Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Ungenaues GPS-Modul bei Samsung Galaxy A40 und A50. Wird dieses "Problem" noch behoben?

(Thema erstellt am: 25-05-2019 02:55 AM)
13747 Anzeigen
HansZimro
First Poster
Optionen
Im Notebookcheck-Test zum Galaxy A40 und Galaxy A50 ist von einem ungenauen GPS-Modul die Rede. Handelt es sich hierbei um ein Hardware- oder Software-Problem? Ist damit zu rechnen, dass das "Problem" in den kommenden Wochen ggf. per Software-Patch behoben wird? (Beides interessante Geräte, und eins von beiden möchte ich mir kaufen, aber das ungenaue GPS-Modul wurmt mich etwas!) https://www.notebookcheck.com/Test-Samsung-Galaxy-A40-Smartphone.420010.0.html https://www.notebookcheck.com/Test-Samsung-Galaxy-A50-Smartphone.415840.0.html
0 Likes
Springe zur Lösung
71 Antworten
AuraK
MegaStar
Optionen

Danke für die Info, @Rilke:smiling-face: Dann sollten die anderen A40 Nutzer hier auch mal nach dem Update Ausschau halten und vor allem, ob das GPS danach besser funktioniert. 

 

0 Likes
EnzoA40
Explorer
Optionen

Hallo Rilke,

 

folgendes würde mich interessieren: was genau ist jetzt besser bzw. getestet worden.

Ging es nur um den "einfachen" Emfpang des GPS-Signals sowie einfach mal ein paar Schritte mit "offenen" Handy herumlaufen oder wurde doch einmal der Test gemacht:

GPS an; Tracker (z.B. Orux) starten, Handy zuklappen (Bildschirm out) und nach einigen Kurven mal wieder öffnen und sehen, ob der Weg richtig kurvig aufgezeichnet wurde oder nur eine Punkt-zu-Punkt-Linie erstellt wurde.

Man erkennt es auch ganz gut z. B. mit einer App wie GPS Test: offen = es bauen sich langsam die Satelliten auf, nach Schließen und wiederöffnen fängt dies von neuen an und nicht wie es soll gleich mit der vollen Anzeige. 

Bei meinem A40 hat das Update bisher nichts gebracht.

0 Likes
Rilke
Journeyman
Optionen

 

Spoiler
Hallo, um es vorweg zu sagen: meine Einschätzung, dass das Software update das Problem gelöst hat, war zu optimistisch. Es ist schwierig, gleichartige Testbedingungen für die Überprüfung der GPS-Performance herzustellen. Dazu muss man am selben Ort, zu annähernd ähnlicher Satellitenkonstellation sein und man sollte idealerweise etwas über die Eigenschaften des Empfängers wissen. All das ist schwer zu reproduzieren, wenn man nicht professionell unterwegs ist. Ich habe eine App mit Namen GPS Data installiert, die ganz gut anzeigt, wie der Empfangsstatus ist (unterstellt, dass die App korrekt arbeitet). Mein derzeitiges Fazit ist folgendes: Das A40 hat die normalen Empfangseigenschaften, d.h. ausserhalb von Gebäuden und bei geringen Abschattungen durch Gebäude empfängt und erkennt es viele Satelliten. Der Signalpegel ist gut genug, um eine Position zu berechnen. Allerdings startet diese Berechnung immer erst dann, wenn eine App die Positionsinformation anfordert. Das braucht dann eine gewisse Zeit. Das Funktionsmenü suggeriert mit der grünen Birne, dass die Positionsbestimmung immer "On" ist, aber ich denke, dass stimmt nicht. Sie wird stattdessen zum Stromsparen immer wieder abgeschaltet. Wenn das passiert - und hier  beginnt die Spekulation - veralten die Informationen eines Datensatzes, der für die GPS-Ortsbestimmung gebraucht werden. Man nennt diesen Datensatz mit Bahndaten der Satelliten das GPS-Almanach. Ohne  aktuellen Almanach kann das GPS-Modul keine Positionslösung herstellen. Soweit ich es verstehe, wird dieser Almanach bei Positionsanforderung über den Datenkanal des Telefons geladen, sobald eine Position gebraucht wird. Wenn die Datenverbindung schlecht ist, kommt der Almanach mit Verzögerung und entsprechend lange dauert es dann, bis das Telefon etwas zusammengerechet hat. Dafür muss man wissen, dass GPS auf die Satelliten wie auf künstliche Sterne schaut, so wie es Seeleute früher mit dem Sextanten auf echte Sterne gemacht haben. Sie haben vorausberechnet, wo die betreffenden Sterne zu einem bestimmten Zeitpunkt stehen, haben dann den Winkel gemessen und aus den gemessenen Werten auf die Position des Beobachters geschlossen (Ich habe das selbst vor Jahren Studenten an der Seefahrtsschule beigebracht). So ähnlich ist es mit GPS. Es misst Abstände zu den Satelliten durch Laufzeitmessung der Signale und kennt deren Position am Himmel genau (aus den Bahndaten des Almanach). Dabei kann aber eben beim Zusammenrechnen viel schief gehen, wenn einige Größen (wie die Bahnkoordinaten, die der Almanach liefert) nicht genau bekannt oder veraltet sind. Mein A40 hat immer irgendwann eine Position gefunden - aber eben oft erst nach mehr als 120 Sekunden. Wie  gesagt, die Gründe dafür können vielfältig sein und sind ohne detailierte Kenntnisse der Software nicht zu überprüfen. Fakt ist aber, dass andere Phones - auch von Samsung - diese Probleme in der Vergangenheit lösen konnten und immer eine gültige Position innerhalb von Sekunden ausgespuckt haben, wenn genügend Satelliten am Himmel zu sehen waren (Es gibt einen Effekt, der sich Urban Canoyning nennt, der in Städten mit hoher Bebauung auftritt,  dann hat man einfach zu wenig Satelliten, aber in diesem Fall behilft sich das Telefon mit Abstandsmessungen zu den nächsten Funkmasten auf der Basis der letzten bekannten Position - es heißt nicht umsonst "Smartphone"). Aber wie auch immer, das Problem besteht meiner Ansicht nach fort und ich wundere mich, dass sich nicht mehr Leute melden, die diesen Mangel beklagen. Ich hoffe immer noch, das Samsung sich des Problems annimmt.

 

0 Likes
Imke02
First Poster
Optionen

Lieber Support, 

Ich habe das Galaxy A50 erst seit Weihnachten 2019 und habe das gleiche GPS Problem. Auch ich bin Läuferin und mein Handy zeigt mir jedes mal Strecken an, die ich angeblich kreuz und quer durch die Wildnis gelaufen bin und ich weiß dass meine Strecke nur 5km umfasst, doch angezeigt werden mir 8 oder 10km. Das Problem ist erst mit dem neuen Handy bei mir aufgetaucht. 

Es wäre schön, wenn man erfahren könnte, ob das Problem bei der Hard- oder der Software liegt. 

Ich hoffe auf eine Antwort, die nicht von dem Problem abweist, da dieses ja offensichtlich doch gegeben ist und nicht nur bei einer Person auftritt. 

Mit freundlichen Grüßen, 

Imke 

 

@JunoK  @Creice 

0 Likes
JunoK
MegaStar
Optionen

Hallo @Imke02,

 

hast du das hier mal gemacht? 

 


@AuraK  schrieb:

meine Kollegen vom technischen Support bitten euch, das Anliegen mal über die Members App als Fehler zu melden. 


Oder jemand von den anderen?

JunoK.png
0 Likes
Limbury79
Student
Optionen

Hallo Zusammen, ich habe auch das A50, Und war heute Wieder Wandern gewesen, gleichzeitig habe ich ein garmin dakota 20 nebenher an gehabt, dieses verlor kein einziges mal das signal!  Das A50 hatte zu 70% kein signal in der Jackentasche  gehabt, in der hand ging es etwas besser, dass A50 verlor sogar später oben auf der Höhe, wo alles offen ist, dass signal! Bei outdooractive kam ständig dass kein signal verfügbar sei. Ich habe hier im Forum alles angeschaut, und auch alles versucht, es hatte bisher keinen erfolg gehabt

ich hatte unterwegs die vermutung, dass es mit diesem Energiespar Modus ein problem gibt, wie man den ganz abschalten kann weis ich nicht. Es kam mir so vor, wenn ich das Display abschalte verlor das A50 nach einigen Minuten das signal, ich weis nicht ob es allein daran liegt.

Mit meinem alten sony xperia M2 hatte ich diese probleme nie gehabt.  ich benutze das A50 vor allem auch um ab zu nehmen, und laufe fast Täglich bestimmte Strecken (schnelles gehen) und muss genau wissen, ob ich mich verbessert habe oder nicht.

Ich gehe sehr viel Wandern und da brauche ich ein Zuverlässiges GPS, schade aber so macht das ganze keinen sinn, und ich muss mir das GPSmap64s doch kaufen

0 Likes
Rilke
Journeyman
Optionen

Ich war mal ein paar Jahre für die technische Prüfung von GPS zuständig. Fakt ist, dass das GPS-Modul des A40 nicht korrekt arbeitet. Mit der GPS data

App kann man prüfen , ob und welche Satelliten empfangen werden. Genug Satelliten (mindestens 3) werden empfangen und das Signal scheint auch stark genug zu sein,  aber manchmal dauert es trotzdem mehr als 2 Minuten, bis daraus eine Position berechnet werden kann. Wie es scheint, wird die GPS-Funktion immer dann abgeschaltet, wenn keine App die Position anfordert- vermutlich im Strom zu sparen. Der Neustart geht dann regelmäßig schief

 GPS ist ziemlich komplex, deshalb möchte ich nicht weiter spekulieren, aber jemand sollte das systematisch für das A40 untersuchen. Mit meinem samsung Y5 habe ich unter gleichen Empfangsbedingungen keinerlei GPS Probleme.

0 Likes
Rilke
Journeyman
Optionen

Ich habe jetzt das A40 mal parallel zu meinem alten J5 in Betrieb genommen. Auf beiden iPhones die kostenlose GPS data app installiert.  Damit kann man prima die Empangsleistung vergleichen. Beide iPhones nebeneinander auf den Tisch am großen Fenster. Ergebnis: J5 "sieht" viele Satelliten und produziert in Sekunden eine Position. A40 sieht wenig Satelliten,  kann keine Position berechnen. Meine Diagnose: Empfangsleistung der Antenne zu schwach. Also Hardware Problem. Ich kann einfach nicht glauben, dass das bei Samsung niemand weiß,  wenn man das mit zwei iPhones so einfach überprüfen kann.

0 Likes
EnzoA40
Explorer
Optionen

Tja, bei den alten Geräten von Samsung wie mein vorheriges J5 duos funktionierte alles einwandfrei.

Seitdem sich Entwickler Gedanken machen, wie man Akkuleistung sparen kann, kommen die irrsinnigsten Sachen heraus.

Denken: oh, zuwas brauche ich GPS wenn ich den BS deaktiviere? Liebe Entwickler: um weiterhin die Route in diversen Apps aufzeichnen zu können!!!

Bei mir sind 3 weitere "SAT-Finder" drauf. Mit denen geht es auch ganz gut zu testen. Mich stört nur immer dass die Signale nach erneuter Bildschirmaktivität neu aufbauen muss. Mit meiner in vorherigen Einträge genannten App wird das GPS-Signal gehalten und nicht abgeschaltet. Dann funktioniert es auch it orux.

Aber es ist auch wirklich richtig, dass der Empfang der Satelliten  mit dem A40 grauenhaft ist. Sowas kannte ich nur von meinem alten Garmin. (gefühlt vor 20 Jahren).

Ich denke wir können uns die Infos hier fast schenken, da hier nicht akzeptiert wird, das es sich um einen Bug handelt.

0 Likes
EBiker
Student
Optionen

Habe mein altes S7 und das A50 nebeneinander ins Auto gelegt, S7 findet sofort Signal das A50 braucht ewig und das Signal bricht immer wieder ab. Kann nicht an irgendwelchen Einstellungen liegen, habe schon alles probiert. Diese Handy ist absoluter Schrott.

0 Likes