Vor einem Jahr demonstrierte Aqara seinen Präsenzsensor FP2 auf der Samsung Developer Conference und versprach eine direkte Unterstützung in Samsung SmartThings.https://www.aqara.com/us/news-us/sdc23-samsung-and-aqara-partners-to-demonstrate-presence-sensor-fp2...
Momentan bin ich einer von weltweit etwa fünf Alpha-Tester der SmartThings-Integration (Edge Driver) des Aqara FP2 Präsenzsensor. Der Treiber wurde vor einer Woche zur Übernahme in den Standard-Treiber-Satz von SmartThings vorgeschlagen und wird vorher natürlich auf Herz und Nieren durchgetestet. Ziel ist die Zertifizierung für das "Works with SmartThings"-Programm, womit dann Aqara damit werben und das Logo auf die Verpackung drucken darf.
Rein theoretisch könnte schon jetzt jeder Interessierte die Integration testen, allerdings sollte man besser Erfahrung mit der Entwicklung von ST-Edge-Treibern mitbringen. Zudem benötigt man eine Entwickler-Version der Firmware.
Also: Ask Me Anything!
Ich werde hier erste Eindrücke schildern, falls überhaupt Interesse besteht.
Device-Karte in der SmartThings-App:
Der Sensor besitzt mehrere "Unter-Sensoren":
WENN in <Zone> jemand anwesend/abwesend, DANN ...
Die Namen der Zonen lassen sich natürlich konfigurieren.
Wer schafft sich schon einen extra Beleuchtungssensor an? Hier ist er dabei:
Der Sensor ist eigentlich ein 60-Ghz-Radar-Sensor und bietet entsprechende Features:
Zonen werden weiterhin in der Aqara-Home-App definiert (Symbolbild):
Die Routinen laufen nun endlich lokal (auf dem Hub) und nicht mehr über drei Clouds (Aqara <-> Alexa <-> SmartThings). Dadurch verringert sich die Reaktionszeit von etwa einer Sekunde auf... sofort.
Natürlich kann der Sensor in die Alarmanlage des SmartThings Home Monitor eingebunden werden. Der Sensor erfasst unter anderem Atmung und Herzschlag der Anwesenden um zwischen lebendigen und toten Objekten zu unterscheiden. Science Fiction!