07-04-2023 04:19 AM - bearbeitet 07-04-2023 04:37 AM
Hallo ihr lieben,
der Weg den ich bisher ging, war lang. Ob es das richtige Forum ist, keine Ahnung, aber vielleicht bekomme ich hier neue Lösungsansätze.
Ich hab seit kurzem den UE65AU7170U und möchte darüber gerne per Laptop (Asus TUF Gaming A17) Netflix und Amazon Prime schauen. Das klappt natürlich soweit und bis vor kurzem auch in UHD/4K & HDR.
Aber aktuell funktioniert es nur noch in HD. Über die TV Apps funktioniert UHD allerdings noch.
Ich hab mich natürlich auch schon an den Netflix und Asus Support gewandt und sämtliche Tutorials durchgearbeitet.
- Internet 1Gbit/sec. Glasfaser
- HEVC-Videoerweiterungen installiert
- Neuste Nvidia und Asus Treiber installiert
- Netflix Pro Account/ Anzeige unter Einstellungen auch Hoch gestellt (Amazon genauso)
- Von Windows 10 auf Windows 11 geupdatet
- Neuste Windows Treiber installiert.
- Edge Browser und Netflix App getestet (beides das das selbe Problem)
- Youtube funktioniert 4K und HDR ohne Probleme
- Internen Laptop Monitor deaktiviert
- Bevorzugte Grafikkarte auf Nvidia gestellt.
Eigentlich sollten damit alle Voraussetzungen erfüllt sein.
Nun fällt mir nichts mehr ein. Daher hoffe ich das hier jemand vielleicht noch eine Idee hat, was ich noch probieren kann.
am 07-04-2023 08:09 AM
Hi
Wie verbindest dudeinen Laptop mit dem TV?
Du kannst die Apps aber auch direkt auf deinem TV nutzen, somit hast du die max Auflösung automatisch auf deinem TV.
am 07-04-2023 01:13 PM
am 07-04-2023 04:20 PM
Weil der Laptop meine Workstation ist. Ich bin eigentlich kein TV Typ und schaue kein Fernsehen. Aber wenn ich Filme schauen, dann am PC/Laptop. Das man nicht ständig hin und her wechseln muss, ist einfach eine Frage der Usability und des Komforts.
Es ist unkomfortabel das Medium wechseln zu müssen, auch von Tastatur/Maus auf Fernbedienung. Es macht auch einfach mehr Spaß, alles über eine Oberfläche bedienen zu können.
Wenn die philosophische Frage damit geklärt wäre, gerne wieder back2topic. 😄
am 07-04-2023 04:23 PM
Per HDMI Kabel
Ich weiß, ich sagte ja bereits, die Apps funktionieren.
Aber man könnte auch als Frage stellen, meine Auto ist kaputt, wie kann ich es reparieren und als Antwort bekommt man dann, du kannst ja auch laufen, so kommst du auch ans Ziel. ^^
am 08-04-2023 09:48 AM
Das "Problem" sieht doch nach einen ASUS Problem aus, was sagt der Support von ASUS dazu?
am 08-04-2023 11:24 PM
Der war genauso motoviert wie der Samsung Support und hat gesagt, versuch mal Windows 11 zu installieren. ^^
Es fühlt sich halt keiner so wirklich zuständig. Netflix sagt, frag mal Samsung oder Asus, Asus sagt, check mal Microsoft und dann geht das immer so im Kreis herum. Das ist genauso als wenn ich meinem Autohersteller sage, mein Auto klappert auf der Autobahn und die mir dann sagen, frag mal den der die Autobahn gebaut hat. 😂
Darum wende ich mich ja an ein Community Forum, weil hier sich oft Menschen mit ähnlichen oder den selben Problemen treffen und man so auf neue Lösungsansätze hofft.
am 10-04-2023 09:59 AM
Hast du das ganze schon mal an einem anderen TV oder Monitor getestet?
am 23-04-2023 03:37 AM
Leider keinen weiteren UHD Monitor/TV zur Verfügung.
Lustigerweise habe ich nun mal sowohl den internen auch den externen Grafikkarten Treiber mit einem extra Grafikkarten Uninstaller deinstalliert. Als dann nur der AMD/ATI Grafikkarten treiber der internen Grafikkarte aktiv war/installiert war, lief Netflix auf UHD über die Netflix App. Die App war noch unter System-Bildschirm-Grafik auf Hohe Leistung gestellt. Normalerweise wird in dem Modus dann die zusätzliche NVIDIA Geforce GTX 1660 TI genutzt. Da für die der Treiber nicht installiert war, stand an dieser stelle trotzdem die interne ATI Karte. Über den Edge Browser funktionierte es aber trotzdem nicht.
Sobald ich dann den aktuellen Nivida treiber installiere, klappt es auch bei der Netflix App nicht mehr. Stelle ich dann die App allerdings auf Energiesparmodus, wird wieder die interne ATI Radeon Karte genutzt und UHD auf der Netflix App funktioniert wieder. ^^
Also scheint es hier wirklich an den Treibern zu liegen. Wobei eigentlich beide Karten HDCP 2.2 unterstützen. Ich glaube bis ich den Fehler gefunden habe, ist 10k schon Standard. ^^ Denn es gibt dutzende Treiber. Wenn es mal funktioniert hat, müsste ich erstmal in verschiedenen Kombinationen die alten testen um dann im Ausschluss zu sehen, was sich verändert hat.
Falls hier noch jemand weitere Ideen hat, gerne hier posten. Vielen Dank.