Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Kein DTS bzw. Dolby Digital auswählbar bei Samsung UE55JU7090

(Thema erstellt am: 30-03-2018 03:28 PM)
103231 Anzeigen
491810
Pioneer
Optionen

Hallo zusammen,

ich habe mir 2016 den Samsung 55" LED Fernseher UE55JU7090 zugelegt.
Nun gut zwei Jahre später habe ich mich mir das Sony HT-RT3 5.1 zugelegt.

Via optischem Kabel angeschlossen bekomme ich zwar einen Ton - aber kein
5.1 Klang. Klingt nur so als ob, da aus allen fünf Lautsprecher ein Ton kommt.

Ich also - was ich hasse - die Anleitung gelesen. Am Ende lag es nicht an dem
Sony HT-RT3 5.1 System sondern an der Einstellung meines Samsung TVs.

Unter "Ton" im Untermenü "zusätzlichen Einstellungen" bietet sich mir in "HDMI
Audioformat" lediglich zwischen "PCM" und "Bitstream" zur Auswahl an.

Bei "PCM" kann ich in zweiten Submenü "Audioformat" nur "PCM" auswählen.
Wenn ich "Bitstream" wähle kann ich "PCM" und "DTS Neo 2.5" auswählen.

Die Optionen "Dolby Digital" als auch "DTS" sind jedoch immer ausgegraut.
Der TV ist doch aber beworben, dass er DTS und auch Dobly Digital kann.

Der Sony HT-RT3 5.1 ist über ein optisches Kabel mit dem optischen Eingang
meines TVs verbunden. Ebenso vom HT-RT3 ein HDMI Kabel am ARC Eingang.

Mit "PCM" Einstellung bekomme ich einen Ton auf die HT-RT3 5.1 Lautsprecher.
Mit "DTS Neo 2.5" bleiben die Lautsprecher in egal welcher Einstellung stumm.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache bzw. warum DTS und Dolby
Digital an meinem TV ausgegraut und nicht verfügbar ist? Verstehe ich nicht.

Muss ich da jetzt den gesamten TV zurücksetzen? Kann doch auch nicht sein.
Scheue mich noch davor, da ich nicht die ganzen Sender neu einstellen will.

Das neuste Update 1520 ist auf dem Samsung installiert. Ein neues findet er nicht.
Wäre für jegliche Hilfe dankbar. Weiß aktuell nicht weiter, was ich noch tun könnte.

0 Likes
MacStar
Troubleshooter
Optionen

ok super, dann kann man ja das Kabel schon mal ausschließen.

 

Du schaust auch über den internen Kabel Tuner, wo es auch nicht geht oder?

 Viele Sender senden mehrere Tonspuren (MPEG, Dolby Digital, anderen Sprachen) und um Dolby Digital hier einstellen zu könnnen, muss die richtige Tonspur eingestellt werden:

 

Schau mal in den Einstellungen unter "Senderempfang" --> "Experteneinstellungen" --> "Audiooptionen"

...dort kann man auch einstelllen, welche Tonspur er beim Fernsehen standardmäßig verwendet werden soll...."MPEG" oder "Dolby Digital 2.0"  und dann letzteres Auswählen. Das geht zumindestens bei neueren Modellen so.

 

Manuell kann man über die "Tools" Taste auf der Fernbedienung  die Tonspur (ich glaube Tools->Wiedergabesprache) vom jeweiliegen Sender  ändern.

 

Bei vielen Sendern liegt über die Dolby Tonspur "Dolby Digital 2.0" an und bei einigen Filmen (z.B.) liegt auch "Dolby Digital 5.1" an. Also auf der gleichen Dolby Tonspur.

 

Wenn die Dolby Digital Tonspur richtig eingestellt ist, dann solltest Du egal ob Dolby Digital 2.0 oder Dolby Digital 5.1 anliegt unter "Einstellungen"-->"Ton"-->"Audioformat" Dolby Digital auswählen können.


QE65Q8F | Interner Kabel Tuner | Ci+ Modul Unitymedia | Firmware 1260.6 | AM+ 8/3 (TV)
0 Likes
Lösung
491810
Pioneer
Optionen

Also ... der Samsung Techniker hat an meinem TV per Fernwartung die Ports zurückgesetzt.
Danach konnten wir per Anynet auch den via HDMI ARC Kabel angeschlossenen HT-RT3 finden.

Seitdem geht nun auch mein Sony HT-RT3 5.1 System an meinem TV wie es eigentlich sollte.

Der TV entscheidet - entgegen drei (!) gegenteiliger Aussagen an der Hotline - selbst, ob der
Kanal Dolby Digital, DTS oder nur Stereo (PCM) ausstrahlt. Die letzte Einstellung merkt er sich.

Man kann also bei Netflix rein gehen und beim ersten mal stellt er sich ggf. noch nicht automatisch
auf "Dolby Digital". Hat man es aber einmal gemacht stellt er sich bei Start von Netflix darau um.

Eigentlich praktisch. Auch wenn man sich nie sicher sein kann, dass er das auch gemacht hat,
da es ja keine On-Screen (OSD) Anzeige gibt wenn er es umstellt. Aber scheint zu funktionieren.

Bei TV Sendern muss man - so der Samsung Techniker - ggf. nachsteuern, da TV Sender die
Ausstrahlung tagesabhängig verändern. ARD z.B. hat zwei Kanäle (auch einen "Dolby Digital")

Das muss aber nicht immer der Fall sein. Es kann also sein, dass sich der TV nicht zwingend
wieder auf "Dolby Digital" (2. Sprache "Deutsch (AD)") umstellt. Dann muss man manuell ran.

Aber ansonsten bin ich jetzt sehr zufrieden. Ich muss zwar den Sony HT-RT3 per Fernbedienung
einschalten, aber Lautstärkeänderungen wie auch das Ausschalten geht über die TV-Bedienung.

MacStar
Troubleshooter
Optionen

Das freut mich zu hören, dass Du Dein Problem lösen konntest.

 

Beim ersten mal muss man das Audioformat(z.B. Dolby Digital) noch manuell auswählen, wenn eine Dolby Digital Tonspur anliegt. Dann schaltet der Fernseher automatisch zwischen Stereo und Dolby Digital hin und her. Wenn aber eine DTS Tonspur anliegt und Du DTS auswählt, dann würde der Fernseher auch nur zwischen Stereo und DTS hin- und herschalten. Wenn jetzt wieder eine Dolby Digital Tonspur anliegt, dann würde er leider nicht automatisch auf Dolby Digital umschalten und man muss manuell wieder nachhelfen. Das Verhalten wird hier in einem anderen Thread diskutiert.


QE65Q8F | Interner Kabel Tuner | Ci+ Modul Unitymedia | Firmware 1260.6 | AM+ 8/3 (TV)
0 Likes
AuraK
MegaStar
Optionen

Hallo 491810,

 

was lange währt, wurde also endlich gut und der Remote Service konnte dir helfen. :smiling-face: Ich akzeptiere deswegen mal deinen letzten Kommentar als Lösung für diesen Thread. 

 

Viele Grüße

0 Likes
Ssaibott
First Poster
Optionen

Hallo, ich habe ein ähnliches Problem, nur das man mir bei Samsung ganz klar gesagt hat, dass die meisten Formate wie HD Master oder DTS True HD nicht unsterstützt werden über ARC. Zur Frage, normal könnte ich doch einfach die Ps4 direkt über ein optisches Kabel an den AV Reiceiver anschließen, und damit den TV umgehen,richtig?Muss man dem Receiver nochmal speziell sagen,dass er den optischen Eingang nehmen soll, oder macht der das automatisch?Bis jetzt hatte ich nämlich kein Glück mit der Varriante, weil ich denke der Yamaha  A680 will über HDMI Sound haben.

0 Likes
MacStar
Troubleshooter
Optionen

@Ssaibott

Über das optische Kabel gehen aber nur verlusthafte komprimierte Formate, wie z.B. Dolby Digital oder DTS. Verlustfreie komprimierte Tonformate wie Dolby True HD oder DTS-HD gehen darüber nicht.

 

Warum schließt die Du nicht die PS4 direkt per HDMI an den AV Receiver an? Dann bist Du doch nicht auf die Tonformate vom Fernseher beschränkt. Der Receiver gibt dann das Bild per HDMI-ARC an den Fernseher weiter.


QE65Q8F | Interner Kabel Tuner | Ci+ Modul Unitymedia | Firmware 1260.6 | AM+ 8/3 (TV)
0 Likes
Ssaibott
First Poster
Optionen

Ich glaube, dass der Samsung TV dann trotzdem den ARC benutzt.Hab ich ja so angeschlossen.

0 Likes
MacStar
Troubleshooter
Optionen

Ja und das ist doch ok so, da jetzt nur das Bild an den Fernseher übertragen wird und der Ton über den AV Receiver ausgegeben wird.

 

Der ARC Anschluss ist in diesem Zusammenhang nur wichtig, falls Du z.B. über den internen Tuner vom Fernseher etwas schaust. Dann geht der Ton vom Fernseher an den AV Receiver.


QE65Q8F | Interner Kabel Tuner | Ci+ Modul Unitymedia | Firmware 1260.6 | AM+ 8/3 (TV)
0 Likes
Ssaibott
First Poster
Optionen

Aber den Ton holt er sich auch wieder über den ACR anscheinend,und der Samsung kann das schlicht nicht, denn die guten Formate kommen nicht im Receiver an.

0 Likes
MacStar
Troubleshooter
Optionen

Hast Du auch den ARC port vom receiver und fernseher verwendet und ARC im Receiver aktiviert?

 

Woran erkennst Du das aktuell verwendete Tonformat? Am Display vom Receiver?


QE65Q8F | Interner Kabel Tuner | Ci+ Modul Unitymedia | Firmware 1260.6 | AM+ 8/3 (TV)
0 Likes