Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Reihenfolge beim An- und Abstecken des USB-Ladekabels bei Smartphones

(Thema erstellt am: 15-06-2024 06:22 PM)
1423 Anzeigen
whiskey_delta
Journeyman
Optionen

Hallo ...
seit einiger Zeit kursieren Meldungen im Netz, dass beim Aufladen  eines Smartphones die Reihenfolge beim An- und Abstecken des Ladekabels befolgt werden muss, weil sonst Überspannungen das Gerät beschädigen können:
Es soll zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät in die Netzsteckdose gesteckt werden, und zuletzt das Ladekabel in die Ladebuchse des Smartphones. Beim Abstecken soll erst das Kabel am Gerät abgesteckt werden, und zuletzt das Kabel bzw. Ladegerät von der Netzsteckdose getrennt werden, andernfalls können Überspannungen in das Smartphone gelangen und es beschädigen.

Ich habe versucht, im Netz weitere Quellen und Infos zu finden, aber alles, was ich finden konnte, geht auf die Meldung eines einzigen Herstellers zurück: Huawei.
https://consumer-tkbdownload.huawei.com/ctkbfm/applet/simulator/de-de04641777/index.html

Die anderen Meldungen beziehen sich auf Huawei als Quelle:

https://www.chip.de/news/Beim-Aufladen-das-Handy-geschrottet-Die-Reihenfolge-ist-schuld_185197702.ht...

https://www.noz.de/lebenswelten/digitales-technik/artikel/die-richtige-reihenfolge-beim-aufladen-um-...

Bisher habe ich es immer so gemacht, dass ich das Ladegerät über eine schaltbare Steckdosenleiste ein- und ausgeschaltet habe, wobei das Ladekabel in meinem Galaxy A54 bereits drinsteckte, (wie man es also laut Huawei NICHT machen sollte.) Bisher hat mein Gerät keinen offensichtlichen Defekt, Schäden durch Überspannungsimpulse sind aber nicht immer sofort zu erkennen.
Meine Gedanken dazu:
Unter normalen Betriebsbedingungen (wozu auch das Ein- und Auschalten bzw. An- und Abstecken des Ladegerätes gehört), darf die Ausgangsspannung laut USB-Spezifikation zwischen 4,75 Volt und 5,25 Volt betragen. Ein USB-Ladegerät, was beim An- und Abstecken eine Ausgangsspannung ausserhalb dieses Bereiches abgibt, erfüllt nicht die USB-Spezifikation. Das von Huawei beschriebene Problem dürfte also gar nicht auftreten. - Und was wäre im Fall eines Stromausfalls, wenn dadurch bei eingestecktem Ladekabel das Ladegerät aus- und wieder angeschaltet wird, wäre das Handy dann auch Schrott? 
Ist das nur ein Qualitätsproblem bei Huawei, und andere Hersteller davon nicht betroffen? Das Benutzerhandbuch von Samsung macht dazu keine eindeutige Aussage.

Hat jemand von euch mehr Infos und Erfahrungen dazu?
Vielen Dank.

 

 

 

 

27 Antworten
SmartThoughts
Maestro
Optionen
Das ist ganz einfach gesunder Menschenverstand.

Ja, bei 96,847 % aller Geräte und in 87,398 % aller Fälle macht das keinen Unterschied...
nik2306
Legend
Optionen
Ich habe in 12 Jahren persönlicher Smartphone-Nutzung sowas noch nie gehört.
SmartThoughts
Maestro
Optionen
Steht in sehr vielen Handbüchern, dass man zuerst das Netzteil anschließen soll und danach erst das Gerät.

Anders herum geht es auch, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es irgendwann nicht gut geht, liegt nicht bei 0.
ErdbeerSchrippe
MegaStar
Optionen
Denke mal wegen dem Spannungsschutz.
Steckt mal das Ladeteil in die Steckdose, manchmal blitzt es halt.
Von daher, eigentlich mache ich es tatsächlich so.
Das schon seit ewigen Jahren.
Zuerst Ladegerät und dann Handy und dann halt Handy abstöpseln und Ladekabel vergessen raus zu ziehen 😂.
UBeeCom
Helping Hand
Optionen
Perfekte Antwort 👍🏻
0 Likes
SmartThoughts
Maestro
Optionen
Und die Bauteile im Netzteil werden ja jetzt auch nicht jünger.
Nanomano_op
Journeyman
Optionen
Im Prinzip macht man das auch so, weil es die Komponenten schont, wenn man erst das Gerät und dann das Netzteil absteckt. Aber neuere Modelle haben schon einen recht guten Schutz, weil es ja auch sein kann, dass jemand, der z.B. mit Metall arbeitet oder Wasser oder so was in die Buchse kommt, und dadurch ja auch z.B. Kurzschlüsse verhindert werden müssen, dass das Zeug nicht direkt kaputt ist. Und weil es da draußen genug Idioten gibt, die sonst was damit anstellen, bauen die Hersteller immer mehr Schutzmaßnahmen ein, um z.B. Klagen in z.B. den USA zu verhindern und um die Geräte robuster gegen Versehen oder Unwissenheit zu machen.
andy1954
Legend
Optionen
Meine Ladegeräte stecken permanent in einer Steckdoseleiste bei der jede Steckdose separat ein- bzw ausgeschaltet werden kann. Die geschilderten Probleme sind deshalb bei meinen Smartphones oder Notebooks kein Thema.
0 Likes
Anonymous User
Nicht anwendbar
Optionen
Allerdings sollten ja eigentlich die Kondensatoren im Ladegerät solche Spitzen abfangen.
0 Likes