am 28-07-2019 06:09 PM
Hallo ich habe eine Q90 Soundbar angeschlossen. Wenn ich mit "Mehrfachaudioausgabe" aktiviert einen Bluetooth-Kopfhörer kopple dann fällt der Lautsprecherton immer automatisch zurück von der Soundbar auf die TV-Lautsprecher. Welche Möglichkeit habe ich, parallel mit Kopfhörer und Soundbar zu arbeiten? Der TV hat leider keinen Anschluß der parallel zum HDMI-ARC betrieben werden kann (und opt. Ausgang wird seltsamerweise benötigt um die Soundbar automatisch aus/einzuschalten), auch keine poplige Kopfhörer-Buchse, und auch die Soundbar hat keinen Anschluß der irgendwas nach außen gibt. Zusätzliches Equipment wäre kein Problem, ich möchte nur diese Funktionalität irgendwie hinbekommen, das kann doch nix besonders sein, fast jeder hat doch mitterweile eine Soundbar und viele davon möchten sicher parallel Kopfhörer hören (für Familienmitglieder die etwas schlechter hören und den Ton eben lauter brauchen).
am 31-07-2019 09:58 AM
Hallo @ThomasWausS,
puh, so ad hoc hätte ich auch die Mehrfachaudioausgabe empfohlen. Da du das schon getestet hast, frage ich mal bei meinen Kollegen vom technischen Support nach, ob sie noch eine andere Idee für dich haben. Ich melde mich wieder hier, wenn ich von ihnen höre!
Liebe Grüße
am 31-07-2019 11:30 AM
Hallo, mittlerweile hat der Support das Phänomen bestätigt. Als erste Lösung hat der Service vorgeschlagen, für die Audio-Verbindung zur Soundbar nicht den ARC zu verwenden sondern den Toslink (den optischen Link). Damit bleibt die Soundbar an bei Verbindung des Kopfhörers. Allerdings geht über den Toslink kein Atmos.
Eine weitere Nachfrage beim Service ergab, daß der Toslink immer an ist egal welche Output-Konfiguration gewählt wird. Damit öffnet sich die Möglichkeit über den Toslink einen Receiver mit optischem Eingang zu verbinden, und an diesem den Kopfhörer zu betreiben.
Im dritten Schritt könnte man dann den Toslink splitten (ich muß noch sehen welche Möglichkeiten es da gibt) und somit das Audiosignal optisch sowohl an den Receiver als auch an die Soundbar zu schicken. An die Soundbar deshalb, um die "Auto Power Link" zu nutzen: die Soundbar schaltet sich dann ein, sobald ein Signal am Toslink anliegt.
An dieser Stelle erstmal großes Lob an die Service-Kollegen für die schnellen und kompetenten Antworten. Der Theorie nach müßte das funktionieren, ich werde es ausprobieren.
Ich werde hier wieder schreiben wenn ich eine Möglichkeit gefunden habe die Lösung aufzubauen und zu testen. Das kann etwas dauern
am 31-07-2019 12:08 PM
Hallo @ThomasWausS,
ah cool, du hast also schon mit den Kollegen gesprochen. Gerne leite ich ihnen dein positives Feedback weiter; da freuen sie sich sicherlich. Sie haben mir gerade auf meine Rückmeldung übrigens dieselben Tipps für dich vorgeschlagen.
Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie deine Tests verlaufen und freue mich jetzt schon auf dein Feedback dazu!
Liebe Grüße
am 09-11-2022 03:56 PM
Hallo, hast Du eine gut Lösung gefunden? Ich habe das Problem auch. Habe es wieder gelassen und jetzt wieder aufgenommen. Hätte auch gern ein Feedback dazu. Karl Westendorff
am 27-11-2022 04:34 PM
Über ein Update wäre ich auch dankbar. Stehe vor einem artverwandten Problem: Sonos Soundbar über HDMI angeschlossen und aktiv. Kopplung mit Kopfhörer Sony MX5 erfolgt, Audio Verbindung bleibt aber nur 2-3 Sek. aufrecht. Danach springt der TV wieder auf die Soundbar....
am 28-11-2022 09:26 AM
Ich habe jetzt eine für mich befriedigende Lösung gefunden. Die HDMI-Verbindung zwischen Soundbox und TV habe ich entfernt. Ich benutze den optischen Ausgang des TV-Gerätes, gehe dann an einen optischen Verteiler (https://www.amazon.de/gp/product/B07N1DSWC3/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1) und von dort zur Soundbox. Von einem anderen Ausgang des Verteilers gehe ich auf einen Funkkopfhörer mit optischen Eingang.
am 29-11-2022 09:04 PM
Kann irgendwie aber auch nicht im Sinne des Erfinders sein.... Es muss doch bei einem Samsung TV möglich sein, sowohl über den bevorzugten HDMI-Ausgang als auch über Bluetooth störungsfrei ein Audiosignal wiedergeben zu können...?!
am 30-11-2022 08:35 AM
Ja das ist wohl so. Wenn ich das vorher so genau gewust hätte, hätte es auch noch eine andere TV-Marke für mich gegeben. Mich stört auch, daß es für Samsung kein Problem zu sein scheint. Scheinbar ist es nicht lohnend für die wenigen hörgeschädigten die Zusatzkosten aufzuwenden. Wenn man dann noch an den Preis des Gerätes denkt, so mach das anteilmäßig fast nichts aus. Ich lebe nun mit meiner Lösung und hoffe anderen Nutzern einen Weg aufgezeigt zu haben. Gruß aus Mecklenburg.
am 28-12-2022 05:17 PM
Genau. Ich habe mir zu meinem neuen Samsung QLED extra die Samsung Soundbar gekauft und über HDMI angschlossen, um nur eine Fernbedienung zu benötigen (beim optischen Kabel braucht man eine Extra-Fernbedienung). Und jetzt lässt sich das Hörgerät nicht per Bluetooth koppeln, ohne für den Rest der Familie wieder den deutlich schlechteren Ton über die TV-Lautsprecher auszugeben.
Da die Anzahl der Hörgeschädigten sich in den nächsten Jahren sicherlich vergrößern wird, wäre das dringend zu beheben!