am 07-12-2018 11:42 PM
An sich ist das ja ein ziemlich netter DVB-T2 Receiver. Nur zwei Punkte nerven mich unfassbar:
1) wenn ich nicht zuhause bin, wird über eine schlagbare Steckdose der Fernseher und alles dazu abgeschaltet. Wenn ich wieder einschalte, dann geht der Receiver leider sporadisch nicht in den Standby sondern schaltet sich ein. Also er schaltet sich, den AVR und den TV ein (via CEC).
Gibt es hierzu irgendeine Lösung, dass er sich nicht selber einschaltet? Oder kann ich zumindest CEC abschaltet?
2) gibt es separate On/Off Befehle für meine harmony IR-Fernbedienung? Ich habe bisher nur einen Power-Toggle gefunden, welcher gerade mit der Harmony ebenfalls sehr nervig ist. Ab und an (gerade in Verbindung mit Punkt 1) hat der Receiver einen anderen State als die Harmony annimmt. Und ohne separate On/Off Befehle ist das ziemlich nervig zu „beheben“.
Aber ansonsten wie gesagt: nettes Gerät.
am 10-12-2018 05:31 PM
Hallo @zomtecos,
wir raten davon ab, das gerät regelmäßig komplett vom Strom zu trennen. Beim Wiedereinschalten entstehen Spannungsspitzen, die die Lebenszeit der angeschlossenen Geräte verkürzen. HDMI-CEC musst du an deinem TV deaktivieren.
Deine zweite Frage habe ich nicht ganz verstanden. Kenne mich eher mit Samsung Fernbedienungen als mit denen von Harmony aus. Magst du dein Anliegen etwas mehr ausführen?
am 10-12-2018 08:54 PM
Zum zweiten Punkt: über Infrarot gibt es bei dem Gerät scheinbar nur einen Befehl zum Ein-/Ausschalten. Mit diesem IR-Befehl wechselt das Gerät zwischen den Betriebszuständen „Ein“ und „Aus“ hin- und her. Dies ist natürlich für die Anwendung auf einer normalen Fernbedienung am besten geeignet, da man nur eine Taste zum Ein-/Ausschalten braucht.
Besser wäre es, wenn es zusätzlich auch separate IR-Befehle zum Einschalten und zum Ausschalten geben würde.
Die Logitech Harmony Universalfernbedienungen sind sehr flexibel programmierbar, so dass alle Geräte je nach aktueller „Aktion“ (Fernsehen, BluRay schauen, Radio hören, PS4 spielen, AppleTV schauen, ...) die benötigten Geräte Ein- und Ausgeschaltet werden. Dazu muss sich die Fernbedienung den aktuellen Status der Geräte merken, da es via Infrarot natürlich keinen Rückkanal an die Fernbedienung gibt.
Wenn nun ein IR-Befehl mal nicht am Gerät ankommt (z.B. Fernbedienung nicht gescheit gehalten), dann weiß die Fernbedienung dies leider nicht. Und das ganze System kommt aus dem Tritt. Wenn man nun separate Ein-/Ausschalt-IR-Befehle hat, dann kann man dies sehr leicht wieder synchronisieren in dem man die Befehle einfach nochmal schickt. Hat man aber nur einen Power-Toggle Befehl zur Verfügung, dann kann dies zu Probleme führen.
Eigentlich alle Geräte die ich habe und auch bisher hatte (Denon, LG, Harman/Kardon, Sony, ...) hatten das. Nur der Samsung Receicer nicht.
Gruß, Olli
am 13-12-2018 02:08 PM
Hey zomtecos, hast du mal geguckt ob deine Harmony mit dem Receiver kompatibel ist? Ich weiß ja nicht, welche Fernbedienung du da nutzt, aber auf der Webseite von Logitech kannst du das überprüfen: https://support.myharmony.com/de-de/compatibility
am 13-12-2018 02:17 PM
Die Harmony ist kompatibel. Selbst wenn sie es nicht wäre, könnte ich die IR-Befehle der original-Fernbedienung ja einfach von der Harmony lernen lassen.
Also wie gesagt: das was ich bemängel ist, dass der Samsung Receicer keine separaten Einschalt und Ausschalt IR-Befehle kennt. Er kennt nur einen Power-Toggle Befehl.
Das er das nicht kann hat mit der Harmony erstmal nichts zu tun.
am 13-12-2018 03:13 PM
Danke für die ausführliche Schilderung, @zomtecos. Ich gebe das gerne so an die Kollegen zur Inspiration weiter.