Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

GQ65QN95A Tonaussetzer bei normalem TV Betrieb

(Thema erstellt am: 29-07-2021 02:02 AM)
15613 Anzeigen
Nokia6681
Helping Hand
Optionen

Hallo ( schon wieder ) erst der Q90T und jetzt der super teure QN95A mit seinen Tonunterbrechungen nur im reinen TV Betrieb.

Man möchte einen TV Spielfilm ansehen und hat mal mehr mal weniger immer wieder oder nur einmalig einen Ton Aussetzer , als wie wenn man ganz kurz Ton Mute und sofort wieder die Lautstärkeregelung betätigt , das ergibt dann einen Tonausfall von ca. einer halben bis ganzen Sekunde.

Die Tonaussetzer hatte ich beim Q90T normal nur bei Filmen , nicht bei Serien oder anderem TV Material, der QN95A verhielt sich mal 3 Tage lang ganz OK dann traten die ersten Aussetzer bei Filmen auf und mittlerweile habe ich diese überall.

Dem Support sind diese Aussetzer angeblich nicht bekannt und man hat mein Gerät auch bereits per Fernwartung durchgesehen und es ist nichts hinterlegt als Fehler. Der Fehler wird bei einer Aufnahme nicht mit aufgezeichnet , der Ton Aussetzer ist über die internen Lautsprecher des Gerätes ebenso wie über meinen Yamaha Verstärker per eARC verbunden. Auch wenn alle HDMI Quellen - Geräte abgesteckt sind treten diese Unterbrechungen nach wie vor auf.

Es wurde auch das HDMI Update eingespielt macht aber rein gar nichts an meinen Tonunterbrechungen. Streaming läuft komplett fehlerfrei ohne irgend welche Ausfälle.

Ich hatte zwischen drinnen auch einen QN91A der aber so fehlerhaft war , dieser hatte teilweise Tonausfälle von bis zu 30 Sekunden, das fing mit stotterndem Ton an dann war der Ton komplett weg , dann wieder stottern und plötzlich war der Ton wieder normal , so konnte man kein TV Programm ansehen , in der Eigendiagnose standen dann Fehler wie Speicher voll, Verbindungskabel zur OCB defekt ( wo bei der die gar nicht hat ) und noch viele weitere komplett daneben und unmöglich Fehlermeldungen an angeblichen Teilen die dieser gar nicht hat , es sind dann sämtliche Fernbedienungsbefehle eingefroren gewesen und man konnte Minutenlang nichts mehr machen , der hatte also einen kompletten Schlag weg. Das HD TV Bild war so schlecht schlimmer wie SD Programm mit einem 75" Gerät, bei Streaming aber hervorragendes Bild, also irgend wie komplett verkehrte Welt, oder ein Montagsgerät wo bei am Samstag gekauft 🙂

Jetzt mit dem am 26.06.2021 gekauften QN95A läuft zwar aktuell alles mögliche einwandfrei aber der altmodische TV Genuss wird eben durch die sich immer wieder wiederholenden Tonunterbrechungen getrübt, Bildseitig stockt nichts, keine Artefakte oder sonstiges , nur eben diese Tonausfälle, die nerven .

Einen Fehler der Hardware möchte ich ausschließen, gut der QN91A da war definitiv etwas defekt, nicht aber beim Q90T und auch nicht beim QN95A , das ist für mich ein reines Ton Muting Problem oder es hängt ev. sogar mit dem Speicher zusammen ( siehe QN91A mit bis zu 30 Sekunden ohne Ton oder stottern und angezeigtem Speicherproblem ) klar das sind jetzt alles nur Mutmaßungen aber irgend etwas veranlasst die Geräte dazu den Ton entweder zum internen Verstärker und oder über den eARC an den Verstärker kurzzeitig stumm zu schalten , nur eben was und durch was wird dieses verursacht.

Diesen Ton der anfängt zu stottern wie schon beim Q90T, hatte man mit einem Softwareupdate zu leibe rücken können aber die kurzen Tonunterbrecher die hat man auch beim Q90T bis jetzt noch nicht lösen können und haben anscheinend alle derzeitigen Baureihen !  Andere wiederum berichten von Bild und Tonaussetzern bei Zuspielern per HDMI , hierfür versucht man seitens Samsung mit derzeit schon 2 HDMI FW Updates das in den Griff zu bekommen jedoch mit mäßigem Erfolg oder noch mehr Aussetzern wie man lesen kann ,

Angeblich treten diese Bild und Tonaussetzer auch bei angeschlossenen BR Playern auf , mein BR Player hängt an meinem Yamaha Verstärker und der Yamaha geht per eARC an den HDMI 3 von der OCB, aber ich hatte bisher keine dieser Bild + Tonaussetzer durch den Zuspieler .

Das einzige was mir aber wo ich den QN95A das 1. x in betrieb genommen habe aufgefallen ist war der belegte Speicher , mit der original FW des Gerätes war die Speicherbelegung unter 2 GB, nach dem Zwangsupdate auf die Version 1506 ist der Speicher jetzt mit 2,86BG belegt und nur noch 0,99GB frei ( 25% ) und ich habe keinerlei zusätzliche Apps installiert.  Wo her kommt also diese massive zusätzliche Speicherbelegung durch die 1506 FW ?

Leider konnte ich nicht wirklich nachsehen was die Werksseitige FW so macht da er mir die 1506er FW trotz abgeschaltetem Automatischen Update einfach draufgezogen hat , aber ich weis eben noch dass die Speicherauslastung irgend wo bei 1,85GB gewesen ist , er hat also gute 1GB weniger Speicherbelegung und es waren noch 50% frei wenn der gesamt 4GB an Speicher hat. Wie man auch sehen kann sind hier auf dem Gerät so viele Apps vorinstalliert die man gar nicht benötigt und unnötig Speicherplatz belegen , da frage ich mich warum kann ich als Käufer der die Möglichkeit hat der zusätzlichen Installation selbst zu entscheiden was da drauf ist oder nicht, aber das erlaubt man wieder nicht ( zwangs Apps ) und die was man deinstallieren kann diese kommen immer von selber wieder, wenn ich etwas deinstallieren kann dann hat das meiner Kiste fern zu bleiben und nicht am nächsten Tag wieder da zu sein. So etwas finde ich unmöglich !

Wann hier endlich eine FW kommt die diese Tonaussetzer bei TV behebt ist super fraglich da der Service mit dem ich heute telefoniert habe meinte dass nur ich diese Fehler habe und beanstande ,l man vermutete Stromausfälle der 220V jedoch steht hiervon nichts im Fehlerprotokoll drinnen und das wüsste ich wenn dann denn meine USV vom PC würde hier sofort motzen was Sie aber beim Tonausfall nicht macht.

Bleibt also nur zu hoffen dass diese Tonunterbrechungen jetzt dann mal recht viele andere die ein 2021ger Serie haben bei Samsung direkt beanstanden und nicht nur hier darüber schreiben , ich beanstande seit dem letzten Jahr diese Tonaussetzer aber es geschieht eben nichts weil man das angeblich nicht kennt oder nur ich bis jetzt beanstandet habe. Oder es liegt doch am Ton-Stop, ich kann nicht alles was ich mir ansehen will erst auf HDD aufnehmen und dann erneut ansehen , denn wie mir im Hinterkopf war, sind dann bei der Wiedergegebenen Aufnahme keine Tonaussetzer zu hören, bin mir aber nicht mehr sicher oder dann an anderer Stelle wo diese bei der Aufnahme nicht waren . Also ein komplett verzwickter Fehler  und man kann nur hoffen dass bei einem Gerät dieser Preisklasse schnell eine Lösung kommt , sonst muss ich mir doch meinen 6 Jahre alten Kasten hier wieder an die Wand hängen um ohne Tonunterbrechungen TV Sender sehen zu können.       

0 Likes
16 Antworten
Nokia6681
Helping Hand
Optionen

Neues aus Tonhausen.

Nach dem ich jetzt eine 2. Sat Antenne aufgebaut habe und diese komplett autark und auch nur den Main Tuner geschalten habe , sind auch über diese Antenne diese "Fürze" erneut aufgetreten und das sogar jetzt bei SD Programmen , Tonaussetzer halten sich aber hier im SD Bereich sehr zurück , zumindest war einer am gestrigen Abend im BR3 HD Programm zu vernehmen, ich hatte eigentlich gedacht dass die nur bei HD Sendern auftreten aber ich musste feststellen dass diese auch wenn auch nicht so häufig im SD Bereich vorhanden sind . Jedoch treten diese nicht zeitgleich auch im SD Programm auf , sprich der Tv läuft auf einem HD Programm und das selbe läuft über meinen Technisat in SD und 3 Sekunden dem HD Programm hinterher. Tritt der Tonunterbrecher im HD auf und ich warte 3 Sekunden auf das SD Programm ist hier nichts .

ES macht mich aktuell Ratlos wo her das kommt , einerseits wenn 2 Geräte an 2 verschiedenen Antennen genau das gleiche veranstalten würde ich sagen es kommt irgend wo über den Satelliten , nur die Tonaussetzer werden wie bereits geschildert nie mit aufgenommen, das einzige was mit aufgenommen wird sind diese Furzereien  die aber super sporadisch und wenn dann nur 1x irgend wann auftreten .

Ich hatte auch schon Tage da war weder ein Tonaussetzer noch einer dieser komischen Fürze , den Furz kann man sich wie einen Kurzschluss vorstellen wo es einmal ganz kurz zu einem Lichtbogen kommt , kennt bestimmt jeder der schon mal Starthilfe geleistet hat nur eben viel lauter , oder eine statische Entladung .

Wenn ich den zusätzlichen separaten Satempfänger nicht hätte würde ich nach wie vor auf den Samsung als Übeltäter tippen , aber nach dem man das auf dem eben auch hat könnte man sagen dass der Samsung eigentlich OK sein muss, denn die Tonaussetzer hat eben auch der Satreceiver 

Aktuell kann ich mir keinen wirklichen Reim daraus machen wo her das kommt , da eben die Tonaussetzer nicht aufgenommen werden jedoch die Fürze schon und mit Logik komme ich jetzt hier auch nicht wirklich weiter .

Fürze müssen vom SAT kommen

Tonaussetzer , viele im HD Programm weniger bis gar keiner aber bei SD Programmen

Tests mit 2 Antennen , überall die selben Probleme, an denen kann es also nicht liegen .

Anfrage diesbezüglich bei SES Astra steht noch aus , also ich warte auf die Rückantwort .

Antennensignal wurde bereits ausgewertet und es lief auch ein Log mit während es zu Tonaussetzern gekommen ist , keinerlei Einbrüche vom Signal zu sehen , das Bild läuft Ast rein ohne jegliche Störungen.

Samsung will jetzt einen Techniker schicken , aber was will der machen , 3h hier auf meiner Couch verbringen und entweder auf einen Ton - Aussetzer warten oder den Furz zu hören ?  das mach keinen Sinn .

Powerline von der Wohnung unter mir kann es auch nicht sein jedoch ist dieses Signal dieser Geräte auch auf meiner Stromleitung vorhanden und per KW SDR Empfänger auch sehr massiv empfangbar auf die kurze Distanz. 

Es bleibt also weiterhin spannend heraus zu finden wo her das wirklich kommt, es betrifft FTA Sender genau so wie verschlüsselte . 

 

0 Likes
Members_u1DEWMo
First Poster
Optionen

Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem GQ75Q800TGTXZG. Tonaussetzer über HDMI im 1-10 Sekundentakt

Durch Umstellung im Menüpunkt Digitales Audioausgangsformat von Auto auf PCM habe ich keine Unterbrechungen im Ton mehr.

Allerdings tritt ein anderes Problem auf.

Jetzt setzt der Ton aus bei der Betätigung eines beliebigen Verbrauchers, Lichtschalter von LED Deckenleuchten, Lichtschalter einer anderen Beleuchtung, Staubsauger und ähnliches. Hier fehlt scheinbar im TV eine geeignete Spannungsstabilisierung. Der Hausanschluss wurde vor einem halben Jahr von einem Elektriker bei Installation einer Wallbox komplett überprüft. Es gibt auch kein anderes Gerät, bei dem ein solcher Einfluss feststellbar ist.

Die Techniker von LetmeRepair kamen vor Ort, standen ratlos vor dem TV, haben Fehlerspeicher ausgelesen und das Problem auf die Hausversorgung geschoben.

Dies ist so nicht korrekt!

Fakt ist, an diesem Anschluss funktionierte ein Panasonic TV ohne technische Einschränkungen in gleicher Anschlussweise mit ansonsten gleichen Komponenten.

Fakt ist ebenso, an diesem Anschluss funktioniert ein Samsung UE32M5670AUXZG ohne technische Einschränkungen in gleicher Anschlussweise mit ansonsten gleichen Komponenten.

Die umfangreichen Untersuchungen des Serviceteams beschränkten sich auf einige Testfunktionen des Fernsehers. Ansonsten schienen die Herren eher ratlos.

Da die Störung auch nicht nur von einer Quelle herrührt, sondern jeder Schaltvorgang einen Aussetzer hervorruft, dies sogar von LED-Leuchten, kann auch der Defekt einer bestimmten Quelle als Ursache ausgeschlossen werden.

Da mehrere Geräte bei gleicher Funktionalität, auch eines aus Ihrem Hause, keine Fehler zeigen, verbleibt als alleinige Ursache das spezifisch bei mir stehende TV-Gerät.

Dies wäre durch einen Kreuztausch mit einem gleichwertigen Gerät sicher nachzuweisen.

Nach mehreren Schriftwechseln mit weiteren Vorschlägen zur Heilung. "Stecken Sie das Gerät in einen anderen Stromkreis ein" kam die endgültige Absage:

Nach Prüfung des Sachverhalts müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns der Aussage unseres Servicepartners sowie unserer technischen Kundenbetreuung anschließen.

Bei der Überprüfung Ihres Samsung TV GQ75Q800TGTXZG durch unseren Servicepartner LetMeRepair wurde kein Defekt an dem Gerät festgestellt.

 Auch unsere technische Kundenbetreuung hat dies mehrfach geprüft. Alle sind zu dem Schluss gekommen, dass die Tonaussetzer nicht vom Gerät ausgehen.
Daher ist eine Lösung in Form einer Reparatur oder eines Austauschs von unserer Seite nicht möglich.
Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen aufgrund des Mangelfreiheitsschreibens und den bereits durchgeführten Überprüfungen von unserer Seite keine anderslautende Entscheidung mitteilen können und werden.Auch wenn Sie sich eine anderslautende Nachricht erhofft haben, wünschen wir eine angenehme Woche. Mit freundlichen Grüßen aus Schwalbach

i.A. Dennis Kreuz
Samsung Kundenbetreuung

0 Likes
Chris2022
Mastermind
Optionen

@Members_u1DEWMo Wende dich bei Reklamationen an deinen Händler, der ist doch dein Vertragspartner!

0 Likes
QN95A
Helping Hand
Optionen

@Members_u1DEWMo 

Nimm dir nen Anwalt. Die Reparaturfirmen erstellen das Reparaturprotokoll in ABSPRACHE und nach VORGABE von Samsung......

Die sind ja abhängig. Ein von einem Gericht bestellter Gutachter ist unabhängig und nicht im Sold von Samsung.....

0 Likes
st_wa
Navigator
Optionen

Hallo Dennis,

hast du mittlerweile eine Lösung für das Ton-Problem gefunden? Ich habe auch bei jedem Schaltvorgang meiner Beleuchtung diese Tonaussetzer von etwa 1 Sekunde. Dann kommt es hin und wieder vor, dass der Ton anfängt zu stottern. Ich wechsle dann immer den TV Sender. Der Ton ist dann wieder normal. Keine Ahnung, was das soll. Mein QN95A ist per HDMI an einem Onkyo AV Receiver angeschlossen.

VG Steffen

0 Likes
signomedia
First Poster
Optionen

Ich konnte bei meinem samsung qn90aa 75 tv das Tonproblem nur lösen, indem ich HDMI eArc aus- und PCM Wiedergabe eingeschaltet habe. Das bedeutet aber, dass ich über die "normalen" TV Programme keine 5.1 Wiedergabe mehr habe. Angeschlossen ist ein Marantz SR 6010, der den Ton normal und jetzt ohne Aussetzer wiedergibt. Beste Grüße Ralf

0 Likes
SHTV
First Poster
Optionen
  • Das selbe Problem habe ich auch, ist ein qn90b. Betrifft nur Live Tv über Kabelfernsehen. Bei Apps gibt es keine Probleme.  Mit der alten Firmware (1020) waren nur die öffentlich-rechtlichen betroffen, nach dem letzten Firmware Update 1504 laufen diese ohne Probleme. Dafür sind jetzt die privaten Sender betroffen. Es ist dabei auch egal ob ein Av Receiver oder eine Soundbar angeschlossen ist. Mainboard wurde innerhalb der Garantie schon getauscht. Aktuell hilft nur umschalten auf PCM…Hoffe auf ein baldiges Update, welches den Fehler behebt. 
0 Likes