Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

ARD Mediathek Streaming läuft nicht

(Thema erstellt am: 09-03-2023 11:08 AM)
52447 Anzeigen
Perseus60
Apprentice
Optionen

Also, liebe Leute,

mein Problem ist, dass ich keine Spielfilme oder Serien aus der ARD Mediathek streamen kann. Der TV versucht ca. 1 Minute lang den Start des Films zu streamen und bricht dann erfolglos ab mit dem Verweis , dass möglicherweise ein technischer Defekt vorliegt.

Aber: Livestream in der Mediathek klappt problemlos, ebenso auch die komplette ZDF-Mediathek und YouTube.

Technische Daten: Gerät GQ55Q95TDTXZG (neu gekauft und installiert Jan/2023)/ Software 2401.1 (neu) / FritzBox 7530 mit aktuelle Software

Bisherige Lösungsversuche (alle erfolglos):
- Smart-Hub zurückgesetzt und neu installiert
- Gerät neu installiert incl. Softwareupdate
- ARD App neu installiert
- sowohl mit als auch ohne HD+
- zwischen LAN und WLAN gewechselt
Ich habe sogar meinen alten Fernseher UE55H6470ssXZG an genau die selbe Stelle gesetzt - siehe da, alles funktioniert bestens.

Es spricht also vieles dafür, dass es sich um ein Softwareproblem mit meinem neuen QLED handelt.

Bitte, wem fällt noch neuer Lösungsansatz ein?
Hat noch jemand das selbe Problem?

 

0 Likes
12 Antworten
Gaschi78
Samsung Members Star ★★★
Optionen
0 Likes
Gaschi78
Samsung Members Star ★★★
Optionen
Samsung stellt nur eine Plattform, für die Funktionalität der Apps sind die App-Entwickler zuständig. von daher solltest du dich mal an diese wenden
Gaschi78.png
judgeandy
MegaStar
Optionen
Möglicherweise vergleiche ich Äpfel mit Birnen, aber ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem UE55JU7090 und der Amazon Prime Video App. Alle anderen Streaming Apps funktionierten einwandfrei, mit der Amazon Prime Video liefen die Trailer, die Filme und Serien aber nicht. Natürlich war der erste Gedanke, dass ein Softwareproblem die Ursache war.
Nach einigem hin und her stellte sich heraus, daß das Mainboard die Ursache war. Nach dem Austausch des Mainboard funktionierte alles einwandfrei.
0 Likes
pue
Student
Optionen

Morgen Leute,

das selbe Problem bei mir " SAMSUNG GQ65S95BAT OLED TV"

Gerade gekauft und am 14.01.2023 angeschlossen.

Alle Mediatheken laufen... nur ARD nicht. lädt und lädt und lädt um dann zu sagen:  Gerät ist nicht kompatibel oder technisches Problem. Sehr selten startet aber dann doch mal der Stream. Es ist nicht reproduzierbar warum der Stream manchmal doch anfängt???. Der Vorgänger GQ 49" hatte solche Probleme nicht und hat sie nach testweiser Wiederbetriebnahme auch jetzt nicht.

das übliche Programm wie

- Smart-Hub zurückgesetzt und neu installiert
- Gerät zurückgesetzt und neu installiert incl. Softwareupdate
- ARD App neu installiert
- Router neu gestartet
- zwischen LAN und WLAN gewechselt

und auch die Streamqualität von Full HD bis auf SD runtergesetzt

habe ich bereits erfolglos absolviert.

Wenn ich über die Internetbrowser-App vom TV zur ARD-Mediathek browse, kann ich da alles abrufen und sehen... das ist mir jedoch zu umständlich und meiner Frau sowieso. Mit der HBBTV-Taste (die rote Taste auf der Fernbedienung) funktioniert die ARD-Mediathek auch nicht.

Ich denke auch, dass es sich tatsächlich um ein Softwareproblem handelt

0 Likes
Chris2022
Mastermind
Optionen

@pue Falls du die Möglichkeit hast den TV noch umzutauschen, mach das besser und kauf dir nen anderen.

Die Probleme mittels Softwareupdate seitens Samsung können dauern bis die beseitigt sind.

Besser direkt nen anderen TV (Hersteller) kaufen und "Ruhe is". 😉

0 Likes
pue
Student
Optionen

Morgen,

also das Problem mit der ARD-Mediathek konnte ich (zumindest für mich) lösen , indem ich den Hinweisen aus anderen Foren folgend die "IPv6 Unterstützung " in meiner Fritz-Box deaktiviert habe. Also  in Fritz-Box Menü  über Internet--Zugangsdaten ---IPv6--- und dann den Haken raus "bei IPv6 Unterstützung"

Damit läuft  (bei mir) alles wie gewohnt. Ich denke, dass das Problem tatsächlich nicht im TV verursacht wird sondern in der Programmierung der ARD Mediathek . Sollten sich die Programmierer mal mit den ZDF IT-Leuten austauschen, da dort alles (auch mit aktivierter IPv6 Unterstützung) funktioniert.

Im meinem TV konnte ich da nichts deaktivieren. Bei aktivierten IPv6 zeigt der TV unter Verbindungen "IPv6" an. Bei im Router deaktivierter "IPv6-Unterstützung" zeigt der TV an dem Menüpunkt gar nichts an.

Hätte ich das Problem so nicht lösen können wäre ich tatsächlich den folgenden Hinweis von @Chris2022 gefolgt

Besser direkt nen anderen TV (Hersteller) kaufen und "Ruhe is". 

pue_0-1674458526652.png

 

Perseus60
Apprentice
Optionen
Vielen Dank!!
Ich habe deinen Vorschlag umgesetzt und tatsächlich funktioniert jetzt auch bei mir die ARD Mediathek. So ganz überzeugt davon dass der Fehler bei der ARD liegt bin ich aber nicht denn mein alter UE55H6470ssXZG von Samsung hat die Mediathek auch vor Umstellung der FritzBox problemlos gestreift.
Aber egal, hauptsache der Neue funktioniert jetzt auch.
Nochmal vielen Dank.
fsg88
Journeyman
Optionen

Vielen Dank! IPv6 in der Fritz-Box deaktiviert und die ARD Mediathek funktioniert wieder komplett.

Samsung GQ65Q90RGTXZG und TU 8079

Fox-10
Pioneer
Optionen

Das Problem liegt im Kern wahrscheinlich weder am TV, noch an der Fritzbox, sondern bei Deinem Provider, der IP6 nicht voll umgesetzt hat, sondern nur "DualStack light/ DSlight"  (Vodafon Kabel ist z.B. so ein Kandidat) anbietet.

Hier der Versuch einer kurzen Zusammenfassung:

Richtige IP4 Adressen werden meist nicht mehr an Privatkunden vergeben, man bekommt nur noch eine IP6 Adresse plus eine geteilte IP4 Adresse und genau diese geteilte IP4 Adresse macht in verschiedenen Situation häufig Probleme. (VPN Verbindungen zu Firmen kommen damit häufig nicht klar).

Eigentlich müssten mal alle Provider richtiges DualStack mit einer echten IP4 und IP6 Adresse anbieten (was mangels der Adressen nicht mehr geht) oder eben einen vernünftigen Schwenk auf IP6 ohne das geteilte IP4 gedöns machen aber man versucht damit für Altgeräte kompatibel zu bleiben. (Die IP6 Umstellung zieht sich leider schon seit Jahren hin)

Grundsätzlich auch immer auf Sperrlisten im Router achten, die können bei der Kommunikation der APPS auch mal Schwierigkeiten bereiten.