Ich habe mal Gemini befragt:
Ja, Sie können den IKEA PARASOLL Tür-/Fenstersensor direkt in Ihr SmartThings Hub einbinden, da der Sensor den Zigbee-Standard verwendet. Sie benötigen dazu nicht den IKEA DIRIGERA Hub. Wichtiger Hinweis zur SmartThings-Integration Da es sich beim PARASOLL um ein relativ neues IKEA-Gerät handelt, unterstützt die standardmäßige SmartThings-Software den Sensor möglicherweise nicht sofort vollständig. * Erforderlich: Um den Sensor korrekt zu erkennen und alle Funktionen zu nutzen, müssen Sie wahrscheinlich einen benutzerdefinierten "Edge Driver" für SmartThings installieren (z. B. einen Community-Treiber). * Problem: Ohne den richtigen Treiber wird der Sensor zwar möglicherweise gefunden, aber nur als generisches "Zigbee Thing" angezeigt und funktioniert nicht richtig. Vorgehensweise zur Kopplung * SmartThings Hub in den Kopplungsmodus versetzen: Starten Sie in der SmartThings App die Suche nach neuen Geräten (oft unter Gerät hinzufügen und dann Nach Geräten in der Nähe suchen). * PARASOLL-Sensor in den Kopplungsmodus versetzen: Drücken Sie die Reset-/Kopplungstaste am Sensor viermal schnell hintereinander. Die LED sollte rot blinken, um anzuzeigen, dass der Sensor im Kopplungsmodus ist. * Erkennung: Ihr SmartThings Hub sollte den Sensor erkennen. * Treiberinstallation (falls nötig): Wenn der Sensor nach der Kopplung nicht richtig funktioniert oder nur als "Zigbee Thing" angezeigt wird, müssen Sie einen benutzerdefinierten Edge Driver installieren. Suchen Sie in den SmartThings Community-Foren nach einem passenden Zigbee Contact MC Driver für IKEA-Geräte und folgen Sie den dortigen Anweisungen zur Kanal-Registrierung und Treiberinstallation.
Stimmt das so?