am 11-06-2021 01:05 PM
Hallo,
ich habe bereits einige Artikel auch auf anderen Seiten zum Thema Backup durchforstet, allerdings finde ich die Antworten nicht zufriedenstellend.
Meine Erkenntnis ist, dass es bisher nicht möglich ist ein vollständiges Backup meines Telefons zu erstellen ohne das Betriebsystem zu rooten. Rooting hat aber diverse Nebeneffekte wie Garantieverlust und nicht mehr ohne weiteres lauffähige Banking/TAN-Software.
Um klar zu sein, vollständig heisst für mich, dass alle Apps gesichert werden.
Soweit mir bekannt können Applikationsentwickler über eine Option "android:allowBackup"
(siehe https://developer.android.com/guide/topics/manifest/application-element)
das Backup nach eigener Entscheidung ausschalten.
Bei der letzten Verwendung von Smart Switch wurden, die Daten einiger Applikationen nicht gesichert und ich vermute, es liegt genau an dieser Einstellung.
Ist das immer noch so?
Sollte sich jemand von Samung hier herumtreiben, gibt es da einen guten Grund?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 19-06-2021 10:38 AM
Laut Samsung werden aus Gründen des Datenschutz Chat-Verläufe nicht gesichert.
Auf die Frage, was das Datenschutz Problem sei, habe ich folgende Antwort bekommen:
Bei Daten/ Apps die Sie über Smart Switch nicht sichern können, handelt es sich um Drittanbieter Apps. So gehört WhatsApp zu Facebook und ist keine Samsung Anwendung.
Einige Apps und App-Daten können auf Grund der jeweiligen App-Richtlinien nicht übertragen weden. Wenden Sie sich hier bitte an den jeweiligen App-Anbieter, um weitere Informationen zu erhalten.
Die Daten in diesen Apps können Sie in der Regel über dei App selber in einem Cloud-Konto sichern. Andernfalls wenden Sie sich zum Sichern der Daten an den jeweiligen App-Anbieter.
Jetzt bin ich genau so schlau wie vorher. Das Problem ist das hier ein Lobby entstanden ist, bei der manche Hersteller absichtlich das Backup ausschalten um ihre Cloud-Accounts zu verkaufen.
Auf die Frage, warum dies beim Computer (Windows/Linux) wohl kein Problem ist wurde nicht eingegangen.
Die Samsung Mitarbeiter reden scheinbar geschickt um das eigentlich Problem herum, nämlich das den App-Entwicklern überhaupt eine Wahl gegeben wird sich vom Backup auszuschliessen.
Auf Anfrage an einen Entwickler einer solchen App kam bisher keine Antwort. Wenn es die Firmen nicht auf die Reihe bekommen, braucht es vielleicht mal ein Petition für eine gesetzliche Regelung.
am 11-06-2021 05:36 PM
am 12-06-2021 08:37 AM
Erstmal vielen Dank für die Antwort. Ist also immer noch so.
Das Samsung daran nichts ändern kann sehe ich nicht ganz so, letztendlich kann ich auch bei Windows und Linux meinen internen Speicher (SSD/HDD) komplett sichern. Da haben die Hersteller der Programme gar nicht mit zu reden und müssen sich halt etwas anderes einfallen lassen (Verschlüsselung der App-Daten, Login). Samsung ist letztendlich der Hersteller seiner Android Distribution und könnte darüberhinaus auch Druck auf google bzw. das Android-Projekt ausüben um dieses Problem zu lösen. Ich vermute, dass da etwas vertraglich festgelegt ist, welches dies verhindert, denn wenn man sein Telefon "rooted" geht es ja.
Mein Problem ist, dass ich als Anwender eigentlich nicht die Zeit und Lust jede einzelne App anzusehen und mich auf ein Backup-Problem verlassen können will.
Man kann das Problem natürlich auch anders herumangehen und die Apps wie bei In-App-Verkäufen zukünftig im App-Store entsprechend markieren, wenn das Backup nicht über die üblichen Mechnismen möglich ist.
am 12-06-2021 09:21 AM
am 12-06-2021 09:47 AM
Hey,
super gute Idee. Danke dir.
am 19-06-2021 10:38 AM
Laut Samsung werden aus Gründen des Datenschutz Chat-Verläufe nicht gesichert.
Auf die Frage, was das Datenschutz Problem sei, habe ich folgende Antwort bekommen:
Bei Daten/ Apps die Sie über Smart Switch nicht sichern können, handelt es sich um Drittanbieter Apps. So gehört WhatsApp zu Facebook und ist keine Samsung Anwendung.
Einige Apps und App-Daten können auf Grund der jeweiligen App-Richtlinien nicht übertragen weden. Wenden Sie sich hier bitte an den jeweiligen App-Anbieter, um weitere Informationen zu erhalten.
Die Daten in diesen Apps können Sie in der Regel über dei App selber in einem Cloud-Konto sichern. Andernfalls wenden Sie sich zum Sichern der Daten an den jeweiligen App-Anbieter.
Jetzt bin ich genau so schlau wie vorher. Das Problem ist das hier ein Lobby entstanden ist, bei der manche Hersteller absichtlich das Backup ausschalten um ihre Cloud-Accounts zu verkaufen.
Auf die Frage, warum dies beim Computer (Windows/Linux) wohl kein Problem ist wurde nicht eingegangen.
Die Samsung Mitarbeiter reden scheinbar geschickt um das eigentlich Problem herum, nämlich das den App-Entwicklern überhaupt eine Wahl gegeben wird sich vom Backup auszuschliessen.
Auf Anfrage an einen Entwickler einer solchen App kam bisher keine Antwort. Wenn es die Firmen nicht auf die Reihe bekommen, braucht es vielleicht mal ein Petition für eine gesetzliche Regelung.