Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Galaxy Book Pro 360 15,6/ i7 "970 EVO Plus Power Up"

(Thema erstellt am: 11-12-2021 02:39 PM)
4566 Anzeigen
USflatliner
MegaStar
Optionen

Seit einigen Monaten bin ich stolzer Besitzer eines Samsung Galaxy Book Pro 360 / 15,6 Zoll. Es bietet alles, was man sich als Notebook User nur wünschen kann.

Ein AMOLED Display, das seines gleichen sucht, eine Intel i7 CPU der 11th Geneartion,16 GB RAM, einen Touchscreen, der auch eine S-Pen Eingabe ermöglicht, ein präzises und großes Touchpad und auch eine sehr schnelle Samsung NVMe SSD mit 512 GB und vieles mehr, dass ein mehr als zügiges Arbeiten ermöglicht.

Die original verbaute 512 GB große Samsung NVMe SSD ist von der Schreib - und Lesegeschwindigkeit sehr schnell, zuverlässig und "eigentlich" auch, von der Speicherkapazität her, groß genug. Arbeitet man jedoch oft in der Foto -und Videobearbeitung oder ist ein Gamer (bin ich nicht), geht es zwar zügig, aber man spürt dann doch die Grenzen des Möglichen.

Die schnelle i7 CPU, unterstützt von den 16 GB RAM, könnten mehr, wenn man sie ließe. Hier wuchs dann in mir der Wunsch nach einer schnelleren und auch größeren NVMe SSD heran, hier den " Weg freizumachen", um auch das Optimum an Leistung zu ermöglichen.

Das Galaxy Book Pro 360 bietet intern 2 NVMe Steckplätze und unterstützt PCIe 3.0/4 und könnte theoretisch damit bis zu 32 GBit/s übertragen. Samsung bietet in diesem Bereich hervorragende Alternativen und Möglichkeiten, die zum Besten gehören, das derzeit verfügbar ist.

Es galt nun sich entscheiden, ob es die Samsung 980, die 980 Pro oder die 970 EVO Plus werden sollte. Nach hinreichendem Auswerten der Daten, Fakten und Tests, habe ich mich zur Aufrüstung mit der Samsung 970 EVO Plus entschieden.

Im Vergleich zur neueren 980 SSD bietet sie einige Vorteile. Bei beiden handelt es sich um PCIe 3.0 NVMe SSD´s. Die 970 EVO Plus biete jedoch 8 Speicherlanes, zu 4 Lanes bei der 980´er. In den meisten Benchmark Tests hat die 970 EVO Plus im Bereich Lesen, Schreiben und IOPS die Nase leicht vorn. Sie ist zudem ausgereifter und hat sich bewährt.

Der Vorteil der 980 ist eine minimal geringere Wärmeentwicklung von wenigen Grad. Im Notebook ein wichtiges Argument, da hier kein Kühlkörper mit verbaut werden kann. Ein Aspekt, den ich mit leichter Sorge im Hinterkopf hatte.

Bei der 980 Pro handelt es sich um eine PCIe 4.0 NVMe, die jedoch abwärtskompatibel zum PCIe 3.0 Standard ist. In einem PCIe 3.0 Umfeld, wie bei dem Galaxy Book Pro 360, wäre sie von der Leistung her aber nur nahezu gleichauf mit der 970 EVO Plus, einer "reinen" PCIe 3.0 NVMe. Die 980 Pros werkeln aber mit höheren Temperaturen, was ich als Ausschlusskriterium für mein Notebook wertete. Zudem ist sie deutlich teurer als eine 970 EVO Plus, bringt aber letztlich keine Vorteile in dieser Konfiguration.

Obwohl die 980´er mittlerweile preiswerter sind als die 970 EVO Plus, habe ich mich für 2 Samsung 970 EVO Plus mit je 1 TB entschieden.

Der Einbau vom/beim Fachmann ( Garantie ) verlief schnell und problemlos. Das Clonen der ursprünglich verbauten Samsung SSD auf die neue 970 EVO Plus schlug zunächst mit dem Samsung DataMigrationTool fehl und brach immer wieder mit einer Fehlermeldung " unbekannter Fehler " ab. Mit dem Clone Tool aus AcronisTrueImage waren die Daten schnell und sicher auf das neue Laufwerk übertragen. Nachdem das neue Laufwerk vor dem ersten Windows Start noch im Bios erkannt und dort gespeichert worden war, erschien der Windows 11 Desktop in nur wenigen Sekunden.

Deutlich schneller als zuvor mit dem "alten" Laufwerk. Der Performancezuwachs ist spürbar und beeindruckend. Die mit Samsung Magician durchgeführten Benchmark Tests zeigen vergleichend, dass es nicht nur ein subjektiv wahrgenommener Leistungsschub ist. Der CrystalDiskMark bestätigt die Werte von Samsung Magician. 

Lesen ca. 35% schneller > Schreiben 300% schneller > IOPS 50 - 100% mehr

> s. Screenshots

Meine ursprünglichen Befürchtungen, dass die neuen NVMe´s zu heiß werden könnten, haben sich nicht bestätigt. Sie werkeln gemütlich zwischen 35 Grad im normalen Arbeitsmodus und 46 Grad beim Benchmark vor sich hin. Weit entfernt von der 70 Grad Grenze, bei der eine integrierte thermische Überwachung der 970 EVO Plus runtertaktet, um vor einer Überhitzung zu schützen.

Ergänzend noch eine Info. Um die 970 EVO Plus optimal zu nutzen, sollte man unbedingt die Samsung NVMe Treiber installieren. Sie gewährleisten die volle Performce. Die gäbe es hier.


https://www.samsung.com/semiconductor/minisite/ssd/download/tools/


So macht das Galaxy Book Pro 360 noch mehr Spaß. Jetzt mit 2 verbauten 970 EVO Plus mit je 1TB Kapazität. WOW.........

Ich hoffe, dass meine Erfahrungen für einige von euch vielleicht interessant sind und als Entscheidungshilfe in Betracht kommen. Traut euch.......


Weitere Infos:

https://youtu.be/JlcMTU9JGzY



?list=PLNwFZOg8Un1WAgKxS5fVYAGT6VamqZeXT

 

 

 

Standardlaufwerk 512 GBStandardlaufwerk 512 GB970 EVO Plus 1TB970 EVO Plus 1TB

 

22 Antworten
USflatliner
MegaStar
Optionen
Wenn Du den oben genannten NVMe Treiber installierst, dürfte Du einen erhebliches Performance Plus deutlich spüren. Einfache das File downloaden, klick auf das . exe File und letztlich Neustart. Empfehle noch die Installation von Samsung Magician. Darüber lassen sich noch diverse Optimierungen aktivieren. Zudem kann man darüber auch ein erwaiges Firmware Update installieren.
0 Likes
Mike257
First Poster
Optionen

Super Beitrag vielen Dank

Ich hätte da noch eine Frage zu Samsung Book 3 360 i7 16GB RAM 512 GB: 

Ich würde gerne eine 2 TB SSD statt der 512GB einbauen. Neue SSD klonen etc... alles klar. Gibt es Einschränkungen, dass er z.B. nur 1 TB akzeptiert und welche SSD würdet ihr mir empfehlen?

Mit der Bitte um Antwort 

 

Liebe Grüße

Mike257

USflatliner
MegaStar
Optionen
Hallo @Mike257. Zunächst vielen Dank für Deine netten Zeilen. Freut mich sehr.

In der Vergangenheit hatten auch andere Galaxy Book User Fragen bezüglich der möglichen Grenzen zur SSD Erweiterung. Es gab User die keine Probleme mit einer 2 oder sogar 4 TB Erweiterung hatten. Sie wurde problemlos vom Galaxy Book 2/3 erkannt.

Das Galaxy Book3 unterstützt den PCIE 4 Standard, der eine hohe Datenübertragung beim Lesen und Schreiben ermöglicht.

Persönlichen würde meine erste Wahl für eine Galaxy Book2/3/4 Ultra immer einer Samsung SSD liegen.

Habe derzeit selber das Galaxy Book3 Ultra i9-13900H/ RTX4070/ 32GB.

Darin werkeln 2 Samsung 990Pro SSD mit je 1TB mit allerbester Performance und großer Zufriedenheit meinerseits.

Samsung SSD gehören zu den besten, zuverlässigsten und schnellsten SDD auf dem Markt. Sie lassen sich zudem hervorragend mit der Samsung Magician Software optimieren und überwachen.

In Verbindung mit Deiner Konfiguration, i7 CPU/16GB RAM, wäre hier also eine 2 oder 4TB Samsung 990Pro meine Empfehlung.

Damit würde sich die Performance deutlich spürbar verbessern. 😊 👍

In meinem Profil findest Du, bei Interesse, noch einige weitere, vielleicht interessante Beiträge zum Thema Galaxy Book. Treibersicherung, Recovery App nebst Tipps zur Fehlersuche/ - Behebung bei Windows im Zusammenhang mit der Galaxy Book Reihe.✌️
0 Likes