am 21-06-2024 04:04 PM
Hallo!
Um an einer Örtlichkeit ohne Festnetz-Telefon- und Internetanschluss gelegentlich mit dem PC (Windows 11, Lautsprecher und Mikrofon, ohne Bluetooth, ohne WLAN, ohne eigene Internetverbindung) zu arbeiten und Internetzugang zu erhalten, wird per USB-Kabel ein Samsung Galaxy Smartphone (mit Android 9.x) angesteckt, USB-Tethering aktiviert und so im Bereich des Fensters positioniert, dass man trotz des schlechten Empfangs an der Adresse eine brauchbare Internetgeschwindigkeit erreicht.
Will man zwischendurch mit dem Smartphone jemand anrufen oder einen eingehenden Anruf annehmen, muss man es von der Position wegnehmen und nach dem Telefonat wieder rumprobieren, um die optimale Lage und Ausrichtung des Smartphones zu erwischen.
Gesucht wird deshalb eine Möglichkeit bzw. App, wie man vom PC aus jemand anrufen oder einen eingehenden Anruf annehmen kann, ohne das Smartphone in die Hand zu nehmen.
Über WhatsApp geht das bereits; da kann man vom PC aus mit der normalen WhatsApp PC-App über das Smartphone ohne zusätzliche Installationen telefonieren - allerdings nur mit WhatsApp-Nutzern. Bei Festnetzanschlüssen und Mobilnummern, die nicht bei WhatsApp sind, geht es nicht.
Ein Samsung-Berater hat die App Samsung Flow ins Spiel gebracht. Aber nach dem Durchlesen der Beschreibungen wie z. B. dieser scheint nicht ganz sicher, ob die gewünschte Telefonfunktion ohne (zusätzliche) Anbindung des Smartphones per Bluetooth und / oder WLAN an den PC gewährleistet ist.
Kann dazu jemand genauere Informationen geben und / oder (falls es nicht geht) eine andere App empfehlen, die dazu kein Bluetooth und / oder WLAN benötigt?
Viele Grüße
HM
am 21-06-2024 04:31 PM
am 21-06-2024 05:12 PM
21-06-2024 08:10 PM - bearbeitet 22-06-2024 09:32 AM
am 23-06-2024 03:23 PM
Hallo,
erst Mal Danke für die Bemühungen.
Mit der in Windows integrierten App "Smartphone" ist wohl Microsoft Smartphone Link gemeint. Die ist vorhanden, aber für viele Funktionen - u. a. um auf die gewünschte Weise zu telefonieren - ist eine Bedingung, dass beide Geräte im selben WLAN-Netz online sind. Und der PC hat eben kein WLAN-Modul und an dem Standort ist kein Festnetzanschluß mit Router und WLAN. Es gab zuvor einen, aber durch eine Verkettung von Umständen, Fehlinformationen und Abzockerei ist statt einer Umstellung eine Abschaltung erfolgt, wobei die für den Inhaber recht wertvollen Rufnummern, die u. a. als Selbsthilfe-Kontakttelefon in unzähligen Datenbanken, Portalen etc. gelistet sind, einkassiert wurden und die Beteiligten M-Net, Deutsche Telekom (Stichwort untergeschobene Verträge), Bundesnetzagentur die Zuständigkeit von sich weisen und jeweils auf die anderen schieben. Das nur am Rande und als Warnung für andere, nicht in solche Probleme zu geraten.
Aufgrund der Unklarheit, wann dieses Problem gelöst werden kann und ggf. wieder ein Festnetzanschluß mit Internet erfolgt, möchte man natürlich Investitionen vermeiden.
So ein WLAN-USB-Stick und ein in diesem Fall ggf. benötigtes USB-Hub ist zwar nicht teuer, aber es ist ja gar nicht sicher ob des damit funktioniert. Smartphone-Link würde eine direkte WLAN-Verbindung zwischen PC und Smartphone nicht reichen.
Wenn irgendwann klar ist, dass kein Festnetzanschluß mehr kommt, ist die nächste Investition eine kombinierte Bluetooth und WLAN-Karte für den PC mit einer leistungsstarken externen WLAN Antenne.
Wünschenswert wäre, wenn das Ziel mit der aktuell vorhandenen Ausstattung und Einstellung bei der Software / Einrichtung einer App erreicht werden könnte. Nachdem es bei WhatApp standardmäßig und ohne irgendwelche Veränderungen an PC und Smartphone geht, scheint es in technischer Hinsicht eigentlich keine große Herausforderung zu sein.
Bezüglich Technik und Herausforderung sollte ich noch anmerken, dass keiner von uns sich auskennt, wenn es Richtung Netzwerk, Freigaben, Ports etc. geht. So ist es trotz Anleitungen von PC-Zeitschriften, Beschreibungen der Hersteller, Versuchen mit verschiedenen Geräten und vielen vielen Stunden nicht gelungen, FritzBox, WLAN-Bridge oder WLAN-Router als WLAN-Adapter einzurichten.
Nach weiteren Versuchen mit USB-WLAN-Sticks und sowas, deren Empfangsleistung unzureichend war, sind wir auf die Idee mit dem Smartphone gekommen und wundern uns, wie gut das geht und dass so kleine, ältere Samsung Galaxy Handys besseren WLAN Empfang bringen als Boxen und Router mit doppelt so langer Antenne.
Viele Grüße
HM