Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Originalthema:

PM2.5, Luftqualität und der IKEA VINDSTYRKA in SmartThings

(Thema erstellt am: 19-11-2024 12:15 PM)
495 Anzeigen
SmartThoughts
Maestro
Optionen

Die Luftqualität in Innenräumen hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Feinstaub, insbesondere Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern oder weniger (PM2.5), kann tief in unsere Atemwege gelangen und gesundheitliche Probleme verursachen. Diese Partikel stammen unter anderem aus Verbrennungen, Kochen, Rauchen oder auch der Außenluft. Um die Luftqualität zu überwachen, sind Sensoren wie der IKEA VINDSTYRKA äußerst hilfreich. Doch wie bringt man diese Daten in ein Smart-Home-System wie SmartThings? Hier kommt mein selbst entwickelter SmartThings-Treiber ins Spiel.

IKEA VINDSTYRKAIKEA VINDSTYRKA

Warum ein SmartThings-Treiber?

Während der IKEA VINDSTYRKA von Haus aus mit der DIRIGERA-Hub kompatibel ist, ist seine Integration in SmartThings nicht standardmäßig gegeben. Das bedeutet, dass Benutzer keine Möglichkeit haben, die umfangreichen Automatisierungsfunktionen von SmartThings für den Sensor zu nutzen. Ein SmartThings-Treiber ermöglicht es, den Sensor nahtlos in das SmartThings-Ökosystem einzubinden und seine Werte für Automationen und Überwachung verfügbar zu machen.

Mit diesem Treiber wird der VINDSTYRKA nicht nur „sichtbar“, sondern kann auch seine umfangreichen Messdaten zur Verfügung stellen. Das erlaubt eine flexible Nutzung der Sensorwerte – egal, ob zur Erstellung von Routinen oder zur detaillierten Analyse der Luftqualität.

Wenn PM2.5 für  5 Minuten über 120, dann Luftreiniger und Ventilator für 10 Minuten einschaltenWenn PM2.5 für 5 Minuten über 120, dann Luftreiniger und Ventilator für 10 Minuten einschalten

Funktionen des Treibers

Mein SmartThings-Treiber für den IKEA VINDSTYRKA bietet folgende Features:

1. Anzeige der Sensordaten:
- PM2.5-Werte in Echtzeit
- Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit
- Luftqualitätsindex (**AQI**) und **CAQI** (Common Air Quality Index)

2. Detaillierte Statistiken:
- Durchschnittswerte für die letzten Stunden (1 Stunde, 24 Stunden und 1 Monat)
- Perfekt für langfristige Analysen und zur Identifikation von Luftqualitätsproblemen.

3. Benutzerdefinierte Kalibrierung:
- Anpassung der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte (+/- 10 °C) für Abweichungen der Messwerte.

4. SmartThings-Automationen:
- Alle Messwerte können als Auslöser in SmartThings-Routinen verwendet werden.
- Beispielsweise könnte bei schlechten PM2.5-Werten ein Luftreiniger automatisch eingeschaltet werden oder eine Benachrichtigung aufs Smartphone gesendet werden.

 

Beispielansichten in der SmartThings-App

Mit meinem Treiber wird der IKEA VINDSTYRKA als vollständig unterstütztes Gerät in der SmartThings-App angezeigt. Hier sind ein paar Screenshots, die die Funktionsweise und Darstellung der Werte illustrieren:

Dashboard in der SmartThings-AppDashboard in der SmartThings-AppDetail-Ansicht mit StatistikDetail-Ansicht mit StatistikTemperatur- und Luftfeuchtigkeits-OffsetsTemperatur- und Luftfeuchtigkeits-OffsetsSchnellübersichtSchnellübersichtWerte fließen in die Gesamtübersicht einWerte fließen in die Gesamtübersicht einScreenshot_20241119_112410_SmartThings.jpg

 

Voraussetzungen und Installation des Treibers

Um den IKEA VINDSTYRKA mit meinem Treiber in SmartThings zu integrieren, benötigt ihr Folgendes:

1. Einen SmartThings-Hub (wie den Aeotec Smart Home Hub oder einen anderen kompatiblen Hub).
2. Den benutzerdefinierten Treiber, den ihr ganz einfach über den folgenden Link installieren könnt:

https://bestow-regional.api.smartthings.com/invite/1J2Qy7ZkxL20 

Nach dem Öffnen des Links werdet ihr zur SmartThings-Driver-Installation weitergeleitet. Folgt den Anweisungen, um den Treiber auf dem Hub zu installieren. Sobald der Treiber eingerichtet ist, verbindet ihr den IKEA VINDSTYRKA über die SmartThings-App, und schon könnt ihr die umfangreichen Funktionen nutzen.

 

Fazit

Mit dem neuen SmartThings-Treiber wird der IKEA VINDSTYRKA zu einem mächtigen Werkzeug für alle, die ihre Luftqualität überwachen und automatisieren möchten. Die umfangreichen Funktionen machen den Sensor nicht nur in der App sichtbar, sondern ermöglichen die Integration in euer Smart-Home-System, um Luftreiniger, Ventilatoren oder Benachrichtigungen zu steuern.

(Ich habe keinerlei Verbindungen zu IKEA, hätte ich sie, hätte die Entwicklung des Treibers einen Bruchteil der Zeit benötigt. Letztendlich war das Reverse-Engineering des Geräts aufwendiger als das Schreiben des Treibers.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5 Antworten
Wally-59
MegaStar
Optionen
Vielen Dank für diesen sehr interessanten Beitrag und die ausführliche Erklärung. 👌🤗🫶
SmartThoughts
Maestro
Optionen
Keine Ahnung, warum das wichtigste Bild im Artikel fehlt, in dem man sieht, warum ich diesen Treiber überhaupt entwickelt habe - nämlich um endlich den Luftreiniger steuern zu können:
Screenshot_20241119_123816_SmartThings_1000009304_1732016297.png
Wally-59
MegaStar
Optionen
Danke für den Nachtrag.
Ja, manchmal geschehen seltsame Dinge ...
SmartThoughts
Maestro
Optionen
SmartThoughts
Maestro
Optionen
Testimonials:

Screenshot_20241208_193357_Samsung Internet_1000009793_1733682837.png