05 PM
Öhm, mit externem Zuspieler reicht doch ein Kabel in den Receiver und von da aus in den TV. Viele aktuelle Receiver wie mein Denon 2300er schleifen 4k sauber durch. Aber man braucht halt einen externen Zuspieler wie Blu-Ray UHD oder meine neue Entdeckung der Vero 4k. Kleine Linux Box mit OSMC (KODI-Variante), die 4k sauber darstellt und ALLE Audio Formate sauber an den AV-Receiver weitergibt bis hin zu True HD und DTS-MA usw.
Zudem wurde ich überrascht, denn das Ding lässt sich mit der Fernbedienung vom Samsung steuern...
Also wird der Samsung zu einem Panel mit TV degradiert, alles andere geht vom Zuspieler (demnächst auch mit Youtube und Netflix in 4k)
am 05-03-2018 05:19 PM
am 16-03-2018 12:55 PM
16-03-2018 01:31 PM - bearbeitet 16-03-2018 01:31 PM
Ich glaube, das kann ich beantworten. Die Samsung Fernseher "entscheiden" sich jedesmal "falsch" bei der Bitstream- Ausgabe über ARC, wenn ein "neues" Tonformat anliegt. Haben Sie also vorher ein DD Programm gesehen und schalten dann auf Netflix um mit DD+, dann entscheidet der Fernseher: "Oh, das ist kein DD mehr, ich erkenne zwar, dass DD+ anliegt, entscheide mich aber trotzdem, auf Stereo zu schalten". In dem Auswahlmenü ist dann, und nur wenn DD+ anliegt, der Menüpunkt DD+ NICHT ausgegraut und kann manuell gewählt werden. Probieren Sie das mal aus und sagen sie Bescheid wenns klappt. DD+ kann problemlos über ARC übertragen werden.