am 23-02-2017 05:45 AM - zuletzt bearbeitet am 07-06-2019 05:28 PM von JunoK
Hallo,
habe die Tagen den oben genannten Fernseher gekauft, eingerichtet und mit neusten Updates versorgt.
Leider sind im Dvbt Betrieb auf Arte in regelmäßigen Abständen kurzzeitige Tonaussetzer zu hören. Das Bild bleibt dabei völlig unberührt. Wie ich im Hifi-Forum entdeckt habe, scheint Samsung diesen Fehler öfter zu haben und auch ein Austausch des Gerätes brachte keine Abhilfe. Auch soll dieser Fehler bei Samsung wohl bekannt sein und nach Abhilfe gesucht werden.
Der Fernseher wurde am Antennenkabel meines Sony KD-43X8309C eingerichtet, der diese Aussetzer nicht hat.
Kann eigentlich nicht an dêr Signalstärke oder Qualität liegen, die im Gegensatz zum Sony auch nicht zu ermitteln sind.
Kennt jemand nähere Informationen aus dem Flurfunk, ob und wann Samsung diesen Fehler behebt? Denn so ist der Fernseh Genuss doch arg getrübt und es wäre zu überlegen ihn wohl auch gegen einen Sony umzutauschen
beste Grüße
jonsi
am 24-02-2017 12:44 PM
Hallo Jonsi, das ist natürlich nervig. :manfrustrated: Dein Smart TV scheint jedoch aus technischer Sicht in Ordnung zu sein, da ja ein Austausch des Gerätes keine Verbesserung brachte und die anderen Programme keine Tonaussetzer zeigen.
Leider ist DVB-T recht anfällig für Störungen. So kann der Empfang zum Beispiel durch WLAN- oder Bluetooth-Signale beeinträchtigt werden.
Die Signalwerte bei deinem UE40JU6435 kannst du über "Home > Einstellungen > Unterstützung > Signalinformationen“ auslesen. Für einen guten Empfang sollten die Werte bei Stärke und Qualität 100 erreichen und die Bitfehlerrate bei 0 liegen.
Teile der Community gerne deine Signalwerte mit. Mich würde zudem interessieren, ob du eine aktive Zimmerantenne oder eine Dachantenne verwendest.
am 25-02-2017 08:39 AM
Möglicherweise schafft die baldige Abschaltung von DVB-T und die Umstellung auf DVB-T2 Abhilfe.
am 25-02-2017 02:39 PM
am 27-02-2017 05:35 PM
hallo FabianD,
habe heute mal die Signalstärke, -Qualität und Fehlerbitrate durchgeschaut.
beides 100% und Fehlerbitrate bei 0. Soweit alles in Ordnung und trotzdem diese Fehler.
Ein wirklich schwaches Resultat für ein Gerät mit so einem Namen und einem damals recht hohen Neupreis. Wie ich weiter gelesen habe, hat er nur eine lächerliche Bildfrequenz von 50Hz im Gegensatz dazu der vergleichsweise genauso hochpreisige Sony mit 1000Hz.
Da hat das Unternehmen wohl ganz fürchterlich zu Lasten der Kundschaft an der Sparschraube gedreht.
Wenn der Fernseher nach der Dvbt2 Umstellung noch genauso spinnt, werden wir dem Händler gehörig auf die Nerven gehen, bis wir einen anderen silbernen Fernseher bekommen.
am 27-02-2017 10:20 PM
Die Diskrepanz könnte auch an einem empfindlicheren Empfänger beim Samsung-Modell liegen. Dadurch können auch Störungen auftreten.
Der Sony hat 1000 Hz? Nicht schlecht. Dann sind 50 Hz beim Samsung natürlich unter ferner liefen.
Aber warten wir mal ab was DVBT 2 bringt.