Schließen

Wonach suchst du?

abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Springe zur Lösung GELÖST

Originalthema:

GPS Empfang bei Gear Modellen

(Thema erstellt am: 03-12-2016 06:19 PM)
68959 Anzeigen
Martin1985
Apprentice
Optionen

Hallo zusammen, 

 

wenn ich laufen gehe,  habe ich die gear s3 an und nehme das handy nicht mit.  Beim ersten mal hat die Gear die Strecke aufgezeichnet,  allerdings bestimmt 500m gebraucht um das Signal zu finden.  Bei allen weiteren Läufen wird die Strecke nicht mehr aufgezeichnet.  Eben nochmal nachgeschaut,  da stand: bitte auf offenes Gelände gehen.... Aber da war ich schon draußen.  

 

Hat da sonst noch einer Probleme mit? Hab GPS überall aktiviert. 

 

Gruß 

Martin 

0 Likes

1 Lösung


Akzeptierte Lösungen
Lösung
DavidB
Moderator
Moderator
Optionen

Hallo zusammen,

 

jetzt habe ich noch einmal Feedback von unseren Wearables-Experten bekommen. Daher möchte ich mal zu einer langen Erklärung ansetzen:

 

Was ist GPS und wie wird es beeinflusst?

 

Zunächst sind ein paar Grundlageninfos vielleicht ganz spannend. Wie ihr sicher wisst, erfolgt die Standortbestimmung bei GPS (Global Positioning System) dadurch, dass eure Smartwatches Signale von GPS-Satelliten empfangen. Sie brauchen die Signale von drei verschiedenen Satelliten, damit die Standortbestimmung gelingen kann. Diese ist technisch bedingt auf ca. 10 Meter genau.

 

Die Sendeleistung der Satelliten ist nicht gerade stark, um wenig Energie zu verbrauchen. Zusätzlich kann das Signal durch Umwelteinflüsse geschwächt werden. Selbst bei wolkenlosem Himmel haben Faktoren wie das Hintergrundrauschen des Weltalls, der Luftdruck, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit große Einflüsse auf die Signalstärke. Bei Wolken, Regen, Sturm oder Schnee wird es entsprechend schwieriger für eure Uhr, das Signal zu empfangen. Dazu kommen noch Hindernisse in eurer direkten Umgebung: geschlossene Räume, Häuser, Wälder, Hügel oder gar Berge – das alles wirkt sich negativ auf die Signalstärke aus.

 

Das GPS der Samsung Gear Fit2 und der Gear S3

 

Bautechnisch bedingt ist der GPS-Empfänger in einer Smartwatch nicht sonderlich groß. Entsprechend ist er stark von Umwelteinflüssen beeinträchtigt. Hier gibt es einen ersten Unterschied zwischen der Gear Fit2 und der Gear S3: Die Fitnessuhr kann nur GPS zur Standortbestimmung nutzen, bei der Gear S3 könnt ihr hingegen WLAN hinzuschalten und so die Genauigkeit erhöhen. Dann nutzt die Uhr die Namen und Signalstärken aller euch umgebenden WLAN-Netze, um eure Position besser berechnen zu können. Wenn ihr in Städten unterwegs seid, ist das hilfreich, beim Joggen oder Radfahren im Wald eher nicht.

 

Ihr könnt die Genauigkeit beider Smartwatches noch weiter steigern, indem ihr sie während des Trainings mit eurem Galaxy Smartphone koppelt. Dann nutzen die Uhren die Standortbestimmung des Telefons. Weil die dort verbauten Komponenten leistungsfähiger sind und von einem stärkeren Akku versorgt werden, sind sie genauer. Zudem nutzt euer Smartphone auch noch das Mobilfunknetz zur Standortbestimmung, kann also anhand der Handysendemasten seine Position noch genauer triangulieren.

 

Schlechte Nachricht für iPhone Besitzer: Das Betriebssystem iOS unterbindet die Weitergabe dieser Daten, daher ist eure Gear immer auf die internen Empfänger angewiesen.

 

Was könnt ihr tun, wenn ihr schlechten GPS-Empfang habt?

 

Schritt1: Startet euer Training nicht sofort. Wenn ihr eure Smartwatch mit dem Smartphone gekoppelt habt, findet die erste Positionsbestimmung zwar innerhalb weniger Sekunden statt, aber je nach Sportart und Fitness habt ihr dann vielleicht schon einen signifikanten Abschnitt eurer Route zurückgelegt, der am Ende in der Aufzählung fehlen wird. Wenn ihr nur mit der Smartwatch unterwegs seid, kann die erste Positionsbestimmung schon einmal 20-30 Sekunden dauern. Am besten legt ihr erst einmal eine kurze Stretching-Session ein. :smileywink:

 

Schritt 2: Habt ihr ein Galaxy Smartphone, dann koppelt die Uhr damit und achtet darauf, dass alle Methoden der Standortbestimmung auch beim Smartphone aktiviert sind. Ergibt das keine Besserung, dann scheint ein Problem mit der Kopplung vorzuliegen. Sichert daher bitte die Daten eurer Smartwatch in der App Samsung Gear auf dem Smartphone. Löscht im nächsten Schritt die Uhr aus den Bluetooth-Einstellungen eures Smartphones. Setzt dann die Gear auf Werkseinstellungen zurück und koppelt beide Geräte im letzten Schritt neu. Wenn auch das nicht weiterhilft, dann testet bitte mal ohne die Smartwatch, ob die Standortbestimmung eures Smartphones richtig funktioniert.

 

Schritt 3: Die Weisen streiten sich, ob es etwas bringt, WLAN und Bluetooth zu deaktivieren, wenn ihr nur mit dem Gear Device trainiert. Unsere Experten (die ich gerade gefragt habe) glauben nicht daran. Aber hier im Thread gibt es diesbezüglich Erfolgsmeldungen. Am besten probiert ihr das aus. Software ist manchmal etwas launig. Wenn es euch nicht weiterbringt, dann gilt auch für euch: Bitte setzt die Smartwatch einmal auf ihre Werkseinstellungen zurück und testet, ob GPS anschließend besser funktioniert. Nicht vergessen, die Daten zu sichern!

 

Schritt 4: Wenn ihr nicht Samsung Health sondern eine Drittanbieter-App zum Tracking benutzt, dann löscht diese App einmal und installiert sie anschließend neu. Sollte das keine Verbesserung bringen, wendet euch bitte an den Support des App-Anbieters. Die Kontaktdaten findet ihr in unserem Store "Galaxy Apps".

 

Schritt 5: Hat alles nichts geholfen, dann muss eure Gear leider eingesendet werden. In Deutschland erklären euch unsere Kollegen vom telefonischen Support die Vorgehensweise von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 21:00 Uhr sowie am Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 06196 934 0 224.

 

Falls du aus Österreich kommst, nimm bitte Kontakt mit unserem Samsung Service auf. In der Schweiz hilft dir gerne der Kundensupport weiter. 

 

Ein allgemeines Softwareproblem im Zusammenhang mit dem GPS der Gear Fit2 oder der Gear S3 ist unseren Experten nicht bekannt. Uns liegen daher auch keine Infos über ein zukünftiges Update vor.

 

DavidB.jpg

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

139 Antworten
Urlaub
Samsung Members Star a. D. ✰✰
Optionen

Ohne empfangenes GPS-Signal kann keine Strecke aufgezeichnet werden, da die Gear S3 nicht merkt das und wie schnell du dich bewegst. Und bei dem Wetter (bewölkter Himmel) kann der GPS Empfang und die Lokalisierung auch mal ein paar Minuten dauern. Wie schnell läufst du die 500 m (bei 9 km/h = ca. 3,5 Minuten)?

0 Likes
Martin1985
Apprentice
Optionen

Hi, 

So ca 3 Minuten für die strecke.  Es war allerdings gestern nicht bewölkt sondern sonnig. Werde das heute mal woanders noch testen.  Nicht  das hier an dem Standort einfach das gps signal nur sehr schwach ist.... Obwohl ich mit dem Handy bei GPS nie Probleme habe. 

0 Likes
Urlaub
Samsung Members Star a. D. ✰✰
Optionen

Ziehe in Betracht das in der Gear S3 und deinem Smartphone unterschiedliche Komponenten verbaut sind.
Achte auch mal darauf das die Uhr nicht durch Kleidung abgedeckt ist. Dies könnte den Empfang auch stören.

Dazu kommt das der Arbeitsspeicher der Gear kleiner ist als an deinem Smartphone.

0 Likes
MikeZ
Apprentice
Optionen

Hallo,

 

ich habe seit ca. 2 1/2 Wochen die Samsung Gear Fit 2. War anfangs eigentlich sehr angetan von der Fitnesswatch. Ersetzen sollte sie eine in die Jahre gekommene Garmin GPS Sportuhr, die ich vorrangig zum Laufen verwendet hatte.

 

Leider habe ich bei keinem meiner 6 Läufe in diesen 2 Wochen auch nur annähernd eine stabile oder genaue GPS Funktionalität feststellen können. Teilweise unterscheidet sich die tatsächlich gelaufene Distanz bei einer 6,5 km Joggingrunde dramatisch von der aufgezeichneten Strecke. Beispielsweise joggte ich 6,5 km und die Gear Fit 2 zeigte mir danach nur 3,84 km. Das alles bei wolkenlosem Himmel und freier Strecke.

 

Im Wald sieht das Ganze noch schlechter aus. Dauernder Abbruch der GPS Verbindung und somit keine korrekte Streckenangaben.

 

Nach dem vor kurzem erfolgten Firmware Update wurde es eher schlimmer als besser. Obwohl "verbesserte GPS Funktionalität" angegeben wurde, hat sich die Erfassung nochmals verschlechtert. Ausserdem ist die Karte der gelaufenen Strecke und die damit verbundene Anzeige des GPS Signals (incl. Verbindungsabbrüche) nicht mehr verfügbar. Leider gibt es auch keine Anzeige, um die Stärke bzw. das Vorhandensein eines GPS Signals generell zu überprüfen.

 

Da ich ansonsten auf Samsung Produkte zähle (Galaxy S - Galaxy S3 - Galaxy Note 10.1 - Galaxy Note 4 - aktuell Galaxy S7 Edge und Galaxy Tab A 10.1) bin ich wirklich sehr enttäuscht von dem Produkt in Hinsicht auf die GPS Funktionalität. In dieser Form ist die Uhr für mich praktisch nicht verwendbar, weil ich sie hauptsächlich als Ersatz für meine Laufuhr angeschafft habe und die Activity-Tracking-Funktionen nur ein Bonus waren.

 

Ist in Kürze ein Firmware-Update mit einer deutlichen Verbesserung des GPS Empfangs zu erwarten? Oder ist das GPS Modul schlicht zu schlecht oder zu klein dimensioniert, um überhaupt einen guten Empfang zu gewährleisten.

 

Besten Dank für eure Tipps bzw. eure Hilfe

Mike

MikeZ
Apprentice
Optionen

Hi Martin,

 

habe ähnliche Probleme mit einer Gear Fit 2 (siehe meinen Beitrag https://eu.community.samsung.com/t5/Mobil/Gear-Fit-2-GPS-Probleme/m-p/140589). Ständige Abbrüche der GPS Verbindung, Strecken werden mehr "geschätzt" als aufgezeichnet, Riesen Abweichungen zwischen gelaufener und aufgezeichneter Distanz (bis zu 50%).

 

Uhr ist für mich in dieser Form eigentlich nicht ohne Handy beim Laufen nutzbar. Genau das wollte ich aber. Und genau das sollte die Gear Fit 2 mit dem integriertem GPS eigentlich liefern. Ist ja schließlich eine der Hauptfunktionen.

Martin1985
Apprentice
Optionen

Hallo Mike, 

 

bei mir hat gestern eine relativ simple Lösung geholfen.  Hab die Gear neu gestartet.  Danach hat diese ein GPS Signal empfangen (Workout gestartet und Arm aus dem Fenster gehalten) Weiter habr ich dies aber noch nicht geprüft. 

 

Das die Entfernung zu gering angezeigt wird habe ich auch.  (bei 8, 1 km laut google sind es nur 6,5 km auf der gear) Kann dies nicht auch mit dem fehlenden GPS Empfang zusammenhängen,  da die Entfernung doch dann anhand der Schritte usw.  berechnet wird?

 

Gruß 

Martin 

 

 

MikeZ
Apprentice
Optionen
Ich denke schon auch, dass es mit dem fehlenden GPS zusammenhängt. Wenn GPS weg ist, nimmt die Uhr wahrscheinlich den direkten Weg zwischen zwei Punkten, an denen der Empfang da war (also eine gerade Linie). So kommen wahrscheinlich die krassen Abweichungen zustande.
Und wenn die Uhr im Winter schon unter einem Jackenärmel keinen Empfang mehr hat, lässt das meiner Meinung nach stark auf die mangelhafte Qualität der verbauten Hardware schließen (GPS Sensor). Habe gestern meine uralte Garmin Forerunner zum Vergleich angelegt und die hatte unter 3 Kleidungsschichten nicht den Spur eines Problems mit dem GPS Empfang.

Was also tun? Auf ein Firmware Update hoffen? Im Winter bei Minus 10 Grad im T-Shirt auf einem Hochplateau ohne Baumbestand joggen, damit die Uhr ein Signal bekommt? Bin echt frustriert. 😞
JanP
Pioneer
Optionen

Hallo Mike,

 

nicht wundern, wir haben deinen Post mit dem von Martin zusammengelegt, da es vom Thema her identisch ist. Bevor du mit T-Shirt im Winter losrennst, setze bitte mal deine Gear Fit2 über "Gear-Info" auf die Werkseinstellungen zurück. Sollten die Abweichungen dann immernoch so extrem sein, lass bitte deine Gear von einem unserer Service-Partner überprüfen. Infos und Kontaktmöglichkeiten findest du auf unserer Homepage im Support-Bereich.

 

 

       

Viele Grüße
JanP
*Samsung Community - Moderator*
0 Likes
Till
Apprentice
Optionen

 Moin moin, habe nun seit 5 Tagen meine Gear s3 und habe nicht einmal ein GPS Signal gefunden weder über here maps, Samsung's eigener geschwindigkeitsmesser noch accu Weather...

Unterschiedliche Orte ländliche Umgebung Hamburgs und Hamburg Zentrum, draußen drinnen morgens mittags abends, alle Einstellungen geprüft neu gestartet etc. 

Sehr enttäuscht von dem Produkt werde es wohl zurück senden da es als GPS Ersatz für den schlechten GPS Empfang meines Smartphones gedacht war.