Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

IKEA PARASOLL Tür-/Fenstersensor direkt in Ihr SmartThings Hub einbinden

(Thema erstellt am: vor einem Monat)
102 Anzeigen
mohhadieb
Pioneer
Optionen
Ich habe mal Gemini befragt:

Ja, Sie können den IKEA PARASOLL Tür-/Fenstersensor direkt in Ihr SmartThings Hub einbinden, da der Sensor den Zigbee-Standard verwendet. Sie benötigen dazu nicht den IKEA DIRIGERA Hub. Wichtiger Hinweis zur SmartThings-Integration Da es sich beim PARASOLL um ein relativ neues IKEA-Gerät handelt, unterstützt die standardmäßige SmartThings-Software den Sensor möglicherweise nicht sofort vollständig. * Erforderlich: Um den Sensor korrekt zu erkennen und alle Funktionen zu nutzen, müssen Sie wahrscheinlich einen benutzerdefinierten "Edge Driver" für SmartThings installieren (z. B. einen Community-Treiber). * Problem: Ohne den richtigen Treiber wird der Sensor zwar möglicherweise gefunden, aber nur als generisches "Zigbee Thing" angezeigt und funktioniert nicht richtig. Vorgehensweise zur Kopplung * SmartThings Hub in den Kopplungsmodus versetzen: Starten Sie in der SmartThings App die Suche nach neuen Geräten (oft unter Gerät hinzufügen und dann Nach Geräten in der Nähe suchen). * PARASOLL-Sensor in den Kopplungsmodus versetzen: Drücken Sie die Reset-/Kopplungstaste am Sensor viermal schnell hintereinander. Die LED sollte rot blinken, um anzuzeigen, dass der Sensor im Kopplungsmodus ist. * Erkennung: Ihr SmartThings Hub sollte den Sensor erkennen. * Treiberinstallation (falls nötig): Wenn der Sensor nach der Kopplung nicht richtig funktioniert oder nur als "Zigbee Thing" angezeigt wird, müssen Sie einen benutzerdefinierten Edge Driver installieren. Suchen Sie in den SmartThings Community-Foren nach einem passenden Zigbee Contact MC Driver für IKEA-Geräte und folgen Sie den dortigen Anweisungen zur Kanal-Registrierung und Treiberinstallation.


Stimmt das so? 
8 Antworten
SmartThoughts
GrandMaster
Optionen
Für die IKEA-Geräte benötigst du keinen IKEA DIRIGERA-Hub, um sie mit SmartThings zu verbinden. Einziger Nachteil: Es gibt keine Firmware-Updates - wobei sich dort ohnehin selten etwas ändert.

IKEA wird Anfang nächsten Jahres die gesamte Produktpalette auf Matter over Thread umstellen, weshalb die Anschaffung eines IKEA-Hubs zum jetzigen Zeitpunkt überflüssig ist.

Für einige spezielle Geräte wird ein eigener Edge Driver benötigt, zum Beispiel für den IKEA VINDSTYRA oder den IKEA-Buttons:

https://eu.community.samsung.com/t5/smart-home/pm2-5-luftqualität-und-der-ikea-vindstyrka-in-smartth...

https://eu.community.samsung.com/t5/smart-home/smartthings-und-ikea-button-styrbar/td-p/12978781

Der Kontaktsensor sollte auch so funktionieren, da er Standard-Zigbee-Cluster verwendet - was aber wiederum von der Firmware-Version anhängt. Versuch es also zunächst ohne den MC-Driver. Mit "MC" meint das tolle Gemini übrigens den hier:

https://community.smartthings.com/u/mariano_colmenarejo/
mohhadieb
Pioneer
Optionen
Perfekt Danke. Das heisst dann das die Parasoll Teile auch Matter können werden oder kommen dann wieder neue Sensoren?
0 Likes
SmartThoughts
GrandMaster
Optionen
Es kommen komplett neue Geräte. Theoretisch ist es möglich, Zigbee-Geräte per Firmware-Update auf Matter over Thread umzustellen, was zum Beispiel beim Aqara H2 Wall Switch der Fall ist, aber IKEA will auch gleich neue Hardware bringen.

Details (Release Dates, Features) darf ich noch nicht verraten... Wir haben jedenfalls die (Weiter-)Entwicklung der speziellen Treiber mittlerweile eingestellt.
mohhadieb
Pioneer
Optionen
Mmhhh also könnte es sein das die Ikea Zigbee Sensoren irgendwann nicht mehr unterstützt werden bzw wegen veralteten Treibern nicht mehr richtig funktionieren?
0 Likes
SmartThoughts
GrandMaster
Optionen
Keine Sorge - die werden noch viele weitere Jahre von SmartThings unterstützt.

Nur sollte man sich langsam entscheiden: Zigbee oder Matter/Thread (was ja eigentlich Zigbee 4.0 plus IP ist). Wieso zwei verschiedene, miteinander inkompatible Mesh-Netzwerke betreiben, die zudem noch auf der selben Frequenz (2.4 GHz) funken?

Mit Matter braucht es in aller Regel auch keine speziellen Treiber mehr - hier ausführlich erklärt:

https://eu.community.samsung.com/t5/smart-home/matter/td-p/12824832

Dort auch meinen Kommentar beachten.
mohhadieb
Pioneer
Optionen
Mmhhh ja schwierig mit den ganzen Hue Lampen und so vor paar Jahren hat man halt noch auf Zigbee gesetzt und wer weiß was als nächstes noch kommt.
Auf meiner Yacht setze ich natürlich jetzt schon nur noch auf Matter.
SmartThoughts
GrandMaster
Optionen
Zeit lassen - es ist ein Marathon, kein Sprint. Wenn man die Wahl zwischen Zigbee und Matter/Thread hat, sollte man entsprechend wählen. Ich schaffe mir nur noch in Ausnahmefällen Zigbee-Geräte an.

Wenn man das Glück hat, im nächsten Jahr mitten in der Midlife-Crisis zu stecken, kann man ja sein Smart Home komplett auf Matter/Thread umstellen.

Vor vielen Jahren bin ich von Z-Wave auf Zigbee umgestiegen (als ich von USA zurück nach Deutschland gezogen bin) und nun sind bei mir in zwei Locations jeweils eine dreistellige Anzahl der Geräte Matter/Thread.
SmartThoughts
GrandMaster
Optionen
"Auf meiner Yacht setze ich natürlich jetzt schon nur noch auf Matter."

Wofür du ja SmartThings Pro und somit den neuen Aeotec-Hub benötigst.

https://eu.community.samsung.com/t5/smart-home/smartthings-für-yachten/td-p/11390167
0 Likes