am 26-02-2019 01:15 PM - zuletzt bearbeitet am 26-03-2019 12:15 PM von AuraK
Hallo liebe User, hallo liebes Samsung-Team,
ich habe einen Q9FN aus dem Jahr 2018. Leider musste ich feststellen, seit ich wieder eine Set-Top-Box verwende, dass in sehr unregelmäßigen Abständen der Ton hängt.
Der Fehler tritt manchmal sehr oft auf und an manchen Tagen gar nicht.
Ich habe lediglich feststellen können, dass der Fehler nur auftritt wenn Bitstream ausgewählt ist und eine Sendung ohne Dolby-Audio läuft (z.B. bei vielen SD-Sendern).
Der Fehler tritt sowohl bei einer Verbindung über ARC, sowie über WIFI auf. Zur Wiedergabe nutze ich die N950 Soundbar von Samsung.
Der Fehler tritt auch nicht auf, wenn die internen Lautsprecher verwendet werden. Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass der Fehler auftritt egal welche Box verbunden ist, Sky Q Box, als auch die Unitymedia-Box.
Jegliche Resets und Updates habe ich durchgeführt und die Anschluss sowie die HDMI-Kabel gewechselt bzw. ausgetauscht.
Ein Umschalten auf PCM ist keine Option, da ich nicht auf Dolby-Digital verzichten werde.
Ich hoffe es hat bereits jemand eine Lösung zu dem Problem oder einen ähnlichen Fall lösen können.
am 22-07-2019 08:24 PM
Bei mir stockt der Ton auch hin und wieder bei Videos von Amazon Prime.
isr so ein Stick auch ein Zuspieler?
16-09-2021 01:25 AM - bearbeitet 16-09-2021 01:34 AM
Ich muss mich hier auch noch einmal dran hängen, das selbe Problem habe ich mit meinem QN95A und davor auch mit dem Q90T gehabt.
Ich bin aktuell der Meinung dass das am ausgesendeten Sat Sendersignal liegt, ich habe heute meine Technisat S4 auch wieder mal heraus gekramt, nur ich habe Ihn nicht an der OCB hängen sondern am Yamaha Verstärker so dass der Ton nicht über den TV läuft sondern über den Yamaha, das Bild schickt der Yamaha zum TV rauf.
Das Kuriose dabei ist , so lange ich hier die Tonausgabe auf Bitstream stehen habe kommen diese ominösen bis zu 1 Sekunde Tonaussetzer in unregelmäßigen Abständen immer wieder , egal ob das jetzt 2.0 Ton ist oder auch 5.1 Material ist. Ich weis dass per PCM Ausgabe diese Aussetzer nicht vorhanden sind, sondern nur per Bitsrteam also DD+
Jetzt ist die Frage ob hier mal ein FW Update die Problematik lösen kann mit dem Bitstream Signal oder ob hier bei ASTRA im Playoutcenter etwas falsch läuft.
"Wenn Sie Bitstream verwenden, führt der AV-Receiver die Decodierung durch" das bedeutet im Bitsream Signal ist die Information für den Decoder im TV oder Verstärker enthalten die dem Verstärker sagt wie er encodieren muss und in was das kommt.
Bei PCM muss man dem Verstärker sagen wie er verarbeiten muss , das ist natürlich dann in dem Fall blöd wenn man nicht weis ob das jetzt 5.1 ist was da kommt oder nur 2.0 Stereo dass dann intern z.b in 5.1 Dolby Digital umgewurstelt werden soll , und das klingt auch komplett anderst wie bei Bitstream.
Wenn ich am TV jetzt die Ausgabe des digitalen Audioformates auf PCM umstelle , zeigt mir der Verstärker nur noch Stereo an wo bei die Sendung eigentlich in 5.1 wäre , aber die Tonunterbrechungen sind weg !
Die Gretchenfrage ist jetzt liegt es an der SAT Ausstrahlung von Astra oder kommt der Decoder im TV nicht damit klar, den zuvor angesprochenen Technisat S4 lassen wir mal außen vor da es für den schon seit Ewigkeiten keine Updates mehr gibt.
Interessant wäre jetzt jemand der einen brandaktuellen Satreceiver verwendet und wie ich einen separaten Verstärker für den Ton verwendet , jemand der per HDMI über die OCB geht , hier ist wiederum fraglich weil es hier eben auch zig Probleme mit manchen Zuspielern gibt und dafür jetzt nicht zum Fehlerfinden geeignet ist .
Gesucht ist also jemand mit nagelneuer Box die Bitstream ausgeben kann und diese direkt am Verstärker hat und sogar noch HD+ schaut, denn am schlimmsten, so ist es mir aufgefallen , ist Kabel 1 HD ( auf SAT )
Ich werde mir aber auch mal den Spaß machen hier SES Astra diesbezüglich an zu schreiben , ev. kommt hier etwas licht ins dunkel, denn wenn das so schlecht oder fehlerbehaftet ausgestrahlt wird, kann der TV und die anderen ganzen Receiver nichts dafür. In wie weit hier Samsung dann ein Problem hat lässt sich aktuell noch nicht sagen. Einen brandneuen aktuellen Premium Satreceiver jetzt für Tests zu kaufen ist auch nicht mein Ding da ich den eigentlich nicht benötige . Sonst hätte ich längst einen angeschafft.
Während ich hier schreibe und den TV jetzt auf PCM umgestellt habe konnte ich keinen Tonaussetzer mehr feststellen, aber die Nacht ist noch jung , und vorhin beim 5. Element hatte ich den Film über 6 Aussetzer, der kommt etwas später noch ein mal , dann werde ich hier noch mal aufpassen wie viele es dann per PCM Ausgabe sind, aber ich denke 0,0 denn ich hatte , ach nö............. der 1. Aussetzer war schon wieder da ( oder ich habe schon Hörfehler !? weil jetzt stehe ich gewaltig auf dem schlauch wenn das wirklich einer gewesen ist , ich hatte vor paar Wochen schon mal Tests gemacht , der Samsung lief auf Kabel1 HD und der Technisat lief etwas Zeitverzögert dem Samsung auf dem selben Programm in SD und PCM Ton hinterher, als der Samsung unterbrochen hat habe ich drauf gewartet dass der Technisat das auf dem SD Programm auch macht, aber Fehlanzeige da war nichts und da ist auch nichts gekommen. Aber ich wurde vorhin eben beim schreiben wieder eines besseren belehrt, wenn es wirklich einer gewesen ist. Zum Mäusemelken ist das.
Wenn das 5. Element durchgelaufen ist , gebe ich die Anzahl der Tonaussetzer mit PCM Ton hier nochmal bekannt. Und das nur über die internen Lautsprecher ohne Verstärker !
Ich habe also doch keinen Hörfehler , kurz vor Ende vom Indiana Jones , wieder ein ganz fetter Tonaussetzer , also noch einmal zurück zum Technisat, HD+ Karte in den S4 rein und per PCM Ton laufen lassen und weiter lauschen, aber ich denke der S4 wird mir irgend wann auch wieder einen Tonaussetzer vorspielen. ( ich berichte wieder )