Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Kommende Einführung des eARC und dessen Unterstützung

(Thema erstellt am: 30-10-2019 12:30 AM)
4227 Anzeigen
Fellflugzeug
Voyager
Optionen

Da es ja nach nach wie vor nicht möglich ist über den ARC die HD-Audioformate aus dem TV/One Connect Box (bei mir: Q8F) an den AVR bzw. an die Surroundboxen weiterzugeben, interessiert die Einführung des Enhanced Audio Return Channel (eARC) immens. Inzwischen gibt es ja bereits AVR (u. a. von Pioneer), die den eARC bereits besitzen.

Somit wären Dolby True HD und Co. dann auch unterstützt. Aktuell ist bei Dolby Digital beim Q8 ja Schluss.

 

(Ich weiß natürlich, dass ich die HD-Audioformate bekomme, wenn ich den 4k-Player erst direkt in den AVR leite statt in die OneConnect Box des Q8. ABER: es ist ja gerade Sinn der Sache alles möglichst über eine Fernbedienung steuern zu können und eben nicht ständig zwischen den verschiedenen Quellen zu switchen.)

 

Ist Euch bekannt ob der eARC eine Firmware-Sache ist oder ob es was mechanisches (Chip) ist? Mir stellt sich die Frage inwieweit dann ältere Geräte nachgerüstet werden können oder überholt sind


Sony XF90 | SkyQ | Denon AVRX2500 | Panasonic DMP-UB704 | Nubert NuLine 24
0 Likes
561 Antworten
mastera4
Pioneer
Optionen

Da Samsung halbfertigen Schrott verkauft habe ich den Denon X2600H mit zwei Hdmi ausgängen gekauft,

den einen benutze ich für spielemodus (ps4) den anderen für filme - TV hdmi 1- hdmi 2.  Und das ALLM nichts mit arc zu tun weiß ich, habe mich vorhin falsch ausgedrückt.

0 Likes
jebeyer
Voyager
Optionen

Tja, leider ist man heutzutage immer öfter nur der (unbezahlte) "Beta" Tester...

0 Likes
nik86
Navigator
Optionen

@jebeyer  schrieb:

Tja, leider ist man heutzutage immer öfter nur der (unbezahlte) "Beta" Tester...

 

Wir sind mehr als Beta-Tester. Es gibt kostenlose Entwicklungs Kits für Tizen um kostenlos Tizen zu aktualisieren. Jeder der Lust hat entwickelt an Tizen mit. Somit spart sich Samsung zu hohe Lohnkosten. Die nicht Implementierung des eARC kann damit zusammenhängen das die Entwicklungstools der HDMI Chips nicht auf Linux OS bzw für Tizenumgebung nicht ausgelegt sind. 

Samsung war der erste der bestimmte funktion des hdmi 2.0 mit implementier hat. So wie jetzt nur damals so 2010 hat Samsung das alles hinbekommen. Und was hatte man da? Andriod TV

https://winfuture.de/news-kommentare,77377.html

Schaut mal nach ich hab das gelesen das jeder an Tizen mitentwickeln kann. Explieziert von Samsung gewollt und gewünscht. Googelt mal 


 

0 Likes
SailMac
Student
Optionen

Zurück zum Thema eARC.

Die letzte Info aus den Tiefen des Internet hatte ich von hier:

 

https://www.techhive.com/article/3445045/hdmi-arc-and-hdmi-earc-explained.html

Leider Englisch.

 

Interessant die Aussage über das Firmware Upgrade für 2019 QLEDs mit OneConnect box.

Also, wenn die Hardware geeignet ist, her mit dem Upgrade.

0 Likes
jebeyer
Voyager
Optionen

Das sind aber alles schon längst bekannte Fakten, was eARC betrifft.

Also nichts neues.

Auch die Info über die eventuell eARC fähige OCB "geistert" schon länger durchs Internet...

 

Und dein Yamaha AVR hat auch eARC?

Ansonsten nützt dir das ja nichts.

 

Das Modell hattest du ja leider nicht erwähnt.

 

0 Likes
SailMac
Student
Optionen

Warum nur habe ich das Gefühl, dass hier immer Dolby-Beauftragte unterwegs sind?

 

Immer wenn das Thema eARC kommt, wird behauptet dass braucht man nicht,
es werden Nebelkerzen gezündet, ungefragte Fachbegriffe eingeworfen und vom Thema abgewichen.

 

Für uns Nutzer ist eARC sinnvoll, selbst wenn man es nicht verwendet.
Für Dolby bedeutet eARC verminderte Lizenzeinnahmen.

 

https://www.heise.de/select/ct/2019/20/1569592165559484

 

0 Likes
Nowrus
Pioneer
Optionen

Dies wurde auch hier besprochen und der Moderator schrieb, dass der eARC mit dem nächsten Update funktionieren wird.

 

https://us.community.samsung.com/t5/Qled-and-Frame/eARC-support-for-Q80R-with-future-firmware-update...


Auf der Samsung.fr-Website gibt es seit einigen Wochen ein neues Update, das wir in Deutschland noch nicht haben.

0 Likes
jebeyer
Voyager
Optionen

 

eARC hat mit dem Cross-Upmixing "Verbot" gar nichts zu tun.

Da gibt es überhaupt keinen Zusammenhang.

Und ist ja auch schon wieder hinfällig, wie ja auch im Artikel steht.

Auch das ist schon wieder ein "alter Hut"...

 

Und auch im verlinkten Artikel gibt es keinerlei Bezug zu eARC.

Da scheinst du wohl einiges durcheinander zu bringen...

 

Die Denon AVRs werden ein entsprechendes FW Update für die 2019er Modelle nächstes Jahr erhalten.

Dann ist Cross-Upmixing auch bei diesen Modellen wieder möglich.

 

Und das Cross-Upmixing "Verbot" betraf und betrifft im übrigen auch alle eARC fähigen Denon AVR Modelle aus 2019.

Und auch nur diese.

 

Für die 2018er Modelle und auch frühere, war und ist das Upmixing "Verbot" nie ein Thema gewesen.

Egal ob mit oder ohne eARC.

Es galt auch nie rückwirkend.

 

Yamaha hat hat die Sperre, unnötigerweise, auch bei seinen 2018er Modellen umgesetzt.

Obwohl dafür, auch seitens Dolby, gar kein Grund bestand.

 

Sicher ist es möglich, dass ein (eventuelles) eARC FW-Update von Yamaha, wenn nicht bereits erfolgt, auch zusätzlich gleichzeitig wieder die Cross-Upmixing Sperre aufhebt, das hat aber mir eARC nichts zu tun.

Da gibt es keinerlei (techn.) Zusammenhang.

Das mit einem FW Update auch gleich noch andere Probleme/ Fehler "gefixt" werden, ist ja eher die Regel als die Ausnahme.

Das gilt entsprechend, auch für die anderen Hersteller inkl. Samsung.

 

Auch wenn man jetzt noch ein 2018er (eARC) Modell von Denon kauft, wie z.B. den X3500H, ist dieser ohne Cross-Upmixing Sperre.

Und auch ein X1500H (2018) oder X1400H (2017) "nur" mit ARC, hat selbstverständlich keine Cross-Upmixing "Sperre".

Auch nicht "nachträglich" durch ein FW-Update.

 

eARC und auch ARC wird nur benötigt, um den TV-Ton (oder den Ton vom am TV angeschlossener Zuspieler) wieder zum AVR oder Soundbar "zurückzuleiten".

Für nichts anderes.

Bei eARC ist jetzt zusätzlich noch HD-Ton, also DTS HD MA und Dolby True HD möglich.

Bei ARC war das Maximum DD bzw. DD+ (inkl. Atmos) und DTS.

 

Für die andere Richtung, also alles was an AVR oder Soundbar direkt angeschlossene Zuspieler angeht, ist sowohl ARC als auch eARC komplett irrelevant.

 

Hier kommt das Audiosignal ja gar nicht erst zum TV, sodern nur noch die Videodaten.

 

Es wird bei dieser HDMI (Audio)Übertragungsrichtung schlicht und ergreifend nicht verwendet.

 

Die Bezeichnung ARC steht ja nicht ohne Grund für "Audio Return Channel". 

Und er macht auch "nur" das: Ton TV ---> AVR/ Soundbar.

 

Und auch hier noch so ein "Nebelkerzen" Artikel von Heise:

https://www.heise.de/newsticker/meldung/eARC-Hersteller-schalten-HDMI-Audio-Rueckkanal-frei-4205518.... 

 

Und ergänzend: zu den Herstellern die DD+ und Atmos über "normales" ARC ausgeben bzw. verarbeiten können gehört z.B. Samsung, hier beispielweise, stellvertretend, der MU8009 und aktuellere Denon AVR (ab ca. Modelljahr 2015).

Und da funktioniert DD+ inkl. Atmos über die interne Amazon-App des Samsung und Ausgabe über den Denon ohne Probleme.

Genau diese Kombi hatte ich auch so im Einsatz. Der MU8009 wurde aber mittlerweile durch den Q80R ersetzt.

 

Und BTW: Ich habe weder zu Dolby, Samsung, Denon oder whatever irgendeine "berufliche" oder geschäftliche Beziehung.

Ich nutze die Modelle bzw. Hersteller aber schon länger in dieser Kombination.

0 Likes
SailMac
Student
Optionen

Update habe ich schon gezogen.

Kein eARC, aber der TV fragt jetzt bei Start nach neuem Update.

(Mein "Smart" TV kriegt den Netzzugang bei Bedarf zugeteilt)

Kann ich daher nicht unbedingt empfehlen.

 

Ich warte auf das nächste Update, hoffentlich mit eARC.

0 Likes
FabianD
Moderator
Moderator
Optionen

@nik86  schrieb:

@DavidB  schrieb:

Du kannst zum Beispiel Dolby Atmos von einem Samsung QLED TV Q90R per eARC an eine Samsung Soundbar HW-Q90R übergeben. Beantwortet das deine Frage?


Könntest du mir das bitte mal das Datenblatt zukommen lassen, wo alle von dir genannten Funktion genannt werden. Denn auf der Homepage  bei dem Q950R 8K, sowohl bei der HW-Q90R Soundbar finden sich keine Daten dazu. Nichts dazu in den Handbüchern zu finden. 


Hallo @nik86 ,

 

mein Kollege hat aus einem internen Datenblatt zitiert, dass wir hier leider nicht online stellen können. Die gemachten Angaben gelten nur für den HDMI4 Anschluss des Fernsehers, also für den Port des Fernsehers mit Audio-Rückkanal.

 

Viele Grüße

FabianD.png
0 Likes