Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

Galaxy A5 (2017) - -Feuchtigkeit erkannt

(Thema erstellt am: 12-06-2018 09:12 AM)
90061 Anzeigen
arezian
Journeyman
Optionen

Hallo,

 

gestern Abend beim Einstecken meines Galaxy A5 ans Ladegerät ging nach kurzer Zeit das Display an. Als ich sah, dass das Handy nicht mehr geladen wird, auch nach Aus- und Einstecken des Ladekabels, habe ich kurz in die Ladebuchse gepustet. Daraufhin erschien die Meldung, dass die Ladebuchse feucht sei und das Handy nicht mehr geladen werden kann. Die bekannten Lösungen für dieses Problem haben bis jetzt nichts gebracht. Ich habe das Handy im abgesicherten Modus gestartet und danach wieder neugestartet. Den Speicher der USB-Einstellungen zu löschen war ebenfalls erfolglos. Auch das deaktivieren der Schnellladefunktion, sowie das Reinigen der USB-Buchse mit einem trockenen Tuch und das Entfernen von Staub mit einem nichtmetallischen Gegenstand haben nichts gebracht. Gibt es noch andere Lösungen? Evtl. die Funktion ganz zu deaktivieren? Oder muss ich mein Handy zur Reparatur schicken?

0 Likes
Springe zur Lösung
DavidB
Moderator
Moderator
Optionen

Melde dich am besten bei unserem Support, solange du noch Garantie hast. 

DavidB.jpg
0 Likes
SkatesCool
Apprentice
Optionen

Nachdem auch bei mir das nagelneue Samsung A5 binnen kurzer Zeit die Meldung "Feuchtigkeit im Netzteil" aufzeigte, habe ich zunächst zusätzlich vorhandene Netzteile ohne  Erfolg ausprobiert. Es fiel mir jedoch beim Konnektieren der USB c Verbindung auf, dass bei allen ausprobierten Netzsteckern selbst, im Moment der Verbindung ein leichtes Krispelgeräusch zu vernehmen war. Da bei allen ausprobierten Netzsteckern die gleiche Problematik auftrat, war mir klar, dass das Problem im der Soware des Smartphone liegen musste und nicht an der externen Hardware.

Bei jeder Verbindung des USB c Anschlusses kam die Meldung " Ladekabel entfernen, Feuchtigkeit erkannt". Nachdem ich mehrmals das Handy ohne langfristigen Erfolg hoch und runter gefahren habe, bin ich einen eher unkonventionellen Weg gegangen.

Nun zu meiner Lösung:

Ich habe das Ladekabel bei dieser Przedur nun nicht entfernt, sondern das A5 mit angeschlossenem Ladekabel komplett herunter gefahren. In der Folge habe ich mit diesem angeschlossenem Ladekabel das Smartphone auch wieder hochgefahren. Seither ist die Meldung des Feuchtigkeitsproblems nicht mehr aufgetreten.

Da mir nicht genau bekannt ist, was durch diese Vorgehensweise in der Soware oder in der Elektronik des Gerätes passiert oder umgestellt wird, weise ich vorsorglich darauf hin, dass ich keine Haftung für eventuelle Schäden oder Datenverluste übernehmen werde.

Übrigens ließ sich das Handy mit dieser Störmeldung im Vorfeld auch immer im ausgeschaltetem Zustand einwandfrei laden. Erst im angeschaltetem Modus erschien dann die Meldung mit der Feuchtigkeit erneut.

Jetzt habe ich nach dieser oben beschriebenen Prozedur auch im angeschaltetem Zustand keine Probleme mehr, das Hany zu laden. 

Nach dieser Prozedur funktioniert nun das Smartphone einwandfrei.

SkatesCool
Apprentice
Optionen

Lösung gefunden !!! :winking-face: :thumbs-up-sign-emoji-modifier-fitzpatrick-type:

Schritt 1.     Das Samsung trotz Fehlermeldung "Feuchtigkeit erkannt" mit angeschlossenem Ladekabel herunterfahren.

Das Smartphone zeigt an, dass es auch in diesem ausgeschalteten Zustand geladen wird.

Schritt 2.     Unabhängig davon, ob das Handy geladen ist oder nicht, kann das A5 nun wieder angeschaltet werden. Die Feuchtigkeitsmeldung ist nun verschwunden.

Schritt 3.     Von nun an gilt es, bei der Entfernung und wiederanschließen des Netzteiles eine feste Reihenfolge einzuhalten.  Nach Wiederaufladung des Gerätes

                       - zu allererst  Netzstecker oder USB-verbindung zum Netzstecker ziehen !!!

                       - erst danach den Steckschuh des USB c Anschluss am Samsunghandy entfernen.

                       - bei erneuter Ladung des Samsung Smartphones genau die umgekehrte Reihenfolge.

                       - erst USB c Steckschuh ins Handy

                       - dann in der Folge Netzstecker ans Netz schließen.

Möglicherweise sorgt eine Vorspannung, die sich im Netzteil durch den Anschluss am Strom bereits aufbaut, bei der Verbindung an das Smartphones durch den USB c Steckschuh für eine minimale Entladungsspitze, die der empfindlichen Bordelektronik des Handys eine Überspannung ähnlich eines Kurzschlusses suggeriert, die nun in der Folge die Fehlermeldung auslöst. Alle diejenigen, die sich für eine kontaktlose Stromzufuhr entschlossen haben, vermeldeten, dass sie diese Problematik nicht mehr haben. Diese Meldungen verstärken die Vermutung der zuvor beschriebenen Annahme.

AgentStrutz
Mastermind
Optionen

Hallo SkatesCool,

 

danke für das Teilen deiner Lösung und die gute Übersicht deines Vorgehens. :smiling-face: :thumbs-up-sign-emoji-modifier-fitzpatrick-type:

 

Viele Grüße
MarinaM
*Samsung Community - Moderator*

*****************************
Ich bin gerade kaum in der Community unterwegs. Schreibt mir daher bitte keine Privatnachrichten - ich werde nicht zeitnah darauf antworten können!
0 Likes
frank1677
First Poster
Optionen

Sorry bitte, dass ich jetzt hier reinplatze, aber das Problem ist doch definitiv nicht gelöst.

 

Habe das selbe Problem mit meinem 4 Monate alten a50. Seit 10 Tagen erkennt das Feuchtigkeit und da liegt doch ein Defekt vor, wenn ich sehe, wie viele Leute dieses Problem haben.

Sich an eine bestimmte Reihenfolge beim Ein- und Ausstecken des USB-Steckers zu halten ist für mich keine Lösung des Problems - eher ein Notbehelf, der doch das bestehende Problem nicht behebt.

 

Da schon einige Zeit vergangen ist, seit das Problem hier "gelöst" wurde, möchte ich den Thread doch gerne wiederbeleben in der Hoffnung, eine wirkliche LÖSUNG zu finden.

 

Bei mir hat z.B. das Löschen des USB-Speichers nicht geholfen, Hochfahren im abgesicherten Modus hat die Meldung wenigstens für 12 Stunden "zurückgehalten". Allerdings kommt die Meldung immer wieder, auch wenn weit und breit kein Wasser in Sicht ist und auch keine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.

 

Alles in Allem  sieht das doch nach einem häufig auftretenden Fehler aus, dem mal jemand auf den Grund gehen muss, da es ja scheinbar modellübergreifend auftritt.

 

Gruss und Dank

0 Likes
SkatesCool
Apprentice
Optionen

Hi Frank 1677,

dass dieses Problem, obwohl es Samsung bekannt ist, immer noch nicht gelöst wurde, ist nicht wirklich nachzuvollziehen.

Nun habe ich für mich die Erkenntnis gewonnen, einen Softwarefehler auszuschließen. Die logischerweise sehr empfindsam eingestellte Feuchtigkeitsanzeige dieser Smartphones beruht eher auf eine genauso empfindliche Hardware. Das beweist die Rückstellung der Feuchtigkeitsmeldung im ausgeschaltetem Zustand. Ich habe nun bei meinem A5 festgestellt, dass die Art und Weise, wie der USBc Steckanschluss in das Gerät eingeführt wird, Abhilfe schafft. Bei meinem A5 kannte ich den Steckschuh des USB Anschlusses von der Displayseite aus betrachtet erst rechts auf die Steckbuchse auf und rücke dann erst den Schuh mittig auf den Slot, um ihn dann in die Buchse zu schieben. Seither habe ich keine Probleme mehr mit einer Feuchtigkeitsanzeige.

Ich hoffe, diese Erfahrung hilft weiter.

Gruß

Peter

0 Likes
frank1677
First Poster
Optionen

Vielen Dank nochmal für diese genauen Ausführungen.

 

Muss wohl mein Gerät in Reparatur geben, da mittlerweile nichts mehr hilft, diese Meldung weg zu bekommen.

Auch der abgesicherte Modus hilft nicht mehr weiter. Die einzige Möglichkeit, mein A50 noch zu laden besteht darin, es auszuschalten - und das kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein.

 

Hat jemand Erfahrung, ob das beim S10 auch gehäuft vorkommt?

 

Gruss

Frank

0 Likes
JunoK
MegaStar
Optionen

Hallo @frank1677,

 


@frank1677  schrieb:

Sich an eine bestimmte Reihenfolge beim Ein- und Ausstecken des USB-Steckers zu halten ist für mich keine Lösung des Problems 


Das ist ja auch nicht die hier im Thread markierte Lösung, sondern die Reparatur bei einem autorisierten Servicepartner. Denn wenn nichts anderes hilft, sollte ein Experte das Smartphone genauer unter die Lupe nehmen.

JunoK.png
0 Likes
arezian
Journeyman
Optionen

Nachdem ich mein A5 letztes Jahr reparieren ließ, ist es nun wieder soweit. Durchgehend Feuchtigkeit in der Ladebuchse. Das Problem ist erneut aufgetreten, als ich mein A5 mal notfalls mit einem anderen Kabel und Ladegerät laden musste. Es hat sich nach wenigen Sekunden abgeschaltet, da es überhitzt ist. Auch am Kabel und der USB Buchse roch es nach verkohltem Kunststoff.

Der Witz: Das Ladegerät und Kabel waren auch original Samsung.

 

Meiner Meinung nach ist hier entweder unausgereifte Hardware verbaut oder die Software erkennt Überstrom oder Überspannung viel zu schlecht.

Nach Ablauf der Garantie werde ich mir wohl nach einem neuen Gerät umschauen müssen. Sehr schade finde ich, dass das Problem wohl auch beim neuen A50 aufzutreten scheint.

0 Likes
AuraK
MegaStar
Optionen

@arezian  schrieb:

Nachdem ich mein A5 letztes Jahr reparieren ließ, ist es nun wieder soweit. Durchgehend Feuchtigkeit in der Ladebuchse. Das Problem ist erneut aufgetreten, als ich mein A5 mal notfalls mit einem anderen Kabel und Ladegerät laden musste. Es hat sich nach wenigen Sekunden abgeschaltet, da es überhitzt ist. Auch am Kabel und der USB Buchse roch es nach verkohltem Kunststoff.

Der Witz: Das Ladegerät und Kabel waren auch original Samsung.

 

Meiner Meinung nach ist hier entweder unausgereifte Hardware verbaut oder die Software erkennt Überstrom oder Überspannung viel zu schlecht.

Nach Ablauf der Garantie werde ich mir wohl nach einem neuen Gerät umschauen müssen. Sehr schade finde ich, dass das Problem wohl auch beim neuen A50 aufzutreten scheint.


Hallo @arezian,

 

danke für deine Schilderung. So etwas soll natürlich nicht passieren. Darum habe ich meine zuständigen Kollegen informiert. Sie sollten sich auch schon per Mail bei dir gemeldet haben. 

 

Viele Grüße

0 Likes