gestern - zuletzt bearbeitet gestern
Der Frient Motion Sensor ist ein kleiner, unscheinbarer, aber erstaunlich vielseitiger Sensor. Er erkennt Bewegung, misst die Helligkeit im Raum, in manchen Varianten auch Temperatur – und ist damit perfekt geeignet für Automationen wie:
Wenn Bewegung erkannt und es dunkel ist → Licht einschalten.
In der Theorie klingt das trivial. In der Praxis zeigte sich aber schnell ein Problem: Die Helligkeitsmessung des Sensors („Illuminance Measurement“) wird nur etwa einmal pro Stunde aktualisiert. Wer also nachts in die Küche läuft, während der Sensor noch denkt, es sei hell, bleibt im Dunkeln stehen – obwohl die Bewegungserkennung längst reagiert hat.
Genau dieses Problem hat jemand auf Reddit beschrieben:
„The illuminance detection is basically useless – it only works once an hour and can’t be changed.“
Der Nutzer wollte schlicht, dass seine Küchenbeleuchtung nachts automatisch angeht, wenn es wirklich dunkel ist, nicht basierend auf einem Helligkeitswert von vor 45 Minuten.
Ich habe den Beitrag gelesen, kurz überlegt – und mir gedacht: Das lässt sich bestimmt ändern. Einen Tag später war ein eigener SmartThings Edge Driver fertig, mit einer neuen Einstellung für das Reporting-Intervall des Helligkeitssensors.
Ich habe den Reddit-User sofort kontaktiert, um ihm den Treiber zum Testen zu schicken … aber: keine Antwort. 😅 (Er ist weiterhin auf Reddit aktiv – reagiert aber offenbar nicht auf Nachrichten von Leuten, die seine Probleme lösen wollen.)
Der Frient Motion Sensor ist auch in Deutschland weit verbreitet, daher wollte ich den neuen Treiber natürlich auch hier in der Samsung Members Community vorstellen.
Das Beste (oder Schlimmste) daran: Ich habe selbst gar keinen Frient-Sensor. Der gesamte Treiber wurde also im völligen Blindflug entwickelt – ohne ein einziges echtes Gerät zum Testen.
Ich musste mich auf Protokoll-Dumps, Cluster-Definitionen und die Rückmeldungen anderer SmartThings-Nutzer verlassen, die den Treiber freundlicherweise mit ihren Geräten ausprobiert haben. Und das hat erstaunlich gut funktioniert: alle Tests verliefen erfolgreich, die neue Funktion arbeitet stabil.
Bisher war das „Reporting Interval“ fest auf etwa 3600 Sekunden (= 1 Stunde) eingestellt. Jetzt kann man im Gerät selbst einstellen, wie oft der Sensor seine Helligkeitswerte an SmartThings meldet – zum Beispiel alle 60 Sekunden oder nur alle 10 Minuten, je nach Bedarf.
Beispiele:
Je kürzer das Intervall, desto aktueller sind die Helligkeitswerte – und desto zuverlässiger funktionieren Automationen, die auf Lichtverhältnisse reagieren. Längere Intervalle sparen dagegen Batterie, falls das Gerät z. B. nur selten Lichtänderungen registrieren muss.
Treibername: Frient Motion Sensor (AR)
📎SmartThings-Channel-Link
Wichtig: Nach der Installation in der SmartThings-App das Gerät löschen und neu hinzufügen.
Danach kann man in den Geräteeinstellungen das gewünschte Intervall eintragen (Screenshot von einem Tester):
Der Treiber basiert auf dem offiziellen SmartThings-Standardtreiber, wurde aber erweitert um eine zusätzliche Präferenz für das Attribut Illuminance Measurement (Cluster 0x0400). Das Intervall wird beim Hinzufügen automatisch gesetzt und kann jederzeit geändert werden – der Treiber sendet dann ein neues Configure Reporting-Kommando direkt an den Sensor.
Ein Reddit-Post, ein halber Tag Entwicklungszeit, ein paar hilfsbereite Tester – und ein Sensor, der endlich das kann, was man von einem Lichtsensor erwartet: aktuelle Helligkeitswerte liefern, wenn sie gebraucht werden.
Der ursprüngliche Reddit-User hat sich übrigens bis heute nicht gemeldet. Vielleicht sitzt er bald, wenn diese Änderung in den offiziellen Treiber eingeflossen ist, in seiner Küche, das Licht geht zuverlässig an, und er wundert sich, warum plötzlich alles funktioniert.
Falls du das liest: Gern geschehen. 😉
Wer einen Sensor mit Echtzeit-Reporting der Helligkeitswerte sucht, kann sich diesen hier ansehen.
gestern
gestern
gestern
gestern - zuletzt bearbeitet gestern
gestern
gestern