am 17-05-2021 11:35 PM
am 18-05-2021 04:13 AM
am 18-05-2021 12:45 PM
Alles so gemacht, wie hier beschrieben:
18-05-2021 01:19 PM - bearbeitet 18-05-2021 01:20 PM
am 18-05-2021 01:33 PM
Viele Router und Adapter unterstützen nur die vier Kanäle 36, 40, 44, 48. Denn Router dürfen die höheren Kanäle nur belegen, wenn sie DFS (Dynamic Frequency Selection) beherrschen – und diese Funktion fehlt den meisten Routern eben. Denn im Frequenzbereich der Kanäle über 48 arbeiten zum Beispiel auch Radaranlagen – und denen muss der Router den Vortritt beim Funken lassen. Deshalb prüft er per DFS regelmäßig, ob ein Radar in der Nähe über diese Frequenzen funkt und schaltet gegebenenfalls auf die unteren Kanäle um.
Bekommt man also in einem 5-GHz-WLAN keine Verbindung , sollte geprüft werden , auf welchem Kanal der Hotspot funkt.
Viele Hersteller preisgünstiger WLAN-Router sparen sich die DFS-Technik und dürfen im 5-GHz-Band nur auf den Kanälen von 36 bis 48 arbeiten.
5,775 Ghz ist ein Kanal weit über 100, der eventuell von Deinem HP nicht benutzt werden kann.
Versuche in den unteren Kanälen den Hotspot eizustellen , also nicht über Kanal 48.
18-05-2021 01:39 PM - bearbeitet 18-05-2021 01:40 PM
Es gibt aber viele WLAN-Adapter die nur die Kanäle 36, 40, 44 und 48 unterstützen, und die oberhalb von 48 nicht. Wenn nun ein Router oder Access Point bei aktivierter „automatischer Kanalwahl“ einen der höheren Kanäle belegt, dann können sich diese Geräte nicht mit den höheren Kanälen verbinden.
Dabei fragt man sich natürlich, warum es trotzdem ab und zu funktioniert. Ganz einfach, weil eine Verbindung zu einem WLAN erst auf 2,4 GHz erfolgt und der Access Point die WLAN-Clients bei Bedarf nach 5 GHz verschiebt. Wenn dann der Kanal des WLANs über 48 liegt, dann stockt die Verbindung.
Das Problem lässt sich vergleichsweise einfach und schnell lösen. Man muss im WLAN-Router oder Access Point die „automatische Kanalwahl“ abschalten und den Kanal manuell einstellen. Hier wählt man dann einem Kanal zwischen 36 und 48.
Dabei muss man nur berücksichtigen, dass diese Kanäle auch häufiger von anderen WLANs belegt werden und sich alle Clients die Bandbreite teilen müssen. Außerdem kommt es dort häufiger zu Störungen und damit geringerer Übertragungsrate.
Quelle:https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm
18-05-2021 02:21 PM - bearbeitet 18-05-2021 02:55 PM
am 18-05-2021 03:14 PM
Und was ist mit dem HP im 2,4 Ghz Bereich ??
(Beim A72 lässt sich wohl, wie z.B. beim A40 , der Kanal im 5 Ghz Bereich nicht einstellen.)
am 18-05-2021 03:23 PM
am 18-05-2021 07:08 PM
Stimmt.
Aber das ist dann wohl ein HP Problem.
Es sei denn, Samsung lässt die Einstellung des Kanals in einem späteren Update zu.