Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Ist Superschnell-Laden schädlich für den Akku?

(Thema erstellt am: 28-12-2023 11:24 PM)
5719 Anzeigen
Tobias26
Pioneer
Optionen
Ich habe mit meinem Samsung Laptop ein neues Ladekabel (inkl. Netzteil) bekommen welches eine Leistung von 45W unterstützt. Kann ich damit ohne Bedenken immer mein S23 Ultra laden oder wirkt sich das auf die Akkulebenszeit aus? Ich habe nämlich Bedenken, dass ich den Akku hierdurch unnötig schlechter mache, was schade wäre. 
Es gibt im Netz unterschiedliche Meinungen darüber, manche sagen es sollte nur vermieden werden, dass bei einem Ladevorgang der Akku warm wird. Vielleicht hat jemand Ahnung oder kann seine Erfahrungen teilen.
Danke!
12 Antworten
WollyWoll
Helping Hand
Optionen
Ich lade alle meine geräte mit schnell laden mein Tablet zum Beispiel seit mehr als einem Jahr und es funktioniert noch immer bedenkenlos
0 Likes
Pyro1992
Big Cheese
Optionen
Da wird dir keiner genau was sagen können. Wie du selber sagtest -> da hat jeder eine andere Meinung. Ich sehe das jedoch unbedenklich.... sonst würde es die Option / das "Feature" nicht geben, wenn es schädlich wäre auf Dauer oder sonst was.
James ONeill
Helping Hand
Optionen
Ich persönlich nutze mit 25 Watt den Mittelweg.
Vorsicht ist besser als Nachsicht heißt es ja nicht grundlos. 🙂
AndreasTommy
SuperStar
Optionen
Ein Kabel hast du sicher bekommen aber kein Netzteil (Ladegerät). Das muss man separat kaufen.
Und nein, es schadet dem Akku nicht, ich nutze es, seit dem das S23 ultra auf dem Markt ist.
0 Likes
Anonymous User
Nicht anwendbar
Optionen
Hi, laden bedeutet Stress für den Akku, Wärme entwicklung und ständig unterschiedliche Zyklen schaden ihm mit der Zeit.
Wenn Akkus longlife Garantie hätten, wäre die Industrie pleite.

Selbstverständlich ist jeder Ladevorgang Verkürzung der Haltbarkeit vom Akku. Das schnell laden trägt natürlich dazu mehr bei.
Der Konzern hat das bei diversen Modellen schon geschickt angepasst und spätestens wenns für die Geräte kein Update gibt oder Garantie rum ist, gebe auch so langsam die Akkus auf. Sieht jeder wie er will.

Die schnelllade Funktion ist noch in den Kinderschuhen und diese Art von Akkus sind auch nicht sooo alt um sich da jetzt wirklich ein Urteil zu erlauben. Bewge dein Akku immer zwischen 20-85% und lade ihn in auch mal kurzen Stößen auf, zum Beispiel 30-60% so hat die Wissenschaft festgestellt heben die Akkus am längsten.
Aber OHNE schnellladung.
Und das lasse ich mir auch nicht nehmen, jeder Akku in einem Smartphone mit der Funktion wird kürzer halten wie eines das normal geladen wurde. Mag sein das der ein oder andere noch überhaupt keine negativen Erfahrungen hat, aber es wird so kommen.
Nun um deine Frage richtig zu beantworten und aus dem technischen Sinne, ja es verkürzt seine Lebensdauer, nicht erheblich aber ja.

Tipp:
Niemals heiß laden, auch nicht wenn es zu kalt ist.
Hülle ab und nicht unbedingt auf einer Holz Platte oder Kopfkissen laden. Auf einem Stand oder stativ am besten und nach dem Laden das Gerät bisschen kühlen lassen. Nicht direkt drauf los zocken oder so.
Dann halten die Dinger ewig. Meine Erfahrung..... Viel Erfolg.
Barney0w
Samsung Members Star ★★
Optionen
Du schreibst hier doch immer von einem Tab A7, das wird ja maximal mit 15 Watt geladen. Es ist ja schön das Du hier helfen möchtest aber in wie weit soll Deine Aussage dem Threadersteller helfen der die Frage stellt ob das Laden mit 45 Watt auf Dauer für seinen Akku schädlich ist?
Barney0w.png
Tobias26
Pioneer
Optionen
Doch ich habe ein Netzteil inklusive bekommen welches 45W unterstützt.
Ich hatte vielleicht vergessen zu erwähnen dass es ein Galaxy Book war, ich glaube dabei gibt es immernoch Netzteile dabei
chef36
Troubleshooter
Optionen
Hallo Tobias,

habe nicht verstanden, was für ein Ladegerät dies sein solle.

Wenn es sich um ein USB Ladegerät mit Power Delivery (PD) handelt, dann sind die Bedenken nicht gerechtfertigt. Wenn die Ladefunktion des USB Ladegerätes inkompatibel mit derselben des S23 Ultra sein sollte, kommt auch kein Laden zustande. Ansonsten einigen sich Ladegerät und S23 Ultra auf einen kompatiblen Ladevorgang. Beide Geräte führen eine Temperatur Überwachung durch. Bei Überschreiten sicherer Schwellwerte wird per USB gewechselt auf einen langsameren, kompatiblen Ladevorgang. So kann der Lademodus mehrfach wechseln während eines kompletten Ladevorgangs. @lsi-78 hat die Situation weitgehend zutreffend und übervorsichtig geschildert. Er hat dabei die Eigenschaften moderner Ladeelektronik und von USB PD unberücksichtigt gelassen. Samsung hat auch Tutorials zum Thema veröffentlicht. Ich weiß nicht, wieviele Optionen der Konfiguration des Ladevorgangs das S23 Ultra bietet. Ob jetzt zwischen 20 und 85, oder 15 und 85 % der Ladekapazität geladen wird, ist Ansichtssache und zweitrangig. Die Ladevorgänge möglichst immer in dieser Spanne zu halten, sollte zur längsten Nutzungsdauer des Akkus führen. Wenn das Laden per USB PD erfolgt, halten PD und die Ladeelektronik von Ladegerät und S23 Ultra stets in einem sicheren Umfeld. Lsi hat Umstände genannt, die auch Samsung benennt, bei der äußere Umwelt Faktoren während Laden, Nutzung oder Lagerung zu einer temporären oder dauerhaften Schädigung des Akkus führen können. Die Fähigkeit eines USB Ladegerätes zu 45 W laden, gehört nicht zu diesen Faktoren.

Wenn das Ladegerät nicht per USB PD lädt, dann ist nicht gewährleistet, dass stets ein kompatibler Ladezustand genutzt wird. Bei moderner Ladeelektronik sollten die Gefahren begrenzt bleiben, wenn die Komponenten entsprechend hochwertige Qualität haben. Allerdings erfolgt dann der Wechsel der Ladezustände langsamer. Der Akku bleibt damit länger in oder nahe kritischen Zuständen.

Es gibt Testgeräte zum Test der Qualität von Ladegeräten. Der Nachfolgekanal einer früheren WDR Verbrauchersendung hat dazu einen Beitrag auf YouTube veröffentlicht. Diese Testgeräte können zwischen fehlerhaften und geeigneten Kabeln unterscheiden, ebenso zwischen eindeutig fehlerhaften Implementierungen der Ladeelektronik und hochwertiger Ladeelektronik.
Anonymous User
Nicht anwendbar
Optionen
Ich habe versucht es nicht all zu kompliziert zu erklären. Und ich widerspreche dir wirklich ungern.
Ob E Autos, Rasierer, tragbare Computer und überhaupt alles was mit der heutigen Lade Technologie und Elektronik zu tun hat, ist beim SCHNELLLADEN ein Anstieg vom Verschleiß zu rechnen.
Wäre diese Funktion bedenkenlos nutzbar, würde sie nur noch als Standard gelten und nicht nur Optional. Auch hier wird der Verbraucher im Markt benutzt um zu sehen ob es sich empfiehlt und rentiert dies zu einem Standard mäßigen Punkt anzubieten. Hersteller mit nur schnelles laden in rekord Zeit, haben auch nur ein paar Geräte raus gebracht die diversen Zertifikaten nicht entsprechen wie Staub und Wasser Schutz, da sie mehr kühlung brauchen, siehe Xiaomi 11t pro als Beispiel.

Manche Geräte sind Bauart bedingt so komplex zusammen gebaut und das Design spielt eine große Rolle und das führte eben dazu, das man sehr vorsichtig ist und dem eigenen Ruf nicht schaden wollte. Der Apfel dagegen ist enorm vorsichtig gewesen und mein Lieber man, was haben diese Geräte Zeit verbracht an Lade Geräten und ständig Akkus defekt.
Samsung hat gezielt gezögert und gewartet und wirklich bisher hervorragend funktioniert.
Bis auf das Note7 natürlich.

Sie haben auf Nutzungs verhalten, Design, kosten und ein paar Markt Strategie Faktoren nach und nach diese Technologien zurück gehalten und optimiert.
Ich teste sehr viele Geräte, ich habe auch wirklich einiges misshandelt, mein Note8 mit mindestens 5 Jahren ständiger Betriebs Dauer und richtigem laden hebt heute noch zu 80%
Zum Vergleich das Gerät von meiner Frau (sehr unvorsichtig) geht an und nach einer halben Stunde aus.
Mein Note 20 Ultra 5g nie schnell geladen und so behandelt wie beschrieben, hat noch 90% Kapazität und hebt durchaus zwei Tage bei voller Funktionalität.
Ich könnte noch mindestens 7 weiter Geräte vergleichen und bei allen das selbe verhalten.
Hier geht es um schnell Laden, egal welches Ladegerät jetzt mal, schnell ist mehr Energie und die wird nun mal generiert durch Strom und dort wo viel Strom fließt und Erreger bewegt werden entsteht Verschleiß.
Ob QI PD oder einfach nur low und safe charge mit etlichen Prozessoren. Es ist ein "Messbarer" wert da, der zu ja tendiert. @chef36 danke für deine Mühe und Aufklärung, ich wollte jetzt wirklich keineswegs irgendwie deine Meinung kritisieren, bin ganz bei dir. Aber ich kann leider nicht nein sagen zu der Frage vom Verfasser. Habt einen schönen Tag 👍