Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Reihenfolge beim An- und Abstecken des USB-Ladekabels bei Smartphones

(Thema erstellt am: 15-06-2024 06:14 PM)
2298 Anzeigen
whiskey_delta
Journeyman
Optionen

Hallo ...
seit einiger Zeit kursieren Meldungen im Netz, dass beim Aufladen  eines Smartphones die Reihenfolge beim An- und Abstecken des Ladekabels befolgt werden muss, weil sonst Überspannungen das Gerät beschädigen können:
Es soll zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät in die Netzsteckdose gesteckt werden, und zuletzt das Ladekabel in die Ladebuchse des Smartphones. Beim Abstecken soll erst das Kabel am Gerät abgesteckt werden, und zuletzt das Kabel bzw. Ladegerät von der Netzsteckdose getrennt werden, andernfalls können Überspannungen in das Smartphone gelangen und es beschädigen.

Ich habe versucht, im Netz weitere Quellen und Infos zu finden, aber alles, was ich finden konnte, geht auf die Meldung eines einzigen Herstellers zurück: Huawei.
https://consumer-tkbdownload.huawei.com/ctkbfm/applet/simulator/de-de04641777/index.html

Die anderen Meldungen beziehen sich auf Huawei als Quelle:

https://www.chip.de/news/Beim-Aufladen-das-Handy-geschrottet-Die-Reihenfolge-ist-schuld_185197702.ht...

https://www.noz.de/lebenswelten/digitales-technik/artikel/die-richtige-reihenfolge-beim-aufladen-um-...

Bisher habe ich es immer so gemacht, dass ich das Ladegerät über eine schaltbare Steckdosenleiste ein- und ausgeschaltet habe, wobei das Ladekabel in meinem Galaxy A54 bereits drinsteckte, (wie man es also laut Huawei NICHT machen sollte.) Bisher hat mein Gerät keinen offensichtlichen Defekt, Schäden durch Überspannungsimpulse sind aber nicht immer sofort zu erkennen.
Meine Gedanken dazu:
Unter normalen Betriebsbedingungen (wozu auch das Ein- und Auschalten bzw. An- und Abstecken des Ladegerätes gehört), darf die Ausgangsspannung laut USB-Spezifikation zwischen 4,75 Volt und 5,25 Volt betragen. Ein USB-Ladegerät, was beim An- und Abstecken eine Ausgangsspannung ausserhalb dieses Bereiches abgibt, erfüllt nicht die USB-Spezifikation. Das von Huawei beschriebene Problem dürfte also gar nicht auftreten. - Und was wäre im Fall eines Stromausfalls, wenn dadurch bei eingestecktem Ladekabel das Ladegerät aus- und wieder angeschaltet wird, wäre das Handy dann auch Schrott? 
Ist das nur ein Qualitätsproblem bei Huawei, und andere Hersteller davon nicht betroffen? Das Benutzerhandbuch von Samsung macht dazu keine eindeutige Aussage.

Hat jemand von euch mehr Infos und Erfahrungen dazu?
Vielen Dank.

 

 

 

 

Springe zur Lösung
27 Antworten
whiskey_delta
Journeyman
Optionen

Ich hatte vor längerer Zeit mal ein Nokia, da stand es tatsächlich umgekehrt in der Anleitung.
Ob es zu einer geringeren Belastung der Bauteile führt, kann man pauschal nicht sagen, dazu müsste man den genauen Aufbau der Schaltung kennen. "Schrott" gehen (wie im oben verlinkten Chip-Artikel) dürfte es aber auf keinen Fall.
edit: Im Benutzerhandbuch heißt es:
"Ein falsches Anschließen des Ladegerätes kann zu schweren Schäden am Gerät führen." (nichts genaues)

o0
Maestro
Optionen
Durch die vielen Recherchen seit Tagen im Netz , erscheinen natürlich weitere "Artikel' über das Thema.
("Wo eine Nachfrage besteht, steigt das Angebot 😝)
- Hier wieder einer, diesmal von Chip.de...
https://www.chip.de/news/Beim-Aufladen-das-Handy-geschrottet-Die-Reihenfolge-ist-schuld_185197702.ht...
13.06.2024
Gruss Andi

PS.: ich enthalte mich da. Andere wissen es Besser als die, die Beruflich damit arbeiten. 👍 🤣
0 Likes
whiskey_delta
Journeyman
Optionen

... das ist der gleiche "Artikel" auf chip.de, den ich eingangs verlinkt habe. 😁

Zu den Ladesteckern, ich erinnere mich an ein Video auf Youtube, wo sich jemand viel Mühe gemacht hat, Marken-Netzteile und No-Name-Netzteile elektrisch zu messen, und wie zu erwarten, gab es darunter "Ausreißer", die beim Ein und Ausschalten zu hohe Spannungsspitzen erzeugten. Wenn man auf Markenware zurückgreift, sollte es diese Probleme nicht geben?
Wenn du beruflich mit dieser Elektronik arbeitest und andere Erfahrungen hast, würde es mich trotzdem interessieren.

 

0 Likes
Lösung
o0
Maestro
Optionen
Oh interessant...dabei hat der Artikel ja das Datum vom 13.06.2024... und schon zeigt es sich, wie Manipulation so Medien hervorrufen. - Die Seite wurde übrigens scheinbar vom Netz genommen.
-
Und ja es ist ein riesengroßer Unterschied, ob man sich ein unter-10€-Netzteil kauft oder eins von 30€+. Alleine der Blick auf die Schaltungen muss nicht unbedingt bedingt etwas Aussagen, jedoch gibt es bei den verwendeten Bauteilen große Unterschiede. - Und Jain, nur reagieren Markenhersteller schneller, sollte es mal Meldungen geben und lassen etwas dran ändern. - Das geschieht bei Noname garnicht. - Trotzdem denken die Leute, "billig" reicht doch auch. - Also nicht überlegen. Es ist so von jedem User gewollt. Hatte ich Samstag erst wieder.
ABER das ganze Thema gibt es schon seit Jahren und wurde "ausgelutscht". Alle Ergebnisse wirst du im Internet finden und sogar in YT. Nur kümmert es niemanden mehr.
whiskey_delta
Journeyman
Optionen

jo, die Seite auf chip.de kam am 15.6 neu...
Der "404" auf deinen link kommt dadurch, dass das "l" am Ende des Links "...html" wohl beim Kopieren verloren gegangen ist. Wenn man es ergänzt, funktioniert es.

Original Ladegerät von Samsung suchte ich zuerst bei Media, Saturn, etc. vergeblich. Wenn man online sucht, werden meist die Billigangebote ganz oben angezeigt, nach Qualität musste ich länger suchen.

 

 

o0
Maestro
Optionen
Oh danke...dass korrigiere ich mal....
0 Likes
Members_08P3sBk
First Poster
Optionen

Wenn ein Ladegerät ein modernes Handy mit 120 Watt in 10 Minuten lädt sind da auch viel grössere Induktionen verbaut als in einem 500 mA Ladestecker.

Um die Ladedauer zu begrenzen hielt ich meine Lösung mit einer ZEITSCHALTUHR perfekt. 80 Minuten um von 30 % auf  75 bis 80 % zu laden. Das schaltet natürlich die Netzstromseite, so als würde man aus der Steckdose ziehen. Um (zuerst) den kleinen Stecker automatisiert vom Gerät zu ziehen habe ich keine Lösung.

Immer noch besser als jede Nacht den Akku 8 h zu braten, ich mache einfach weiter so.

whiskey_delta
Journeyman
Optionen

Wenn du ein neueres Handy hast, brauchst du das vielleicht gar nicht mehr. Man kann in Einstellungen | Akku | Akkuschutz aktivieren, dann wird der Ladevorgang vom Handy automatisch auf 80% begrenzt. 
Deine Lösung wird dem Gerät auch nicht geschadet haben, wenn du ein qualitativ hochwertiges Ladegerät benutzt. Bei einem Billiggerät kann die Ausgangsspannung schonmal ausserhalb der Spezifikation liegen.
Hier hat sich jemand die Mühe gemacht, Ausgangsspannung, Durchschlagfestigkeit und andere Kriterien durchzumessen, die höchste Spannung war wohl 5,6 Volt, eigentlich darf es nur 5,25 V sein. Er hat die Ausgangsspannung auch auf dem Oszi dargestellt, und manche haben starkes "rippeln" ...
https://youtu.be/BTYvrxZzEnA?si=GZ-e3A76IRtJpFUx

 

 

0 Likes