Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

Soundbar, Google Assistant

(Thema erstellt am: 19-01-2024 01:57 PM)
1065 Anzeigen
Odlgruam
First Poster
Optionen
Servus,

Ich bin schon seit einigen Wochen am überlegen, mir die HW-Q995GC Soundbar zu zulegen. Ursprünglich wollte ich eine Sonos Soundbar. Aufgrund der guten Testergebnisse, dem Preisleistungsverhältniss und da ich aktuell einen qn95c Fernseher besitze, welcher die Q-Symphonie funktion hat, würde sich die Samsung Soundbar natürlich anbieten.


Nutzen möchte ich die Sounbar nicht nur zum Filme schauen, sondern auch, um meinen offenen Wohnessbereich mit Musik von Spotify zu beschallen. Taugt die Soundbar überhaupt wirklich zum Musik hören?

Aktuell nutze ich dafür einen Bose Smart Speaker, welchen ich später ins Bad stellen möchte. 

Den Smart Speaker nutze ich ausschließlich über Sprachsteuerung mit Google Assistant. Früher oder später möchte ich auch einige Smarthome funktionen darüber steuern.

So jetzt zu meinem "Dilemma". Leider musste ich feststellen, dass alle Samsung 2023er TVs/ Soundbars keinen Google Assistant mehr haben. Das macht für mich keinen Sinn, gerade weil Samsung aktuell ,was man so liest, die Kooperation mit Google ausbaut. Weiß jemand warum das so ist? Auf Alexa möchte ich nicht wechseln!

Was meint ihr? Lieber eine andere Soundbar mit Google Assistant kaufen und auf Q-Symphony verzichten?

Hoffen, dass Samsung mit einem Update den Assistenten bzw. Eine AI Version davon hinzufügt?

Warten bis die 2024er Version Q995D rauskommt und hoffen, dass damit der Assistant wieder funktioniert? Hat dazu vielleicht schon jemand eine Info?

Weiß jemand wie es sich verhält, wenn man an den TV (oder direkt an die Soundbar??) eine Chromecast anschließt?Die Chromecast hat meines Wissens kein eigenes Mikrofon. Das Mikro ist nur in Fernbedienung, TV und Sounbar. Lässt sich das so einrichten, dass der TV/ SB auch im Standby auf "Ok Google" reagieren?
Kann ich mit Bixby die Spotify wiedergabe auf der Soundbar steuern? Wenn ich immer die Fernbedienung in die Hand nehmen muss, kann ich auch gleich das Smartphone nehmen und die Sprachsteuerung verliert für mich ihren Sinn.

Lässt sich über einen einfachen zusätzlichen smarten Lautsprecher, welcher Assistant unterstützt, die Soundbar wie oben beschrieben über SmartThings steuern?

Die Rearspeaker könnte ich nur hinter der Couch an die Decke hängen und nicht auf Kopfhöhe stellen. Wirkt sich das sehr negativ auf den Souroundsound aus? Hat damit jemand Erfahrungen und eine Empfehlung welche Halter flexibel, stabil und relativ dezent sind?

Hat von euch jemand die Soundbar an der Vesa-Halterung des Fernsehers gehängt? Habt ihr dafür auch eine Empfehlung? Die meisten Halterungen am Markt sind nicht für das Gewicht ausgelegt.

Ich hoffe ihr könnt mir die ein oder andere Frage beantworten. DANKE.
0 Likes
2 Antworten
AlwinS
Moderator
Moderator
Optionen

Hallo @Odlgruam,

das sind eine Menge detaillierter Fragen. Möglicherweise ist hier ein Gespräch mit unseren Spezialist*innen für Soundbars hilfreich. Du erreichst sie Montag bis Samstag von 8 Uhr bis 20 Uhr unter der Telefonnummer 06196 77 555 77. 

Oder lebst du in Österreich oder der Schweiz?

Liebe Grüße

AlwinS.jpg
Ich bin im Urlaub! Ab dem 28.04. bin ich wieder für euch da.
0 Likes
schaeferreiner
Explorer
Optionen

Ob dir die Soundbar zum Musikhören genügt, ist sehr individuell und deshalb nicht zu beantworten. Ich finde sie persönlich für eine Soundbar außerordentlich gut zum Musikhören geeignet, insbesondere im Adaptiv Modus macht es richtig Spaß, Songs neu wahrzunehmen, weil der Klang auf die gesamte Lautsprecherbreite verteilt wird und manche Instrumente von hinten links oder rechts kommen, vielstimmiger Gesang sich scheinbar im ganzen Raum verteilt - tolle Beispiele sind Queens "Bohemian Rapsody", aber auch "The Ballad of Lucy Jordan" von Marianne Faithful. Hingegen ist es nicht sinnvoll, die hinteren Lautsprecher an die Decke zu hängen, von daher schließt sich diese Bar für dich eigentlich schon aus. Da die Surroundspeaker über einen Upfiring Speaker verfügen und über zwei Seiten, die Töne ausgeben, würde das durch diese Positionierung verfälscht oder sogar teilweise verdeckt. Da ist eine Frontsoundbar mit Subwoofer (das ähnliche Modell gibt es auch in dieser Ausführung mit Upfiring Speakern, z.B. HW-Q 710GC oder 810GC) sinnvoller. Alle anderen Fragen kannst du auch in einem Shop sinnvoller beantwortet bekommen.

0 Likes