Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Frient Motion Sensor bekommt neues Feature – dank eines Reddit-Posts

(Thema erstellt am: gestern)
21 Anzeigen
SmartThoughts
GrandMaster
Optionen

Neuer SmartThings Edge Driver mit einstellbarem Helligkeits-Reporting-Intervall

frient-motion-sensor-pro-pir-frizmoszb-140.jpg

 

Der Frient Motion Sensor ist ein kleiner, unscheinbarer, aber erstaunlich vielseitiger Sensor. Er erkennt Bewegung, misst die Helligkeit im Raum, in manchen Varianten auch Temperatur – und ist damit perfekt geeignet für Automationen wie:

Wenn Bewegung erkannt und es dunkel ist → Licht einschalten.

In der Theorie klingt das trivial. In der Praxis zeigte sich aber schnell ein Problem: Die Helligkeitsmessung des Sensors („Illuminance Measurement“) wird nur etwa einmal pro Stunde aktualisiert. Wer also nachts in die Küche läuft, während der Sensor noch denkt, es sei hell, bleibt im Dunkeln stehen – obwohl die Bewegungserkennung längst reagiert hat.


💬Die Reddit-Geschichte

Genau dieses Problem hat jemand auf Reddit beschrieben:

„The illuminance detection is basically useless – it only works once an hour and can’t be changed.“

Der Nutzer wollte schlicht, dass seine Küchenbeleuchtung nachts automatisch angeht, wenn es wirklich dunkel ist, nicht basierend auf einem Helligkeitswert von vor 45 Minuten.

Ich habe den Beitrag gelesen, kurz überlegt – und mir gedacht: Das lässt sich bestimmt ändern. Einen Tag später war ein eigener SmartThings Edge Driver fertig, mit einer neuen Einstellung für das Reporting-Intervall des Helligkeitssensors.

Ich habe den Reddit-User sofort kontaktiert, um ihm den Treiber zum Testen zu schicken … aber: keine Antwort. 😅 (Er ist weiterhin auf Reddit aktiv – reagiert aber offenbar nicht auf Nachrichten von Leuten, die seine Probleme lösen wollen.)

Der Frient Motion Sensor ist auch in Deutschland weit verbreitet, daher wollte ich den neuen Treiber natürlich auch hier in der Samsung Members Community vorstellen.


🧑‍💻 Entwicklung im Blindflug

Das Beste (oder Schlimmste) daran: Ich habe selbst gar keinen Frient-Sensor. Der gesamte Treiber wurde also im völligen Blindflug entwickelt – ohne ein einziges echtes Gerät zum Testen.

Ich musste mich auf Protokoll-Dumps, Cluster-Definitionen und die Rückmeldungen anderer SmartThings-Nutzer verlassen, die den Treiber freundlicherweise mit ihren Geräten ausprobiert haben. Und das hat erstaunlich gut funktioniert: alle Tests verliefen erfolgreich, die neue Funktion arbeitet stabil.


⚙️Was ist neu?

Bisher war das „Reporting Interval“ fest auf etwa 3600 Sekunden (= 1 Stunde) eingestellt. Jetzt kann man im Gerät selbst einstellen, wie oft der Sensor seine Helligkeitswerte an SmartThings meldet – zum Beispiel alle 60 Sekunden oder nur alle 10 Minuten, je nach Bedarf.

Beispiele:

  • 60 s: sehr häufig – reaktive Licht-Automationen („wenn dunkel → Licht an“)
  • 300 s: moderat – gute Balance zwischen Reaktionszeit & Batterieverbrauch
  • 3600 s: Standard – stromsparend, aber träge

Je kürzer das Intervall, desto aktueller sind die Helligkeitswerte – und desto zuverlässiger funktionieren Automationen, die auf Lichtverhältnisse reagieren. Längere Intervalle sparen dagegen Batterie, falls das Gerät z. B. nur selten Lichtänderungen registrieren muss.


🧩 Unterstützte Modelle

  • Frient Motion Sensor Pro – MOSZB-140
  • Frient Motion Sensor – MOSZB-141
  • Frient Motion Sensor 2 Pet – MOSZB-153

Treibername: Frient Motion Sensor (AR)
📎SmartThings-Channel-Link

Wichtig: Nach der Installation in der SmartThings-App das Gerät löschen und neu hinzufügen.
Danach kann man in den Geräteeinstellungen das gewünschte Intervall eintragen (Screenshot von einem Tester):

IMG_3833.png

 


🔬Technischer Hintergrund

Der Treiber basiert auf dem offiziellen SmartThings-Standardtreiber, wurde aber erweitert um eine zusätzliche Präferenz für das Attribut Illuminance Measurement (Cluster 0x0400). Das Intervall wird beim Hinzufügen automatisch gesetzt und kann jederzeit geändert werden – der Treiber sendet dann ein neues Configure Reporting-Kommando direkt an den Sensor.


😄Fazit

Ein Reddit-Post, ein halber Tag Entwicklungszeit, ein paar hilfsbereite Tester – und ein Sensor, der endlich das kann, was man von einem Lichtsensor erwartet: aktuelle Helligkeitswerte liefern, wenn sie gebraucht werden.

Der ursprüngliche Reddit-User hat sich übrigens bis heute nicht gemeldet. Vielleicht sitzt er bald, wenn diese Änderung in den offiziellen Treiber eingeflossen ist, in seiner Küche, das Licht geht zuverlässig an, und er wundert sich, warum plötzlich alles funktioniert.

Falls du das liest: Gern geschehen. 😉

Wer einen Sensor mit Echtzeit-Reporting der Helligkeitswerte sucht, kann sich diesen hier ansehen.

 

 

 

6 Antworten
Meise68
MegaStar
Optionen
Kann das Licht im Dunkeln nicht mit Bewegungsmeldern gekoppelt werden?
SmartThoughts
GrandMaster
Optionen
Der User macht das ja bereits - aber das Licht soll nur dann eingeschaltet werden, wenn Bewegung erkannt wird und es gleichzeitig dunkel ist.

Das Problem dabei: Der Sensor übermittelt den Helligkeitswert standardmäßig nur einmal pro Stunde. In dieser Zeit kann es natürlich längst dunkel geworden sein.

Deshalb habe ich ein neues Feature hinzugefügt, mit dem man selbst festlegen kann, in welchem Intervall der Sensor den Helligkeitswert senden soll. Dieses Intervall lässt sich nun frei zwischen 10 und 3600 Sekunden einstellen.

Hier ein Screenshot einer nachgebildeten SmartThings-Routine, in der ich allerdings den deutlich leistungsfähigeren Aqara FP2-Sensor (siehe Link im Text) verwende, bei dem das alles nicht nötig ist:
lmV2evrJHk.png
Meise68
MegaStar
Optionen
Dann habe ich es falsch verstanden.
Eine Alarmanlage hat Bewegungsmelder; läuft jemand daran vorbei, leuchtet der Melder rot. Daran hatte ich gedacht.
Es gibt jedoch auch bestimmte Glühbirnen, die sich bei Bewegungen im Dunkeln einschalten, auch ohne Internet.
SmartThoughts
GrandMaster
Optionen
"Eine Alarmanlage hat Bewegungsmelder; läuft jemand daran vorbei, leuchtet der Melder rot. Daran hatte ich gedacht."

Eine integrierte Alarmanlage, die sich gewaschen hat, hat SmartThings natürlich auch (siehe Screenshot).

"Es gibt jedoch auch bestimmte Glühbirnen, die sich bei Bewegungen im Dunkeln einschalten, auch ohne Internet."

Funktioniert bei SmartThings auch ganz ohne Internet.
THqmwTi9wK.pngTGEL3Fmp2Z.png
Meise68
MegaStar
Optionen
Vielen Dank für deine Mühe, uns über die neuen Entwicklungen aufzuklären.
FrauHaseHH
MegaStar
Optionen
Ich habe wenig Ahnung von der Thematik. Ich habe zwei kleine mobile Lichter mit Brwegungs und Helligkeitserkennung ohne smarte Funktionen.
Ich bin aber immer wieder begeistert von deinen Wissen.

Dieser Beitrag ist informativ und auch lustig.
Möge der User erkennen, was er an Dir hat oder weiter im Dunklen rumstochern. 😉