am
07-05-2017
09:11 AM
- zuletzt bearbeitet am
11-11-2020
01:40 PM
von
DavidB
Hallo,
ich habe den KS7000 Serie SUHD Fernseher seit Weihnachten, hab 3000euro im mediama*** ausgegeben, weil mir technischer support bestätigt hat das es ein super HDR Fernseher mit 10bit Panel ist.
Alles schön und gut, ABER ich habe folgende Fehler (meiner meinung nach reiner software Problem):
1a.
Abspielen von HDR Spielen über Playstation, Xbox oder PC macht bei der inicialisierung von HDR "An HDR Video is playing" geht das Bild Dunkel, Sehr Dunkel trotz Backlight ist auf 20 und ECO Funktionen sind aus.
Also es passiert instant, wenn der Fernseher HDR content erkennt, gehr alles Dunkel !!!!!! Unbrauchbar unanschaubar ?!?!
1b.
Der selbe Fehler taucht auf beim Abspielen von HDR inhalten über Amazon Prime,
- Fernseher erkennt das HDR content, nach der meldung "An HDR Video is playing" geht die helligkeit weg, ganzes Bild wird dunkel um mehr als 50%. Bei Tageslicht absolut unanschaubar, Helle scenen sind einfach zu dunkel.
Backlight ist auf 20
2.
Der Fernseher erkenn keine HDR inhalte über NETFLIX !!
- Habe mich an Netflix support gewendet, laut denen ist die Fernseher software und Installierte Netflix version Fehlerhaft, Samsung muss ein Update bereitstellen !!
Bespiel: Marco Polo sollte im HDR abgespielt werden, aber es wird nicht, keine "An HDR Video is playing" message und auch an den Farben, Helligkeit und wiedergabe ändert sich nichts.
3.
Wenn ich als erstes Netflix starte und danach Amazon Prime Video, werden die HDR Inhalte nicht mehr angezeigt !! Habe es mit der The Man in The High Castle HDR serie mehrere male bestätigt.
4.
Fernseher erkennt keine HDR inhalte über Youtube, nichtmal die videos von Official HDR Youtube playlist. Also kein "An HDR Video is playing"
Fazit:
Es handelt sich hier um ein sehr teures Premium SUHD Gerät das mit dem Highlight HDR verkauft wird,
aber die HDR wiedergabe ist einfach broken. Also es macht keinen sinn so einen Fernseher zu kaufen wenn es nach 3-4 Firmware updates noch immer die selben Fehler hat.
Hier noch die beiträge aus dem US support:
https://us.community.samsung.com/t5/TVs/Samsung-KS8000-HDR-or-HDR-where-is-the-brightness/td-p/35303
Wie ihr sehen könnt sind alle SUHD Fernseher betroffen, nicht nur die KS7000 series !!!
Warum gibt es noch keine lösung? Fehler ist schon mehr als halbes Jahr (6 Monate) bekannt !!
MfG
am 01-03-2020 12:39 PM
Ich habe seit einem Jahr einen GQ55Q8CNGTXZG Curved-QLED-Fernseher.
Also die Q8 Serie. Ich habe das Gerät nicht zuletzt wegen der UHD und HDR
Funktion gekauft, die man bei einigen Inhalten der Streaming-Dienste nutzen kann.
An dem TV ist ein Samsung HW-N950 Soundbar mit Dolby Atmos über ARC-HDMI
mit einem hochwertigen Kabel (2.0b) angeschlossen.
HDR Filme werden bei Netflix und Amazon Prime erkannt, die Wiedergabe ist aber zu kontrastarm und dunkel,
keine Highlights.
Das Gegenteil von HDR!
Nur mit der KONTRASTVERBESSERUNG auf HOCH läßt sich das Bild ertragen.
Dieses habe ich nach längeren Versuchen heraus gefunden.
Ich komme aus dem Film/TV Profibereich und weiß das die Filme auf 4000nits Helligkeit gemastert werden.
Die Apps der Streaming-Dienste scheinen die tatsächliche maximale Helligkeit des Wiedergabe Gerätes
nicht zu berücksichtigen (Metadaten).
Meine Einstellungen sind für ST.2084:
Bildmodus: FILM (häufig empfohlen von Fachzeitschriften)
Hintergrundbeleuchtung: 50
Kontrast: 50
Helligkeit: 0
ST.2084 Gamma: 0
Die Funktion HDR+ sollte aus dem Menü beim nächsten Update entfernt werden, weil sie nichts mit
mit dem eigentlichem HDR (HDR10 oder HDR10+) zu tun hat, das Bild nur künstlich verschlechtert wird und
für es für den Anwender verwirrend ist.
Die Kommunikation zwischen Samsung und den Streaming-Diensten über die APPS scheint nicht optimal zu sein.
Die APPS scheinen nicht auf die jeweiligen TV’s nicht abgestimmt zu sein.
Bei Amazon Prime funktioniert Dolby Atmos, Netflix aber scheint Samsung noch weniger zu unterstützen, Dolby Atmos gibt
für Samsung Geräte dort nicht.
Ich warte schon lange auf ein Update, dass diese Probleme beseitigt.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich der Einzige bin, dem das auffällt.
Das kann doch wirklich nicht sein…
am 01-03-2020 10:49 PM
Bei HDR steht das Lokal Dimming normalerweise auf Hoch. Ich habe es auf Standard umgestellt. Dann ist es nicht ganz so dunkel und dimmt nicht mehr in dunklen Scenen noch weiter runter.
am 02-03-2020 10:57 PM
Leider ist HDR auf Samsung TVs nicht der Knaller (lies mal abseits von "Fachzeitschriften"). Liegt soweit ich das in Erfahrung bringen kann an den verbauten QLEDS und an den Subpixeln. Ferner können die TVs die maximalen Nits-Werte nur über kurze Zeit halten, der TV wird hier zu heiß und muss runterregeln. Sehr schade, aber was solls. Ist nur ein Stück Hardware.
am 04-03-2020 03:28 PM
Hallo @AndreasSch,
du hast bestimmt auch schon andere Bildeinstellungen ausprobiert, oder? Ansonsten kann ich dir unseren Remote-Service empfehlen (hier auch für Österreich und die Schweiz). Diese suchen mir dir zusammen auch gerne bessere Bildeinstellungen.
Ansonsten würde ich dir empfehlen, dich bei den einzelnen Anbietern der Apps zu melden. Denn Samsung stellt zwar den Smart Hub zur Verfügung, aber für die Pflege der Apps sind die einzelnen Anbieter selbst zuständig.
Liebe Grüße
am 07-03-2020 01:36 AM
Welche TVs sollen den da besser sein?
Was den Consumerbereich betrifft sind die maximal erreichbaren Helligkeiten bei QLEDs schon überdurchschnittlich.
Es geht ja auch garnicht um maximale erreichbare Helligkeit, der TV kann es ja, mehr als normale LED oder OLED TVs.
Die Apps von Netflix und Amazon Prime sind nicht richtig an die Fernseher angepasst.
Besonders Netflix scheint Samsung zu ignorieren, siehe auch Dolby Atmos.
Es geht um Kommunikationsschwierigkeiten, Vereinbarungen, technisch und auch zwischen den Unternehmen.
am 07-03-2020 09:29 AM
Aktuell besser von der Technik sind OLEDS. Wird sich aber in den nächsten Jahren in Richtung Micro-LEDs verschieben. Und hoffentlich auch weg von der LCD-Technik, aber man wird sehen.
Dolby-Atmos muss vom TV unterstützt und per EARC an das entsprechende Endgerät weitergereicht werden. AFAIK hat Samsung aktuell sogut wie kein TV Model mit EARC, wenn ich mich hier irre bitte korrigieren. Ggf. werden es die 2020er Modelle unterstützen, aber da müsste ich mir erst die Specs durchlesen. Liegt also nicht an Netflix oder Amazon.
am 07-03-2020 12:56 PM
OLEDs haben nicht die Spitzenhelligkeit, nur besseres Schwarz.
Größerer Farbraum, Einbrennfestigkeit und Alterung sind auch ein Thema.
Micro-LEDs, dass wird noch ein bisschen dauern.
Habe mir erst vor einem Jahr ganz bewußt dieses TV gekauft.
Dolby Atmos geht mit Amazon Prime!
Es gibt aber nur wenige Filme/Serien. Man muss die englische Original Version suchen, "JACK RYAN" z.B.
eARC ist nur für TrueHD notwendig, also unkomprimiertes Audio, sowas gibt es auf blu-ray.
Im Streaming wird Dolby Atmos komprimiert als Dolby Digital Plus (E-AC-3) mit Metadaten übertragen.
Geht dann auch über USB-Stick z.B.
Es wäre sonst zuviel an Daten in Echtzeit.
am 07-03-2020 03:07 PM
@b00nsai schrieb:
Aktuell besser von der Technik sind OLEDS. Wird sich aber in den nächsten Jahren in Richtung Micro-LEDs verschieben. Und hoffentlich auch weg von der LCD-Technik, aber man wird sehen.
Dolby-Atmos muss vom TV unterstützt und per EARC an das entsprechende Endgerät weitergereicht werden. AFAIK hat Samsung aktuell sogut wie kein TV Model mit EARC, wenn ich mich hier irre bitte korrigieren. Ggf. werden es die 2020er Modelle unterstützen, aber da müsste ich mir erst die Specs durchlesen. Liegt also nicht an Netflix oder Amazon.
Ob OLEDs oder QLEDs oder sonst was besser ist, ist Geschmacks- und vor allem Anwendungssache. Eine generelle Aussage kann keiner treffen. Das Thema wird aber so oft überall diskutiert, bitte hier nicht auch noch....
Zum Thema Dolby Atmos: Dolby Atmos braucht kein eARC. Das ist Quatsch. Dolby Atmos läuft problemlos auf Samsung QLEDs unter Netflix und Prime Video. Selbst unter Apple TV würde es laufen, wenn Apple das Feature aktiveren würde (geht generell nicht über die App, auch nicht auf LGs und Co.). Streaming Anbieter setzen bei Dolby Atmos auf Dolby Digital Plus.
eARC braucht man wenn unkompliziertes Atmos über Dolby True HD realisiert werden soll. Jedoch empfinde ich eARC bei TVs als nutzlos (zwar schön zu haben, aber nutzlos). Warum? Nun wer schließt denn bitte einen zb Ultra Blu Ray Player für Atmos über Dolby True HD an den TV an anstatt direkt an einen Receiver/Soundbar etc????? Das ist doch Schwachsinn den an den TV anzuschließen anstatt direkt an die Heimkinoanlage oder Soundbar..... Weiter werden Ultra Blu Ray Player eh aussterben (Player und Filme viel zu teuer zumal immer weniger Hersteller Player überhaupt bauen bzw weiter supporten) und Streaming Dienste setzen auch weiter auf Dolby Digital Plus für Atmos. Daran wird sich die nächsten Jahre nichts ändern. Daher wird das Thema eARC am TV viel zu hoch bewertet. Vom Grunde her ist es nutzlos. Am TV jedenfalls.
am 08-03-2020 10:30 AM
Das die Streaming-Anbieter die Apps liefern habe ich inzwischen verstanden.
Es geht also um Kommunikation, technische Verabrredungen und wer wie was zur Verfügung stellt.
Eine Seite muss da wahrscheinlich eine Norm nicht richtig auslegen, man redet nicht miteinander.
Das übliche: "Wir haben doch und Ihr habt das nicht..."
Netflix scheint Samsung weitgehends zu ignorieren:
Erst Samsung TVs ab 2019 werden empfohlen, Dolby Atmos wird nicht unterstützt.
Was ist mit HDR10+?
Was ich nicht verstehe ist, dass HDR so wunderschon beworben wird, es ungenügend funktioniert
und es dann kaum jemand von den Anwendern merkt.
am 08-03-2020 11:04 AM
@AndreasSch schrieb:Netflix scheint Samsung weitgehends zu ignorieren:
Erst Samsung TVs ab 2019 werden empfohlen, Dolby Atmos wird nicht unterstützt.
Was ist mit HDR10+?
Dolby Atmos läuft unter Netflix und Co. Wunderbar. HDR 10+ logischerweise nicht, da Netflix auf Dolby Vision setzt.
Zum Rest ist es Anwender- und Geschmackssache. Wenn du Profi bist, siehst vielleicht ein paar Dinge anders als normale Anwender. Einige berichten oder meinen auch dass Dolby Vision oder HDR 10+ schlechter aussehen kann als normales HDR.
Die Mehrheit der Konsumenten wird aber zwischen HDR und DV bzw HDR 10+ keinen Unterschied feststellen. Das gleiche ist bei 4k vs 8k. Profis mögen da was erkennen, die Mehrheit da draußen also normale Konsumenten nicht.